Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verstehens koa Deutsch net? Doch, aber können Sie es auch sprechen?
Achadrion
09.11.2007, 14:33
Hinter diesem phantastischen Thread-Titel verbirgt sich ein OT in Dialekten. ;)
Hierbei ist es Wurscht, ob ihr Plattdeutsch, Schwiizerdütsch, Bairisch, Steirisch, Luxemburgerisch oder Berlinerisch schreibt. Die Hauptsache ist, dass es geschrieben wie man es spricht. Sollten Begriffe dabei sein, die wirklich nicht mehr ins Hochdeutsche abzuleiten sind, sollten diese in Klammern Hochdeutsch erklärt werden. :D
Zur Einleitung will ich die Geschichte zum Thread erzählen. Das werde ich auf Berlinerisch tun! :D
Ick hatte ma wieda det Pech ant Telefon jebannt zu sein.
Det olle Ding schellte und ick hatte een aus München an die Strippe. Nun redete der wien Wasserfall uff mich druff, so ohne Punkt und Komma, allet in Bayrisch.
Nu bin ick ja schon aus die früheste Jujend den Komödienstadl jewöhnt, aber dette wat mia um die Ohren jeschlajen wurde, konnte ick nich identifiziern.
Icke also immer wieda: " Entschuldigung, aber ich habe Sie nicht verstanden!"
Darauf denne der Bayer: "Verstehens koi Deutsch net?"
Ick war da nu so richtisch sauer, dette konnte ick ja nu nich uff mir sitzen lassen. Meine Antwort:
"Doch kann ich, können Sie es auch sprechen?"
Denn war endlich Ruhe - det lach aber eher an die Tatsache, det der jnädige Herr an der anderen Seit uffjelecht hatte! :D
So, nu seid ihr dranne! :D
Etemenanki
09.11.2007, 15:18
:confused: :confused: :confused:
Fie unzefenken, 1% vun all den Letzebouer hei bei eis am scheinen Land wees wei en och Letzebouesch schreiwt:D ( Heckstens)
Kuez, ech schreiwen elo einfa mol sou opd Gevill;)
An ech verschounen iech hei mat all den Strecher op den E, A an Oen:D
Mee iwer waat soll ech dann hei elo schreiwen?
As dest elo een neien OT-Thrad, deen nes mat Dreck vollgeschriwen get, oder wei:D
Ma jo dann...
Sin gespaant, wat ech hei nach alles ze liesen kreien!
Hoffentlech war et verständlech;)
Mordechaj
09.11.2007, 15:23
Ui, doas iss ma'n schönes Dhema. Du hoast oaber baidor Dialegtliste de Soachsn vorgessn tztz.
Baim vorgessn felld mir glei widder diese doove Geschischde midm Weststudjum ain. Wail mir oals Soachsn ächt de dümmstn Korden ham, wasses auswoandorn ongehd... Wännde zum Baischbiel in Wien oder so studiern willsd, goar in irschendwelschen Städden im Nordn oder im middlern Südn, do hosde escht Brobläme, doass die disch dord annähm, wailde efach ke risches deudsch schbreschn koannsd... bairisch vorstehnse joa och noch üborall, da gannsde sogoar diefstes köllsch redn, das gehd beschdimmd och noch - oaber wie schtehstn mid dain Vorniedlischungsform' doa odor mit diesn doofen vogalumformung'n? Monchmoal wünschd mor sisch dann schon ma e bissl mähr Hochdeutsch zu gönnn. Nojoa, so gehds ehm nach Leiptsch oador noch Dräsdn. Eens von beeden würd schon ne offs Schbreschen guggn...
Die Hauptsache ist, dass es geschrieben wie man es spricht.
Ich darf hier also schreiben, wenn ich schreibe, wie ich spreche? Gut, mach ich sowieso immer. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/szuck.gif Ich sprech nämlich keine Dialekte. Und wenn ich so drüber nachdenke, wievele Dialekte es so in Deutschland gibt, dann fühl ich mich schon fast wie ne Ausnahme.
Achas Geschichte hab ich ja noch vertanden, Eynes'Prayer Sachsensprech geht nach dem zweiten mal lesen auch klar, aber, mal ehrlich, das was Ete da geschrieben hat, versteh ich überhaupt nicht. Wenn ich Glück hab mal ein Wort oder so, aber sonst... http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_15.gif
Aber eigentlich ist das ja auch ganz klar, der redet nämlich gar kein deutsch, weder mit Dialekt noch ohne, das war luxemburgisch.
Etemenanki
09.11.2007, 16:49
...das was Ete da geschrieben hat, versteh ich überhaupt nicht. Wenn ich Glück hab mal ein Wort oder so, aber sonst... http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_15.gif
Aber eigentlich ist das ja auch ganz klar, der redet nämlich gar kein deutsch, weder mit Dialekt noch ohne, das war luxemburgisch.
Also wieklech;)
Schumm dech:D
Sou schweier as elo Letzebouesch awer och net... oder zoufällech awer?
Mee sou gesin as Letzebouesch een weithiegehollenen Dialekt vum Deitschen, et staamt alles vum indogermaneschen of, eiser Uersproch( leiert en alles an der Schoul;))
Mee mie hun nach pue Wieder Franseisch bei eis, dofie as et fie iech Deitscher wuel och mei schweier, Letzebouer ze verstoen...
Daat schreftlech geet jo nach, mee wann mie emol bis ufänken Letzebouesch mat iech ze schwetzen, dann kuckt dier och domm dran:D
Mee och mie hun verschidden Dialekter, Ieslekesch, Gudländesch etc!
Okey, ween well dann elo eng Iwersetzung?( Wer will jetzt ne übersetzung?:p )
Mat frendlechen Greis aus dem Gudland
Ete
Silberkreuz
09.11.2007, 17:08
Servus erst a mal,
i kumm ja as da diafsten obapfolz da san d'Vokale a recht tiaf asgsprocha, wennses übahapt no wern. Is etz blos blöd weil i zur Zeid af lauta Franken trief und die ham an ganz andern äischlog vom dialekt her.
Kostprobe (von Bruno Jonas): (Gespräch zwier Freunde der Botanik)
Doa dadiert da da, doa dadiert da a und doa dad er dir a dadiern.
Dort wird er (der Blumenstock) verdorren, dort wird er auch verdorren und dort würde er dir auch verdorren.
allet in Bayrisch.
Nu bin ick ja schon aus die früheste Jujend den Komödienstadl jewöhnt, aber dette wat mia um die Ohren jeschlajen wurde, konnte ick nich identifiziern.
1. Bayerisch is a geographischa Asdruck
für'd sprach (also quasi linguistig-/kluturbetrfeend) hoißt des bairisch
2. Im "Komödienstadl" spricht ma a pseido bairisch, wecha de Preißen, damits de a verstehn
(ja i woaß scho des woa etz wieda kluagschießerisch ;) )
Sumbriva
09.11.2007, 17:17
@ Acha: Schriib ab jez bitte liäber "Schwiizerdütsch", ohni "ie" und ohni "tz"... :)
Ja, also eigendlich isches na zimmli schwirig Schwiizerdütsch z schriibä, will es git diä richtige buechstabe gar nid defür, die müesst me zersch erfindä... will mir säged bi verschidnä wörter nöd "d" aber au nöd "t" sondern öppis dezwüsched. Au bim "e" und bim "ä" isch das dä fall. Es isch meh ä Mischig dezwüsched.
Zudem gits ebe nöd eis Schwiizerdütsch, sondern jedä Kanton hät sin eigetä Dialäkt, drum verstömmer eus nöd mal immer under schwiizer.
