gK00r
14.11.2007, 19:20
Abend auch.
Ich habe folgendes, wohl eher simples Mechanik-Problem:
Wir haben einen Zweit-Geschwindigkeits Graphen einer Bewegung gegeben die in drei Intervalle unterteilt ist. Den Intervall S 0-2, S 2-5 und S 5-6, wobei im ersten Intervall die Geschwindigkeit von 1 auf 3 steigt, im 2. Intervall von 3 auf 4 steigt und dann im 3. Intervall von 4 auf 0 fällt.
Die erste Aufgabe dazu, nämlich die Beschleunigung auszurechnen, habe ich natürlich geschafft. Also 1,0 m/s², 0,33 m/s² und -4,0 m/s².
Nun lautet aber die zweite Aufgabe ...
"Wie lautet die Zweit-Geschwindigkeit-Funktionen in den drei Intervallen?"
Und die dritte ...
"Wie groß sind die Teilwege und der Gesamtweg?"
Wir haben auch eine Lösung dazu aber aus dieser werde ich absolut nicht schlau da sie scheinbar völlig andere Formeln nutzt als ich sie für diesen Typ der Bewegung, also eine gleichmäßig beschleunigte, anweden würde. bzw. inwieweit muss ich die Formel s = 1/2a*t^2 umstellen/ändern um sie für einen Intervall zu gebrauchen? (Denn dies wurde anscheinend für die Lösung getan ... was ich eben nicht verstehe.)
Da wir schon morgen die Klausur zu diesem Thema schreiben wäre eine relativ schnelle antwort sehr nett.
Ich habe folgendes, wohl eher simples Mechanik-Problem:
Wir haben einen Zweit-Geschwindigkeits Graphen einer Bewegung gegeben die in drei Intervalle unterteilt ist. Den Intervall S 0-2, S 2-5 und S 5-6, wobei im ersten Intervall die Geschwindigkeit von 1 auf 3 steigt, im 2. Intervall von 3 auf 4 steigt und dann im 3. Intervall von 4 auf 0 fällt.
Die erste Aufgabe dazu, nämlich die Beschleunigung auszurechnen, habe ich natürlich geschafft. Also 1,0 m/s², 0,33 m/s² und -4,0 m/s².
Nun lautet aber die zweite Aufgabe ...
"Wie lautet die Zweit-Geschwindigkeit-Funktionen in den drei Intervallen?"
Und die dritte ...
"Wie groß sind die Teilwege und der Gesamtweg?"
Wir haben auch eine Lösung dazu aber aus dieser werde ich absolut nicht schlau da sie scheinbar völlig andere Formeln nutzt als ich sie für diesen Typ der Bewegung, also eine gleichmäßig beschleunigte, anweden würde. bzw. inwieweit muss ich die Formel s = 1/2a*t^2 umstellen/ändern um sie für einen Intervall zu gebrauchen? (Denn dies wurde anscheinend für die Lösung getan ... was ich eben nicht verstehe.)
Da wir schon morgen die Klausur zu diesem Thema schreiben wäre eine relativ schnelle antwort sehr nett.