PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magic the Gathering und andere Sammelkartenspiele



Seiten : 1 [2]

OhWeh!
16.01.2015, 13:39
Ich spiel zwar zur Zeit kein Magic, aber irgendwann wurde nach Jahren mein Interesse auch wieder geweckt. Ich hatte damals als Sturmwind/Tempest rauskam das letzte Mal Karten in der Hand. Entflammt wurde mein Interesse durch die "Welle" an digitalen Karten-Games um Hearthstone, in der ich mich nochmal mit CCG/TCGs beschäftigt habe und mir Magic: Duels of the Planeswalker angeschaut habe.
Seit dem verfolge ich das Modern Metagame nebenbei, auch wenn ich zur Zeit nicht selber spiele.
Modern (und Legacy) finde ich persönlich reizvoller als Standard mit seinen Rotationen. Es gibt auch durch den Kartenpool sehr viel mehr mögliche Strategien.


Im Gegensatz zu Heathstone (was ich gestern installiert habe um es mal auszuprobieren) ist Wizards of the Coast absolut unfähig ein ordentliches Computerspiel zu entwickeln das den Ansprüchen der Spieler gerecht wird. Die Duells of the Planeswalkers Spiele sind überdurchschnittlich schlecht, das macht MTGO deutlich besser. Mit MTGO's Preispolitik kann ich aber nichts anfangen. Die virtuellen Karten sind nur geringfügig günstiger als die Papierkarten, bloß mit dem Nachteil das du die nicht verkaufen kannst, bzw darfst weil sie trotz Kauf eigentum von Wizards bleiben,... Ergo ist die wirklich gute Software MTGO nur etwas für Progamer und Menschen die bereit sind die Kohle auszugeben. Magic ist ansich ja schon kein günstiges Hobby, aber für jede Karte doppelt zu blechen nur damit ich online spielen kann ist dann doch zu viel.

Witzigerweise ist es bei den meisten "alten Hasen" die vor Jahren bereits gespielt haben und dann über lange Zeit aufgehört haben so, das sie ins Modern Format einsteigen (ich hab den Eindruck das es ein eher Erwachsenes Format ist, zumindest fühlt es sich so an. Die meisten Modernspieler sind in meinem Alter, während Standart viel junge Menschen (Schüler) spielen). Standart wird i.d.R von Langzeitspielern und komplett Neueinsteigern vorgezogen. Ich kann mit Stadart nur bedingt was anfangen da mein Kartenpool nicht groß genug ist. Den hat man erst wenn man mehrere Blöcke lang miterlebt und gekauft hat.



Interessant ist das die Spieler hier die neuen Karten als so stark empfinden, während die Modern Spieler meist jammern dass in den neuen Blöcken vielleicht eine Handvoll spielbarer Karten dabei sind. (Die anderen sind zu schwach.) Khans of Tarkir scheint eher die Ausnahme gewesen zu sein. Das einzige was wohl über die Jahre immer stärker geworden ist sind Kreaturen. Wizards of the Coast ist davon überzeugt das den Spielern Kreaturen basierend Decks mehr Spaß machen und achtet darauf nicht zu starke Nicht-Kreaturen Karten zu drucken. Wenn ich daran denke was es damals so an Kreaturen gab, (Mit Upkeep und so. ^^) dann hat sich das schon gewandelt.


Das ist eigentlich garnicht verwunderlich das die Modernspieler meckern das kaum spielbares Zeug für ihre Decks herauskommt. Das ist de facto einfach so. Standart ist das Zugpferd von WotC Modern ist lediglich (zumindest im Moment noch) ein weiteres Format das nicht aktiv Supportet wird. Das ändert sich langsam durch die Releases der Sets Modern Masters und dieses Jahr mit Modern Masters 2015 Edition. Da werden dann aktiv Reprints alter Editionen herausgebracht, um unter Umständen die Preise von so unverschämt teuren Karten wie zB Snapcaster Mage wieder unter Kontrolle zu bringen. Der Unterschied dabei ist einfach das Modern ein sehr beständiges Format ist bei dem sich selten SEHR viel ändert. Da kann es schonmal 2-3 Editionen brauchen bis ein Deck ein neues Spielzeug bekommt das wirklich competetive ist und gespielt werden kann (hat zB ne Weile gedauert bis mit M15 mit Ensoul Artifact ne spielbare Affinitykarte gekommen ist). Das macht Modern ja auch deutlich günstiger als Standart. Man spielt in der regel bloß 1-2 Decks die man im Laufe der Zeit bloß udaten muss (Es sei denn es entwickelt sich wirklich ein neuer Archetyp).

WotC haben aber auch gesagt das es wieder darum gehen soll MAGIC zu spielen, daher eigentlich der Focus auf Kreaturen. Es soll weniger Kombodecks und mehr Interaktion im Meta geben.



Ich glaube was das Powerlevel angeht ist Magic aber unheimlich flexibel. Wenn man sich nicht an die offiziellen Turnierformate hält, dann hat wohl jede kleine private Magicrunde ihr eignes Powerlevel und ist untereinander ziemlich "inkompatibel". Eine Karte die in einer Runde als zu stark empfunden wird, ist in der nächste zu schwach um sie überhaupt in Betracht zu ziehen.