Und mer schriibt ja au nie esoo, wiemer reddet, das macht mä automatisch eso. Drum isch das woni da jetzt gschribbä han, zimmli sichär nöd so, wieni reddä :D
I chami der nome aschliesse, Sumbriva ^_^
Achadrion
09.11.2007, 17:44
HA! Ich kann auch Plattdeutsch! :D
Ick freu mi doröver, datt hier so veele Lüt rinschriem don. Ick kun ook fast allens verstohn. Aber dat Luxemburgerische is mie nu een Rätsel. Een oder twee Sätze kun ick jo noch verstohn, aber de anere Krom wer to veel für mie!
Unsere Fründs ut de Schweiz kun ick ook gut verstohn.
So, nu haut mo bannich in die Tasten, domit wie hier ollens wat to Schmunzeln und Spekoleeren hem! :D
Sumbriva
09.11.2007, 17:51
Soo, jetzt schribadmer amol imna andara Dialeckt, nid? Das isch jetzt dr Dialeckt usem Bündnarland. Hehe, joo, will eigantlich kummi vo doo, aber will ih in züri ufgwachsa bi, redi halt au a soo, wie an zürischnurri halt... :D
@ Acha: Hey, wännd eus Schwiizer so guet verstahsch, wieso tuesch dänn nöd "Schietzerdütsch" uf "Schwiizerdütsch" änderä, hä? :D
Verstahsch eus eigendlich nur bim läsä, oder au wämmer denn so reddäd, wie im alltag? Also schnäll und mit buechstabe wos nöd git.... :p
So, ich gang denn male go ässä... :D
(das go isch ja eusi spezialität :D das gits i kenrere andere sprach... :))
edit: @ Acha: Ha grad gseh, du häsches gänderet :D Aber es sötti heissä "Schwiizerdütsch" und nöd "Schwiizzerdütsch" ;)
edit2: @ Lionne: Hey, schön, ä Schwiizerin :D Ä Bärner, oder was? :D
@ Sumbriva nööö, ned ganz, Lozärn, aber a de Gränze zom Bärnische. Ond Aargauische. Drü Länder Egg halt ;) :D
Etemenanki
09.11.2007, 21:46
Aber dat Luxemburgerische is mie nu een Rätsel. Een oder twee Sätze kun ick jo noch verstohn, aber de anere Krom wer to veel für mie!
Also, ech verstinn awa all är komesch Dialekter;)
Die gid iech einfach keng Mei!!! :D
Paramite
10.11.2007, 10:53
Hier fehlt noch "wienerisch" :D
Oiso, endlich is Wochenende und i gfrei mi scho, das i mei Rua hob und bei den depperten Weda afoch nur daham umanondgammln ko.
I mechat gor nix seng oda hearn, afoch nur mei Rua wül i hobn.
Soda, jetz hau i mi vurn Fernsea und spü a Runde FFXII, vü Spass Eich no!
Edit: Der wienerische "Raunzermodus" ;)
um den inhalt dieses threads zu verstehen, hab ich fast solange gebraucht, wie wenn man zwei tage nicht in den OT thread geguckt hat und sich dann wieder auf den neuesten stand bringen will :p . wobei ich sagen muss, dass das luxemburgische ja schon keine sprache mehr sondern eine zumutung für jeden nicht-luxemburger ist, sorry etemenanki :D
ich spreche fließend hochdeutsch, obwohl ich auch ein bisschen platte vom dorfe rede, sehr zum missgefallen meiner mutter, aber das kommt davon, wenn man seine kinder in der nachbarschaft von kuhbauern und schafhirten aufzieht :D
ich spreche fließend hochdeutsch, obwohl ich auch ein bisschen platte vom dorfe rede, sehr zum missgefallen meiner mutter, aber das kommt davon, wenn man seine kinder in der nachbarschaft von kuhbauern und schafhirten aufzieht :D
Es freut mich dass jemand das festgestellt hat, es gibt jetzt also keine Ausrede mehr dafür wenn jemand meint Luxemburg hätte keine eigene Sprache, sonder hier würde nur Französisch, Deutsch, Holländisch und andere Sachen welche einer blühenden Fantasie entspringen. Schon traurig dass es Leute gibt die ihre Nachbarländer nicht kennen...
Achadrion
10.11.2007, 20:48
... Schon traurig dass es Leute gibt die ihre Nachbarländer nicht kennen...
Wie meenste ´n ditte? Det klingt aba janz schön bitter! Was´n los? :(
Wild Croco
10.11.2007, 21:24
Servus erst a mal,
i kumm ja as da diafsten obapfolz da san d'Vokale a recht tiaf asgsprocha, wennses übahapt no wern. Is etz blos blöd weil i zur Zeid af lauta Franken trief und die ham an ganz andern äischlog vom dialekt her.
Dere Kreizerl,
wou genau kummstn her aus da schener Obapfolz?
Mit dei Frankenbeidln muss i mi andauernd umeschlong, dei san vo mia dahoam as praktisch umd Eckn.>_>
Wie meenste ´n ditte? Det klingt aba janz schön bitter! Was´n los? :(
Gibt halt immer wieder Leute (selbst aus nicht allzu weit entfernten Gegenden) die nicht wissen dass Luxemburg ein eigenes Land ist, oder dass sowas überhaupt existiert. Aber wen wunderts. Häufig wird man ja auch schon fast gezwungen andere Sprachen als das Luxemburgische hier im eigenen Land zu reden. Siche kann normalerweise jeder Luxemburger der die Schule durchgemacht hat Deutsch, Englisch und Französisch. Aber diese Sprachkenntnisse möchte ich mir doch bitte fürs Ausland vorbehalten und nicht fürs Inland.
Geh mal auf die Internetseite der luxemburger Armee schauen. Luxemburgisch? Nein! Deutsch? Nein! Französisch? Ja, nur... Die Internetseite des Staates? Das Gleiche! Schon irgendwie deprimierend, aber naja man muss sich damit abfinden.
Lord Strongbow
11.11.2007, 16:14
Hier fehlt noch "wienerisch" :D
Geh Paramite - des is doch ned wienerisch :D
kein einziges "hearst Oida" und "leiwand" und "bist deppat" :p
Aber wahrscheinlich kommt das daher, dass in Wien gar keine Wiener mehr wohnen - besteht doch eh nur mehr aus Arbeitsmigranten(egal ob In- oder Ausländer), weil alle glauben, dass es in Wien um soooo viel besser ist ;)
LG
Mike
Mordechaj
11.11.2007, 16:38
Gibt halt immer wieder Leute (selbst aus nicht allzu weit entfernten Gegenden) die nicht wissen dass Luxemburg ein eigenes Land ist, oder dass sowas überhaupt existiert. Aber wen wunderts. Häufig wird man ja auch schon fast gezwungen andere Sprachen als das Luxemburgische hier im eigenen Land zu reden. Siche kann normalerweise jeder Luxemburger der die Schule durchgemacht hat Deutsch, Englisch und Französisch. Aber diese Sprachkenntnisse möchte ich mir doch bitte fürs Ausland vorbehalten und nicht fürs Inland.
Geh mal auf die Internetseite der luxemburger Armee schauen. Luxemburgisch? Nein! Deutsch? Nein! Französisch? Ja, nur... Die Internetseite des Staates? Das Gleiche! Schon irgendwie deprimierend, aber naja man muss sich damit abfinden.
Hm...das iss echd n bissl doof. Darfsch ma fragn, ob bei eusch och so viel Anglizismen un sowas einfließn? Weil in Deudschland kann mer ja kaum noch irgndwie dursch de straßn lofen, ohne dass mer en neues englisches Word lernd.
Überhaupt iss Idendidätsverlust n ziemlich arges Thema, wenns um mehr oder wehnscher deudschsprachische Lande gehd. Sch'ab (jaja, das ist ein sächsisches "Ich habe", ofenfrisch !_!) glaub ich mal irgndwo gehört, dass de Estraischer deilweise de Nam' in Filmn un so übersetzn - jetz wo'sch das so sach fällt mir och ein, dass ich im Urlaub ma offm ORF de Simpson gesehn hab, da hieß Millhouse glaub'sch irgndwie anners... kann aber och Ainbildung gewesn sain.
Übrigns, wenns dich n bissl drösded, off dor deutschen Staadsseide (deutschland.de) hasde zwar Sprache zum Auswähln un als Standord ehm Deutsch, aber de wirsd keene deutsche Flagge, keene Natschionalfarben und nischt in der Rischtung sehn.
Ich hoffe jetzt einfach mal, man kann das halbwegs verstehen und es ist themenfördernd, wenn auch bei solchen Sachen der obertolle Dialekt beibehalten wird ;_;".
Hm...das iss echd n bissl doof. Darfsch ma fragn, ob bei eusch och so viel Anglizismen un sowas einfließn?
Da wie gesagt viel Französisch, aber auch Deutsch, gesprochen wird bleibt die Sprachvermischung nicht aus. Englisch ist mir zwar bisher nicht so aufgefallen wir jetzt die Sprachen unserer Nachbarländer.
Ich hoffe jetzt einfach mal, man kann das halbwegs verstehen und es ist themenfördernd, wenn auch bei solchen Sachen der obertolle Dialekt beibehalten wird ;_;".
Vor allem ists anstrengend.
Sch'ab (jaja, das ist ein sächsisches "Ich habe", ofenfrisch !_!) glaub ich mal irgndwo gehört, dass de Estraischer deilweise de Nam' in Filmn un so übersetzn
Also weisch, d'Franzose send det döre vel schlemmer, die wennd öberhaupt keis fremdartigs Wort i ehrem Schprochschaz. Dete werd Computer au met ordinateur öbersetzt, ond es get glaubi au en Behörde, wo för jedes nöie Wort en Öbersetzig suechet tuet. I glaube zwar, es werd je länger si schweriger, inere Schproch dVerenglischong zverhendere...
Ond am schwerigschte zverschtoh fendi esch sLuxemburgische - met denandere hani kei Problem. au wenn de Ete seit, dass sLuxemburgische wiit osse verwandt met de düütsche Schproch seig, i fend, da merkt mer ned. ;)
Etemenanki
11.11.2007, 19:35
Also weisch, d'Franzose send det döre vel schlemmer, die wennd öberhaupt keis fremdartigs Wort i ehrem Schprochschaz. Dete werd Computer au met ordinateur öbersetzt, ond es get glaubi au en Behörde, wo för jedes nöie Wort en Öbersetzig suechet tuet. I glaube zwar, es werd je länger si schweriger, inere Schproch dVerenglischong zverhendere...
Franseisch as jo och eng lateinesch Sproch;)
Also kennen dei keng germanesch wieder benotzen!
Mir ist das jetzt zu anstrengend die ganze richtige Schreibweise zu probieren, weil sprechen kann ich - aber schreiben dat is ens jet andres - su - wie auch immer isch han ens frog an de janze "Luxenburjer-rinis" he, weil isch ens ziemlich verplex woar dat ich ens üür(e) Verzähl verstonn un ich spreche Kölsch/Bureland-Misch (dat müst ehrens jet nit verston) - aber mir sagen ävver - dat wenn du ens Kölsch kannst, kannst du disch auf der janzen Welt verständ'ijen - ejal, hier is ens ming frog:
Kennt ehr dat?: Paraplü oder dat he: Plümmo
Weil isch bin ens doch tat-säschlich ming levelang "in dem Glauben" jewesen, dat ens een "Plümmo" en deutscher Begref sei, bis mir ens vor Kurzem ming Mam säät dat mir sujet nur hee in Kölle sage(n) - un am tuen am sein... ;) weil dat von de Franzmänner kütt - fänd isch ens übrigens ne schöne Tabelle - su "Redensarten" oder "Begrifflischkeiten" - aus allen Regionen. Weil jerade su jet hät ens n Lierwäärt und wär auch "von jesellschaftlischem Inter-esse".
Un wenn ehr jetens nit weest wat ens en Paraplü oder en Plümmo ist luurt ehrens he:
Paraplü = Regenschirm / Plümmo = Bettdecke
Da häste'ens mit Sicherheit schon mol drop jelurt oder dozedun :P . ;)
Scheint bei euch eigentlich auch täglich die Sonne im November?
Gruß aus Köln
%
Kennt ehr dat?: Paraplü oder dat he: Plümmo
Also Paraplü ist ja wohl vom franz. parapluie abgeleitet und das gibts wiederum abgeändert auch im Luxemburgischen. Da wohl nur dei wenigsgten Luxemburger wissen wie man luxemburgisch schreibt (ich zähle zu den Nicht-Wissern), kommen beim schreiben übrigens des öftere sehr merkwürdige Sachen ehraus. Aber bei uns wäre der Paraplü als Präbilie (oder so ähnlich) bekannt.
Plümmo kenn ich jedoch nicht. Bettdecke wird bei uns auch so genannt (Bettdecken). In andere Gegenden kann es aber gut sein dass das anders ist. Häufig gibts zwei oder mehr Wörter aus verschiedenen Sprachen fürs gleiche Ding/die gleiche Aktivität. So z.B. raachen von rauchen abgeleitet, es gibt aber auch femmen welches wohl eher aus dem Französischen kommt (fumer).
Achadrion
15.11.2007, 10:29
Nu is he enttwei.
Ick muss nu hüt los und mi een nüje Heulbessen (Staubsauger) koopen. Und ick hef nu gookeen Geld. Son Schietkram!
Nu heet datt als wedder, datt ick dor bie de Elektronikmarkt mo wedder ob Raten watt koopen mut.
De Olle wär jo nu son nümosche (neumodisches) Gerät ohne Staubbüddel. Sowat soll datt nu ook warn. Aber nu soll dat wat Düres (Teures) warn. Ick spekoleer (spekuliere) up een Dyson-Modell. Drück mi mo de Dumen (Daumen) datt ick son günstige Ding bekomm! :D
darkblue
15.11.2007, 14:30
Also wißt`a watt? Wenns Ete ja ma langsam schreibn würde, denn könnte man ja och noch watt vastehn, aba so jeht ja ja nüscht, dit kommt ma ja nich inne Tüte, pffft. O_o
Ick muß aba ma ehrlich jestehn, is schon janz interessant, watt sich hia allet so tummeln tut, da könn wa jlatt `n Zoo von uffmachn, wie dit alladings mit den Eintritt aussieht, weeß ick nich, da müssn wa ma nachhakn, vielleicht könn wa ja doch watt abstaubn von irjendwen, der sich dit antun will ^^.
Die Jeschichte vons Rejenschirm kannte ick och noch nich, ick hab zwar dit Wort Paraplü schon jehört (vor janz lange Zeit ma nebnbei), aba dat dit `n Rejenschürm sein soll, dit hab ick nu erst erfahrn, macht nüscht, wieda watt dazu ins Wörtabuch.
@Acha,
wennsde son Deisn koofst, denn nimm aba son vanünftijet Ding, der muß schon orntlich watt an Leistung bringn, sonst kannste den glei ma wieda wechbringn, oda die Krümel glei so uffhebn, denn sparste och noch den Strom vons Jerät, und die Stromvasorja sind stinkich, wennde keen Umsatz fährst :p.
Die Dinga sind aba eijentlich ma noch recht teua, ick weeß ja nich, ob ick mir son Teil koofn würde, früha hab ick ja och ma damit jeliebäujelt, aba heute, ick weeß ja nich >_<, dit sieht inne Werbung imma so doll aus, aba watt is, wenn dit in Wirklichkeit nur sone billije Vakoofstaktik is? Denn stehste da mit Dein Talent, wie Max inne Sonne, mit Blick uffe Blaubeern, nur mit `n Zaun dazwischen mang ^^.
*ick jeh denn ma*
Achadrion
15.11.2007, 14:38
@darkblue
Nee nee, det hab ick allet ausprobiert, bei Freunde von mir. Die ham det billichste Modell von Dyson jekooft. Und selbst ditte hat mehr Wumps, als mein Oller oder die Teile mit die Tüte drin.
Aber det jeilste an die Dinger is, det die Teile sich eijenständich uff den Belach einstellen tun. Det is vielleicht super, wennde mal son richtijen Sauger in die Finger hast, det kannste mir glooben! :D
Nee, und ick bekomm nüscht von Hernn Dyson, dett ick Werbung machen tu! ;)
Linzlandler
12.02.2008, 15:15
Serwas olle zaumm
Oiso ois eastas muas i amoi sogn dass echt ned leicht is, des zlesn wos ihr do so schreibts. die gschicht am aufaung hätt wahrscheinli bei mir genauso aufghead oda no schlimma. oba grod deswegn find is guad dass so foren gibt wo ma si schee untahoidn kaun, seis üba a schpü oder oba sunst wos. Wobei i scho sogn muas das i normal scho in hochdeitsch schreib, weus söbst füa mi schwer is des zlesn waun wer in oberösterreichischer mundoat schreibt. Tjo, i hob joa a an "frog den ösi" thread aufgmocht wo wer gern frogn kaun waun er wos ned vasteht des a im urlaub bei uns in die berg gheat hod, oba i bin ma ned sicha obs da admin a no offn losst. moi schaun.
oiso daun bis daun und schene griass...
Shiravuel
12.02.2008, 16:41
Okay, wenn ich das so geschrieben sehe, schreie ich auch nach einem Synchron-Übersetzer. ._. Verstehe ja gar nix. Aber mit den Berlinern gehts mir ähnlich..... D.h. bei denen verstehe ich zwar was, aber nur, wenn ich ganz langsam und deutlich lese sozusagen. Was mir zuviel Zeit klaut, weswegen ich es lasse. :D
ach, so schlemm fendi ehn jez ned z'verschtoh, es bezeli driläse vilecht scho, aber denn laufts. ^_^
Linzlandler
13.02.2008, 07:48
es bezeli driläse vilecht scho, aber denn laufts. ^_^
Bitte wie? Hab mir das jetzt ein paar mal durchgelesen aber ich komm nicht drauf. Klingen tuts jedenfalls echt nett (dagen kling ich wie ein g'scherter Bauernbub), aber der Sinn erschliesst sich mir nicht.
Achadrion
13.02.2008, 08:02
ach, so schlemm fendi ehn jez ned z'verschtoh, es bezeli driläse vilecht scho, aber denn laufts. ^_^
Bitte wie? Hab mir das jetzt ein paar mal durchgelesen aber ich komm nicht drauf. Klingen tuts jedenfalls echt nett (dagen kling ich wie ein g'scherter Bauernbub), aber der Sinn erschliesst sich mir nicht.
Wenn ich mal übersetzen darf:
Ach so schlimm finde ich ihn nicht zu verstehen. ein bischen drüberlesen vieleicht schon, dann läufts!
So reime ich mir das jedenfalls zusammen. :D
Ick versteh dette eijentlich janz jut. Warum weeß ick ooch nich! ;)
@Drgonlady
Spalterin^^
darkblue
13.02.2008, 09:01
Ick weeß ja nich, watt Ihr alle habt, dit is doch janz leicht zu vastehn, dit brocht keene stundenlange Synchronübasetzung :p.
Liecht vielleicht aba och daran, daß in manche Jebiete wirklich nur son Hochdeutsch jefaselt wird, oda gleich voll der Pottslang, den denn och keena mehr vastehen tut ^^.
Wenn ich mal übersetzen darf:
Ach so schlimm finde ich ihn nicht zu verstehen. ein bischen drüberlesen vieleicht schon, dann läufts!
Also ich würde das so ähnlich übersetzen. Nur würde ich statt drüberlesen eher einlesen sagen... ;)
Und won des wos da Linzalandla do gschriebn hot oana net vasteat donn suit a liaba net ba uns urlaub mochn. Is jo no oafoch. :D
ein bisschen drüberlesen vielleicht schon
Also ich würde das so ähnlich übersetzen. Nur würde ich statt drüberlesen eher einlesen sagen
Sims liegt da richtig, driläse heisst soviel wie sich einlesen
Naja, ich wohne doch etwas näher an der Schweiz als Acha. :D
Linzlandler
13.02.2008, 10:04
Also "bezeli" und "drilese" hab ich echt nicht verstanden - muss aber gestehn, dass ich, als ich mal nach Frankreich gefahren bin, in Vorarlberg Halt gemacht hab um zu tanken und dort auch NIEMANDEN verstanden hab (wenn die Leut untereinander gesprochen haben).
Soda, und jetzt hob i mittog und geh auf a knacka mit erdäpfelsalat und a hüsn. moizeid!
Shiravuel
13.02.2008, 10:48
Aha. Du knackst jetzt also Kartoffeln im Häuschen. :confused: Wie auch immer: Mahlzeit. :D
Linzlandler
13.02.2008, 10:58
Soda, bin wieder da vom Mittagessen
War auf eine Knackwurst (wie Wiener Würstl nur ca. 4x so dick) Kartoffelsalat und eine Flasche Bier :D
Des isch ja elles scho recht ned, abr mir isch ufgfalla, dass sich no koi oinziger Schwob dohanna verewigt hod. Med de andre Dialekte han i gar koi Problem zum läasa ond verstau, gell. Abr des isch ganz klor, denn mir kennat elles, ausser Hochdeitsch
A freindliches grias Gott aus am schena Allgai
Eigentlich bi i ja nur zum läsa do aba dann isch mir diser Thread aufgfalla und den hon i so subba gfunda un i hon gsäa das sich hier ausr oim Schwob un ma Bayr no koinr aus Süddeitschland verewigt hod also hon i mirdenkd, au wen dia ameldung read kompliziert isch, das i mi au mol meld :D
mfg weuze
stone-cold
28.05.2008, 21:04
Schwäbisch: na (hin)
Bayrisch: hi (hin)
S.: id (nicht)
B.: ned (nicht)
S.: awa (gleich zu setztend mit nein)
B.: owa ( " )
S.: Kuafstoi (Kufstein)
B.: Kufstoa ( " )
S.: Pfiade (Tschüss)
B.: weiss nicht ...
da vagleich is korrekt darat i sogn und pfiade (tschüss) hoasat bei uns pfiatti!
und decht is ned bayrisch sondan tirolarisch! weil bayrisch is no a bissl mea hardcore dialekt!
da vagleich is korrekt darat i sogn und pfiade (tschüss) hoasat bei uns pfiatti!
So wie du schreibst head si es Bayrische jo fost scho wie Steirisch au! Zumindest darad i die meisten Sochn genauso sogn, wies da weuze do aufglistet hod.
Irgendwie vui augenehm, die vaschiedenen Dialekte z'lesn, do miass ma schaun, dass der Thread (äh... eindeutig ka steirisches Wort XD) am Lebn bleibt!
So wie du schreibst head si es Bayrische jo fost scho wie Steirisch au! Zumindest darad i die meisten Sochn genauso sogn, wies da weuze do aufglistet hod.
Ok, i sag amol so: Mei Muddr kommbd au aus dr Stairmarg. Also kas scho sai, das i so a bissle äbbes do davo hon. Jo varreg, i häd id dengd, das des Östraichisch so schwer isch, abr des kommbd villaichd au, weil ma s beim Hera bessr inderprediera ka? Wail beim Schraiba isch s doch scho a glois bissle andrsch, als wia wenn mas zua oim sagd.
Edit: Sithis
Jo findasch, das Bayrisch hardcore isch? Aslo wennn de mol was ganz grasses hera wilsch musch in d Schweiz fahra. Do vorschdosch gar koin. villeichd grad no so a bissle abr dann herds auf.
Jo findasch, das Bayrisch hardcore isch? Aslo wennn de mol was ganz grasses hera wilsch musch in d Schweiz fahra. Do vorschdosch gar koin. villeichd grad no so a bissle abr dann herds auf.
Ach Quatsch, so schwär esch doch s'Buuretütsch gar ned. Hesch eifach kes Ohr för Schproche. ;) :D
"wienerisch"
= fuchzg Prozent boarisch, fuchzg Prozent piefkeanisch und zwoahundert Prozent mehr Arroganz? ;(
Wos mi oba interessieren dattat, warat:
Bist ned eigentlich a Esterreicher, Achadrion? Der wos nur späta noch Berlin zogn is? Oder taisch i mi do grod?
Oida.
http://blogs.okto.tv/whatthefuckisbairisch/?page_id=20 Bevor i's vergiss. Bsundas di Foing üba die boarische Wikipedia is guad.
Ach Quatsch, so schwär esch doch s'Buuretütsch gar ned. Hesch eifach kes Ohr för Schproche. ;) :D
Ig dänkä, dass kunnt ou ufä jewilig Dialäkt drufa, also wallisär dütsch isch mängisch ou für mi schwär verständläch zum biespil, jedoch dänki, dass bärndütsch ou für usländer nid so schwär zum verstah isch. Aber bayrisch isch ächt lustig zum läsä, oder ou zum losä.
Achadrion
29.05.2008, 05:24
Wos mi oba interessieren dattat, warat:
Bist ned eigentlich a Esterreicher, Achadrion? Der wos nur späta noch Berlin zogn is? Oder taisch i mi do grod?
Ick bin keen Österreicher nich. Ick bin in Norddütschland geborn worn und denn 88 nach Berlin gezogen. Nu liv ick hier und freu mie, dat Paramite mich geheiratet hat. Domit häv ick ne doppelte Staatsbürgerschaft! :D
Ig dänkä, dass kunnt ou ufä jewilig Dialäkt drufa, also wallisär dütsch isch mängisch ou für mi schwär verständläch zum biespil, jedoch dänki, dass bärndütsch ou für usländer nid so schwär zum verstah isch. Aber bayrisch isch ächt lustig zum läsä, oder ou zum losä.
Jo s'Wallisertütsch esch scho hevy, aber au s'Bärntütsch cha zemli schwär z'verschtoh si. Hesch du zom Bischpel scho mol s'Totemügerli ghört? Da esch vilecht so gar ned z'verschtoh. ^_^
I glaub, dass lesn vielleicht sogoa no schwara is ois vastei, weil ma des erst amoi entziffern muas, bevor ma si drauf konzentriern kau, wos des eigentlich hoassn suid. Zum Beispü hob i Vawaundte in Norddeitschlaund und Berlin, und di vasteh i beim redn vui guad, oba wenn da Acha do so schreibt, is des doch a bissl schwa für mi...
Achadrion
29.05.2008, 10:19
Dat lecht wohl doran, datt ick mol Plattdütsch und mol Berlinerisch schnack!
(Plattdeutsch)
Det liegt wohl daran, det ick mal Berliner und mal Plattdeutsch spreche, wa?
(Berlinerisch)
Braucht ihr noch eine Übersetzung? :D
I glaub, dass lesn vielleicht sogoa no schwara is ois vastei, weil ma des erst amoi entziffern muas, bevor ma si drauf konzentriern kau, wos des eigentlich hoassn suid. Zum Beispü hob i Vawaundte in Norddeitschlaund und Berlin, und di vasteh i beim redn vui guad, oba wenn da Acha do so schreibt, is des doch a bissl schwa für mi...
Im Normalfall isch s so, abr mai Omma dia hosch sogar mit m normala Hochdeitsch id vorschdanda. Dia hod des ganz bladde Schwäbisch so guad schwätza känna, dass s scho gar nämme normal war.
@qed
S isch wias d Lynx gsaid hod. Wenn mas herd dann vorschdand i des Schweizrisch scho abr baim Läasa isch s gar id so oifach.
A mol a ganz oifache Frog: Wer vorschdod welln Dialegd gar idda?
stone-cold
29.05.2008, 15:42
uff oiso wenn as schweizarisch dahea kimb don check i vielleicht no jeds zwoate wort owa warum moanan olle dass i aus bayan kimm? soi i des ais beleidigung auffossn oda ned? aiso ezt noamoi zum mitschreim: i nix aus bayan komm ich tiroler sein! owa plottdeitsch is a wos sötn hoschtes zum lesn des is a wahn he. BAAAAM OIDA!
uff oiso wenn as schweizarisch dahea kimb don check i vielleicht no jeds zwoate wort owa warum moanan olle dass i aus bayan kimm? soi i des ais beleidigung auffossn oda ned? aiso ezt noamoi zum mitschreim: i nix aus bayan komm ich tiroler sein! owa plottdeitsch is a wos sötn hoschtes zum lesn des is a wahn he. BAAAAM OIDA!
Wo i des grad gläasa hon wär i schir gschdorba vor lacha. I wois au id, abr du kasch s ja mol als Belaidigung auf fassa wenn de magsch :D Außrdem, i hon mol nochgugd, wo des Kuafstoi ligd gell und des isch jo faschd in Bayrn ;)
uff oiso wenn as schweizarisch dahea kimb don check i vielleicht no jeds zwoate wort owa warum moanan olle dass i aus bayan kimm? soi i des ais beleidigung auffossn oda ned? aiso ezt noamoi zum mitschreim: i nix aus bayan komm ich tiroler sein! owa plottdeitsch is a wos sötn hoschtes zum lesn des is a wahn he. BAAAAM OIDA!
Wennst Tiroler bist, kaust is aus Beleidigung auffossn, weil Tirolerisch is jo wui es Geilste wos gibt! :D I hea in tiroler Dialekt so gern, i gfrei mi imma waun i im Zug mit am im Abteil sitz oda so^^" ...I was, des is ned gaunz normal XD
Wennst Tiroler bist, kaust is aus Beleidigung auffossn, weil Tirolerisch is jo wui es Geilste wos gibt! :D I hea in tiroler Dialekt so gern, i gfrei mi imma waun i im Zug mit am im Abteil sitz oda so^^" ...I was, des is ned gaunz normal XD
Des siesch du ganz richdig. Un du hosch räachd, mir händ alle scho immr gwissd dass du a bizale komisch bisch :D
Jo s'Wallisertütsch esch scho hevy, aber au s'Bärntütsch cha zemli schwär z'verschtoh si. Hesch du zom Bischpel scho mol s'Totemügerli ghört? Da esch vilecht so gar ned z'verschtoh. ^_^
Hersch rächt, ds Totämügerli isch ou für mi teilwis rächt schwär verständläch, aber äbä, dass hängt ou kli dr vo ab, wie wit im Oberland mä wohnt. Sowieso definiere sich Dialäkt ja nid usschlieslich durch Kantonsgränzä, äs gitt ja wieder zig unterdialäkt, ig z.b. bi ä totalä Mischling, ä drittel schafhuserdütsch, ä drittel baslerdütsch und ä drittel bärndütsch, wobi ds bärndütsch am ifflusrichste isch, da ig ja ou i däm kanton sit kli a wohnä.
@qed
S isch wias d Lynx gsaid hod. Wenn mas herd dann vorschdand i des Schweizrisch scho abr baim Läasa isch s gar id so oifach.
Ja, cha si, obwohl äbä, bayrisch kani grössteteils no guet läsä. Wennis lisä denn hani immer so ä inneri stimm wos mir so im nä ton wie ir Switch Verarschig vom Bulle von Tölz tuet vorläsä unds so chli ids lächerlichä zieht ^^
Hersch rächt, ds Totämügerli isch ou für mi teilwis rächt schwär verständläch, aber äbä, dass hängt ou kli dr vo ab, wie wit im Oberland mä wohnt. Sowieso definiere sich Dialäkt ja nid usschlieslich durch Kantonsgränzä, äs gitt ja wieder zig unterdialäkt, ig z.b. bi ä totalä Mischling, ä drittel schafhuserdütsch, ä drittel baslerdütsch und ä drittel bärndütsch, wobi ds bärndütsch am ifflusrichste isch, da ig ja ou i däm kanton sit kli a wohnä.
Bi mer esches aargauerisch, bärntütsch ond lözärner Dialäkt, metem lozärner Hauptifloss, also en Dialäkt, wo werkli jede Tobel sött verschtoh. ^_^
Ja, cha si, obwohl äbä, bayrisch kani grössteteils no guet läsä. Wennis lisä denn hani immer so ä inneri stimm wos mir so im nä ton wie ir Switch Verarschig vom Bulle von Tölz tuet vorläsä unds so chli ids lächerlichä zieht ^^
Das Shlemmschti woni bishär gläse ha, esch der erschti Pouscht vom Ete hie (http://www.multimediaxis.de/showpost.php?p=1925812&postcount=2)
stone-cold
29.05.2008, 18:43
aiso i find de thread do voigas suppa endlich moi so redn wia ma da schnowi gwoxn is! des find i oiwe suppa owa fia olle threads warats woi decht bissl umständlich zum lesn oda? owa immahin kanntat ma koane rechtschreibfehla mea mochn weil ma im dialekt jo ois schreim ku wia ma wü oda bi i do foisch informiat?
Wennst Tiroler bist, kaust is aus Beleidigung auffossn, weil Tirolerisch is jo wui es Geilste wos gibt!
dafia kannt ma die um ormen http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/glomp.gif
wo kimmst oft du hea wen ma moi frogn deaf?
Vordammd, edzd hon i dengd, des Schwäbisch wär an Dialegd, wo ma idda so richdig vorschdod, abr des isch jo im Brenzib bloß normales Deidsch nur mid dem gliona Undrschid, dass ma hald alles a bissle woichr schprichd. Also i moin, dass ma anschdadd s immr sch sagd und anschdadd t immr d. Abr do si i widr, wia ma sich daischa ka. I bi ja dr Oinzigschde, wo am sich no halbwäags dänga ka, was r denn edzd scho widr moind, beziungsweise, hon i in meim Dialegd no dia moischde deidsche Wörddr.
Mal gucken ob ich noch ein wenig Ruhrpöttisch kann^^.
Kindas bidde macht hier nicht so nen heckmeck mit euren Dialekten dat is fuichbaa,wenigstens hab ich lustige Begriffe wie Dubbel,fisseln oder abknibbeln ich hoff jetzt nur dat ihr die kennt denn ich pfeif mir jetzt noch nen Dubbel rein.
Naja wenn ich ehrlich sein soll,meinen Ruhrpott Dialekt kann man ja noch entziffern :/.
Mal gucken ob ich noch ein wenig Ruhrpöttisch kann^^.
Kindas bidde macht hier nicht so nen heckmeck mit euren Dialekten dat is fuichbaa,wenigstens hab ich lustige Begriffe wie Dubbel,fisseln oder abknibbeln ich hoff jetzt nur dat ihr die kennt denn ich pfeif mir jetzt noch nen Dubbel rein.
Naja wenn ich ehrlich sein soll,meinen Ruhrpott Dialekt kann man ja noch entziffern :/.
Ou, aufbassa: Komische Begriffe hon au i im meim Dialegd. Do wärad zum Beischbil Fluig (des ka ma sich vieleichd no denga), Woidag, Gschirrhangele und Ebbr. I sag abr id, was des hoisa soll, abr ir kennad jo mol roda.
Ich hab zwar keene Ahnung wat dat heißen soll aber hier hasse mal ein echtes Mömlsche(ja Mölmsch,Ruhrpöttisch unterteilt sich nochmals in ein paar Dialekte)Lied wat ich hier bei mir gefunden hab.
Ssinter Määtes Vöögelsche
Ssiter Määtes Vöögelsche
heet ssu"n roat Kapöögelsche,
cheflooge, chestoowe
wiet, wiet ööwer dä Rhien,
woo die fette Ferkes ssien.
Chutt Frau, cheeff uss wat,
aal die Hünnerkes leege wat!
Boowen in die Fääsche
hangen di lange Wööste,
cheeft uss di lange,
loot di kotte hangen.
Loot uss nee ssu lang hie stohn,
we-i mööten en Hüüske widder chohn;
hie van dän noh Äässe,
hoolen en fettem Bläässe;
hie vöär, doo vöär,
vöär die rieke Koupmannsdüär.
Hier wohnt ein reicher Mann,
der uns was geben kann,
viel soll er geben, lang soll er leben,
selig soll er sterben,
das Himmelreich erwerben!
Die Maad, die löp di Trappen "erop,
pack wahl in dä Nöötesack,
pack wahl nee derneewe,
sse wädd uss wahl wat cheewe.
Chiff wat, haul wat,
teegen"t Johr wirr wat.
Ssinter Määtes Stuppstatt,
schmiet en Appel duar dat Chatt,
schmiet en nee suu" wiet,
ssüss fällt hee in "en Driet,
schmiet en nee ssu" hatt,
ssüss fällt hee in "et Chat!
Muus, Muus kumm "eruut,sin
chiff uss Äppel un Nööte;
Äppel un Nööte ssiend ssu" chutt
füär dän aulem Pattsfoot!
Ja ich weiss dat mein Mölmsch verkümmert is aber dat kommt mitta Zeit so.
Ich hab mal ein paar Fragen, leicht Themen bezogen:
Wieviele von euch wären in der Lage, einen hochdeutschen Text in die eigene Sprache zu übersetzen und zwar auch teilweise mit Eigenkreativität:
Das heißt zum Beispiel: Nicht 1:1 Worte, sondern auch Begriffe. Wie z.B. "Dieb oder Halunke" (wäre jetzt auf Kölsch 1:1 "Deev") - geläufiger ist mir aber z.B. das Wort "Stänz", was zwar Zuhälter heißt 1:1, wird aber auch für Halunke eingesetzt, gerade wenn das Äußere dazu ähnlich ist. Dat is en Stänz - bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch nicht unbedingt - dass das ein tatsächlicher Zuhälter ist, sondern das die Person im sozialen Umfeld ein "aufgedonnerter Halunke" ist.
Das zum einen und zum anderen: Gängige Redewendungen. Zum Beispiel, in Köln ist es typisch zu sagen: "Häst d' net von mir", wenn man etwas schenkt, was man z.B. nicht gerne weggibt oder so einfach weggeben sollte oder es besser wäre für den allgemeinen Seelenfrieden es nicht an die große Glocke zu heften. Klassisches Indiz, dass so ein Satz geflossen ist, ist wenn man den "Beschenkten" auf den plötzlich neuen Gegenstand anspricht und der antwortet mit der Einleitung: "Weiß ich nicht mehr" und dann "Han isch schon lang" oder "Dat war schon immer hier" oder an der Legalitätsgrenze: "Han isch auf der Straße gefunden, dat lag einfach da" - "Kölscher Klüngel", nennt man das und ist typisch für den Kultur-Raum.
Also wie weit wäre da Eigenkreativität vorhanden solche Redewendungen die die Eigenart der Region wiederspiegeln (neben dem oben genannten Synonymen) von einem hochdeutschen Text mit einzuarbeiten?
Gruß
%
Au bass ouf, i häd do a ganz schene Redewendung: Was Hänsle id lornd, lornd Hans nimma mäar. Odr a schens Dringliad, aber des kann i id ganz auswendig und i schraib do hanna au bloß mol da Afang, weil dr Reschd gega d' Nedigedde vorschdoßa däd :D Also: Ich ging eines Tages an der Donau entlang Oh Oh ohlalala... I gan mol d'vo aus, dass i id dr Oinzigschde bin, wo des kennd.
Tja, ech wörd meine, dass je jönger d'Generation esch, desto weniger typischi Redewändige ond Dialäktwörter glöifig send, ond desto dänglischer d'Schproch. Wenn's rein dorom goht, en Text in Dialäkt omzoformuliere, wärdid das di meischte warschinli scho anäbrenge, sodass es verschtändlech esch. I zomendescht hätt keni Problem, au s'einti oder anderi Dialäktwörtli izbrenge.
Wunnevoll, Fräulein Lionne,
sollte isch ens et jet' ming Fitzsche-Mod, ming "Sproch-Projekt", maache - wäd isch ens op Sie zeröggkumme. Sie san heemet "vürjemerkt" un anjelackelt vür de Schweiz.
Leev Ryan dankt.
Groß
Ryan
@Weuze do Tütenüggel, mir jang et nit um irjendein Verzäll, do ha'mer he "genoch", ansonsten künst d' met mirens ooch aanständig kalle, do mit dinge Schängelinchen do.
@Weuze do Tütenüggel, mir jang et nit um irjendein Verzäll, do ha'mer he "genoch", ansonsten künst d' met mirens ooch aanständig kalle, do mit dinge Schängelinchen do.
Okey, das hab ich jetzt alles bis genoch verstanden, auf den rest konnte ich mir dann nix mehr zusammenreimen. Also, was hat du mir mitteilen wollen?
Und damit wieder zum Titel passt:
Oke i hon edzd alles bis genoch vorschdanda abr dr Reschd hod sich mir vom Inhald her kommbledd enzoga. Also wa woldsch mir saga?
Okidoki, so öppis machi gärn ond beni fasch emmer zha, före grossi Ryan sowiso :)
@Ryan: ich könnte dir mit Schwäbisch dienen, allerdings gibt es dort auch regionale Unterschiede, ich z.B. wohne in Oberschwaben, da ist das Schwäbische ganz anders als in Stuttgart.
Eine Übersetzung (oder genauer gesagt Umsetzung von Hochdeutsch ins Schwäbische) dürfte kein Poblem sein.
Kleine Kostprobe:
"Dieb oder Halunke" würde bei uns mit " du Lomp, du gschärter" übersetzt werden
@Ryan
Ah, edzd hon is au vorschdanda. Jo, i kennd au mit Schwäbisch diana, so wia Rosebud, abr i schwätz hald des vrgrübbelde Allgaischwäbisch, abr des hebd sich faschd idda vom normala Schwäbisch ab.
Ah, jetzt hab ich verstanden, was du möchtest (zumindest glaub ich das). Ja, ich kann auch wie Rosebud mit Schwäbisch dienen, aber ich rede eben das "verkrüppelte" Allgäuschwäbisch. Aber das hebt sich vom normalen Schwäbisch nicht unbedingd ab. Der eintigste Underschied, der mir gerade einfällt ist, dass das Allgäuschwäbisch noch ein bisschen weicher und lallender klingt, als das Original :D Und einen Text vom Hochdeutschen ins Schwäbische oder anders herum ist nicht wirklich ein Problem.
Danke dir Rosebud...
das ist ja alles noch in der Entscheidungsfindungs-Phase... ich will nur mal Sammeln wieviele Dialekte ich zusammenbekomme - weil es lohnt erst ab zwanzig also die ganze deutsche Region + Schweiz + Österreich... bist auch notiert und angekreuzt... :)
;)
Okidoki, so öppis machi gärn ond beni fasch emmer zha, före grossi Ryan sowiso
Übersetz das bitte mal. Das klingt voll witzig: "öppis" ...lol - Das merk ich mir dann....
@ Weuzel,
Auf Deutsch übersetzt:
Weuzel du Dussel (Tütenügel kann man nicht so einfach übersetzen - ist jemand der was falsch macht/versteht: "Verdreher" "Falschmacher"), - es ging mir nicht um Redensarten, dafür ist der Thread ja im allgemeinen da, oder wolltest du mir mit deinem "Hansgleichnis" (Hans = Schäng + Verniedlichung = Schängelinchen = Hänschen) einen reinwürgen?
(Nach dem Motto: Wenn es selbst nicht kannst, wirst du es nie können)
Wenn "ja", kannst du mit mir auch anständig (normal/gesittet/Foren-Konform) reden (reden=kallen).
Gruß (=Groß gespr. e'-jer-os)
Ryan
öppis bedeutet schlicht etwas :D
Wie cool ist das denn! Dat hät ens su en bedeutsamen Ton. "Öppis" - Dat mät gleich alles vill jerößer.
Met su ne pathetischer Jeste: "Do jet "Öppis" maache!" "Maache er wat Öppis!" "Beschäftije er sich!"
Jetz kann isch ens bei de Schweiz ens Cafe kumme un sagen:
"Dos do ens mer en Kaffee, Schnall?! Met öppis wieß, bedde?! - Mach ens en extra Portion wieße Öppis rin. "
Soll ja auch janz joot (god) sin,--- denn isch han ens in de EM-Führer jelesen (ja mir han en EM-Führer), dat man in der Schweiz nisch ävver alles "direkt sajen soll", "Ironie vermeiden", "Akzent nischt nachahmen" un wat "langsamer schwade".
Am besten isch sajens direkt nur zur Kellnerin:
"Dos do ens mi' wat Öppis, in - vielleich - in ein Dingelchens us wat ich ens nünne kann? Un dos do ens mi' noch jet anderes öppis dazu?"
Dat is su joot (god) umschrive da kreeg isch ming Kaffee, bestemmt.
Groß
Ryan
@ Weuzel,
Auf Deutsch übersetzt:
Weuzel du Dussel (Tütenügel kann man nicht so einfach übersetzen - ist jemand der was falsch macht/versteht: "Verdreher" "Falschmacher"), - es ging mir nicht um Redensarten, dafür ist der Thread ja im allgemeinen da, oder wolltest du mir mit deinem "Hansgleichnis" (Hans = Schäng + Verniedlichung = Schängelinchen = Hänschen) einen reinwürgen?
(Nach dem Motto: Wenn es selbst nicht kannst, wirst du es nie können)
Wenn "ja", kannst du mit mir auch anständig (normal/gesittet/Foren-Konform) reden (reden=kallen).
Gruß (=Groß gespr. e'-jer-os)
Ryan
Ganz ehrlich, ich weiss nicht wie du auf diese Idee kommst? Ich hab den einen Post von dir wirklich so verstnaden, dass wir redensarten unseres Dialektes posten sollen. Bzw. ich hab nicht so viel verstanden und habs mir dann eben so zusammengereimt. Wirklich! Aber sollte ich dich in irgendeiner Hinsicht beleidigt haben, so entschulige ich mich natürlich aufrichtig bei dir.
:D Das esch weder vell z'schwammig. Wenn'd öppis wotsch bschtelle (es Kafi Haub Haub zom Bischpel), seisch eifach i hätt gärn....... so wörd mer au din Dialäkt ond dini Ironie no verzeie :D
Nein, nein um Gotteswillen kein Grund zur Entschuldigung... ich war mir ja nicht sicher ob du das auf mich gemünzt hattest, deswegen war das eher eine "wenn dann" Frage/Aussage.
Aber hat sich ja geklärt und dann kein Grund zur Entschuldigung. Ist alles okay.* Vielleicht liest sich mein Post für mich witziger als er ankommt, machte mich gerade mein Bruder drauf aufmerksam. Es war nicht so böse gemeint.
Gruß
Ryan
*das ist mir eben bei dir aufgefallen, bei deiner Schreibweise von "okey":
Die richtige Schreibweise heißt (eigentlich es gibt ja auch oki-doki- darum ist beides korrekt aber es gibt ne tolle Anekdote dazu): Okay.
Okay ist die Aussprache von "Ou"+"Kay" den Buchstaben O.K. - und das sag ich nicht weil ich klugscheißen will sondern um mal was einfließen zu lassen was Sprache angeht und uns alle erfreuen wird:
O.K. ist nämlich die Abkürzung von "ohne Korrektur" und tatsächlich Deutsch und stammt von deutschen Druckern zur Zeit der Sprach-Findung in den U.S.A. die weiterhin auf geprüfte Seiten "o.K." schrieben, was hieß, diese Seite ist geprüft und kann ohne Korrektur gedruckt werden. Dann wurde Englisch als Amtssprache eingeführt und Englisch liest sich "o.K." als "O-kay". Okay. Sicher eines der bekanntesten Wörter der westlichen Hemisphäre ist tatsächlich deutsch, Englisch ausgesprochen... ;) Weiß nur kaum einer. :)
Nein, nein um Gotteswillen kein Grund zur Entschuldigung... ich war mir ja nicht sicher ob du das auf mich gemünzt hattest, deswegen war das eher eine "wenn dann" Frage/Aussage.
Aber hat sich ja geklärt und dann kein Grund zur Entschuldigung. Ist alles okay.* Vielleicht liest sich mein Post für mich witziger als er ankommt, machte mich gerade mein Bruder drauf aufmerksam. Es war nicht so böse gemeint.
Gruß
Ryan
*das ist mir eben bei dir aufgefallen, bei deiner Schreibweise von "okey":
Die richtige Schreibweise heißt (eigentlich es gibt ja auch oki-doki- darum ist beides korrekt aber es gibt ne tolle Anekdote dazu): Okay.
Okay ist die Aussprache von "Ou"+"Kay" den Buchstaben O.K. - und das sag ich nicht weil ich klugscheißen will sondern um mal was einfließen zu lassen was Sprache angeht und uns alle erfreuen wird:
O.K. ist nämlich die Abkürzung von "ohne Korrektur" und tatsächlich Deutsch und stammt von deutschen Druckern zur Zeit der Sprach-Findung in den U.S.A. die weiterhin auf geprüfte Seiten "o.K." schrieben, was hieß, diese Seite ist geprüft und kann ohne Korrektur gedruckt werden. Dann wurde Englisch als Amtssprache eingeführt und Englisch liest sich "o.K." als "O-kay". Okay. Sicher eines der bekanntesten Wörter der westlichen Hemisphäre ist tatsächlich deutsch, Englisch ausgesprochen... ;) Weiß nur kaum einer. :)
Dann isch ja guad. Edzd hon i scho dängd, i hon was Falsches gschriaba un die viellaichd in'd Missäre brochd. Aber isch ja alles widr glar.
Hon i id gwissd. Isch abr hegschd indressand.
Dbai will i grad no was froga: Was moinad ir wällr Dialegd do hanna am näaschda ans Daidsche na kommd?
Edit: Uh, des nenn i taiming :D
Interessante Info
'Etzat han i doch glatt äbbes' neies g'lernt, des isch ja kääl wo des ok herkommt, wissad des dia do dieba en Amerika scho au?
Gosch du zua dr EM? Es Fiaba steigt jo scho so langsam a , gell.
Edit: muß doch jetzt endlich die 200 schaffen
Uuups ich hab editiert meinen Beitrag oben... und jetzt sind hier noch mehr... naja okay....
Dann neuer Beitrag:
Edit:
Das esch weder vell z'schwammig. Wenn'd öppis wotsch bschtelle (es Kafi Haub Haub zom Bischpel), seisch eifach i hätt gärn....... so wörd mer au din Dialäkt ond dini Ironie no verzeie
Wat dat es ens et wohr? Isch hanens geglövvt ming Führer legt?! Siehst de ens mal, mögst du dinge Führer trauen. Wer hät ens dat jedacht. Wat sach isch ens den jätz für ens Kaffee?
Kafi? Mir han he ne Türke de heest Kafi, da glövvt de ens isch mööt ens nen Muselmanen. Küt de nach he mit singe Azubi an und sät: Kafi han mer net mi, ävver uns Ali he kannst de han.
Den kreeg isch ens ja net satt. Un wat häst du noch? Haub-Haub? Dat is net. Dat will isch. Het jet Kinderjaad Sproch an sich: Su: Haub-Haub. Wie: Häst du Aua-Aua? Häst du Haub Haub?
Da han isch Kindheits-Erinnerungen. Dat is net.
Bischpel dat klingt wie en Krugg, isch mööt ja wat un-jesundes han!
Also sag isch: "I hät gärn Haub-Haub, mit öppis drin."
;)
Groß
Ryan
Edit:
Was moinad ir wällr Dialegd do hanna am näaschda ans Daidsche na kommd?
Wat kütt ens als nächstes ans Lemma ran? Han isch nit verston. (ding Frog)
^_^ es Kafi Haub Haub bedütet sovil wiä 'ein Kaffee Halb Halb', dass isch en Kafi mit zwe Schnäps.
Ja dat sag isch ens doch. "Dos do ens mir ne halve Habau-Habau Kaffee ( *zwinker zwinker) un dos do ens noch wat öppis dazu.
(Schabau sach isch ens ja nit so direkt, do künna ja Dussel-Dorfer sin. De wöllt Ehr ens ja nit verköstigen. Ehr mööt ja nur nette Lück, wie meer Kölsche op a pöttsche Gabeko enlade.)
Gosch du zua dr EM? Es Fiaba steigt jo scho so langsam a , gell.
Isch jon ens nach Österreisch, dann sinn de och ensmol wat schönes aus Deutschland un isch mööt wat schönes op de Leinwand luure, wat met Foßball zu dun hät. Isch mein de FC wed jetz de Championsleage gewennen dun am sein. Ävver mer han nit so schöne Foßball hee jesinn de letze Johr.
Groß
Ryan
Wat kütt ens als nächstes ans Lemma ran? Han isch nit verston. (ding Frog)
Du moinsch edzd worschainlich, was i gmoind hon in mainr Frof odr?
Ich wollte wissen, was ihr meint, welcher der hier vertretenen Dialekte am nächten zum Deutschen steht?
@Ryan
Kanns eigendlich sai, dass du aus'm Saarland komsch?
stone-cold
06.06.2008, 19:02
Jo höch da weuze hot a neie signatur wo gibsn des? ;) und schaug a nimma gonz so deppat aus wia voahea :D owa dialekte san scho wos schenes. lossts da sprochn freiraum und beengts es ned auf as hochdeitsche (wos i deppat find voa oim zum redn zum schreim gangats jo no)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.