Naja, wenn man aktiv spielt hält man sich in der Regel an die gängigen Turnierformate und weniger an die Casual Fundecks (in denen ja kaum Restrictions bzw Banns sind, WENN überhaupt)



Modern empfinde ich auch nicht als unbalanciert. Aber das ist auch vom eignen Blickwinkel abhängig. Je nachdem wie man vorher Magic gespielt hat kann. "3. Runde des Mitspielers: End of Turn wird Deceiver Exarch gespielt. Eigne Runde 4: Untap, Splinter Twin gespielt, Spiel gewonnen." Kann halt schon als unfair wahrgenommen werden.


Modern wird ja auch gerne Turn 4 Format genannt, bzw wird von Wizards konsequent alles gebanned was einen früheren Kill ermöglichen könnte, sofern es denn dann ausgenutzt werden sollte. Ein weiterer Grund wäre wenn das Deck zu konsistent gewinnt und/oder wie im UR Delver Fall von knapp 20% aller Spieler gespielt wird. (was total langweilig ist) Die Splinter Twin Combo kann man ohne Probleme mit ein wenig Glück mit Dismember umspielen daher ist es garnicht so unfair. In den meisten Fällen ist ein Race. Affinity vs. Splinter Twin Entweder schaffe ich mit Affinity bis T4 genug Damage durchzusetzen oder ich werde Opfer des T4 Combos. After Sideboarding ist dann Dismember im Affinity Deck und kann was dagegen tun, wenn ich Glück habe und es ziehe. Splinter Twin wird nicht Sideboarden weil die davon ausgehen das in T4 der Combo zündet, die haben praktisch keine Interaktion mit anderen Decks ähnlich wie Living End.


Ich bin allerdings mal gespannt was (oder ob sich was) am Montag ändert. Dann gibt es die nächste Ban/Unban Ankündigung für Modern (und die anderen Formate(?) wobei da ja seltener was passiert).Ist interessant ob Wizards Treasure Cruise im Format behalten wollen (und das Powerlevel damit etwas anheben) oder ob sie es wieder loswerden wollen und das Meta wieder zurückdrehen wollen. Außerdem die möglichen Unbans.

Ja, darauf bin ich auch gespannt. Ich schätze im Modern ist es garantiert Treasure Cruise und vielleicht Monastery Swiftspear. Standart Jeskai Ascendancy, ein T4 Combo im Standart. Ich kann mir kaum vorstellen das die den im Standart lassen. Schließlich soll dieses Format ein langsames Format sein.

Kayano
16.01.2015, 21:18
Im Gegensatz zu Heathstone (was ich gestern installiert habe um es mal auszuprobieren) ist Wizards of the Coast absolut unfähig ein ordentliches Computerspiel zu entwickeln das den Ansprüchen der Spieler gerecht wird. Die Duells of the Planeswalkers Spiele sind überdurchschnittlich schlecht, das macht MTGO deutlich besser. Mit MTGO's Preispolitik kann ich aber nichts anfangen. Die virtuellen Karten sind nur geringfügig günstiger als die Papierkarten, bloß mit dem Nachteil das du die nicht verkaufen kannst, bzw darfst weil sie trotz Kauf eigentum von Wizards bleiben,... Ergo ist die wirklich gute Software MTGO nur etwas für Progamer und Menschen die bereit sind die Kohle auszugeben. Magic ist ansich ja schon kein günstiges Hobby, aber für jede Karte doppelt zu blechen nur damit ich online spielen kann ist dann doch zu viel.Wenn ich wieder mit Magic anfangen würde dann wahrscheinlich auf MTGO. Ist für mich interessanter als reale Karten zu kaufen. Aber es ist schon ein wenig traurig wie schwach der MTGO Client ist wenn man bedenkt wie viel Geld sie damit verdienen. Ein Free to Play Model ala Hearthstone wäre natürlich auch reizvoll. Aber MTGO darauf umzustellen ist eine utopische Idee.


Das ist eigentlich garnicht verwunderlich das die Modernspieler meckern das kaum spielbares Zeug für ihre Decks herauskommt. Das ist de facto einfach so. Standart ist das Zugpferd von WotC Modern ist lediglich (zumindest im Moment noch) ein weiteres Format das nicht aktiv Supportet wird. Das ändert sich langsam durch die Releases der Sets Modern Masters und dieses Jahr mit Modern Masters 2015 Edition. Da werden dann aktiv Reprints alter Editionen herausgebracht, um unter Umständen die Preise von so unverschämt teuren Karten wie zB Snapcaster Mage wieder unter Kontrolle zu bringen. Der Unterschied dabei ist einfach das Modern ein sehr beständiges Format ist bei dem sich selten SEHR viel ändert. Da kann es schonmal 2-3 Editionen brauchen bis ein Deck ein neues Spielzeug bekommt das wirklich competetive ist und gespielt werden kann (hat zB ne Weile gedauert bis mit M15 mit Ensoul Artifact ne spielbare Affinitykarte gekommen ist). Das macht Modern ja auch deutlich günstiger als Standart. Man spielt in der regel bloß 1-2 Decks die man im Laufe der Zeit bloß udaten muss (Es sei denn es entwickelt sich wirklich ein neuer Archetyp).Naja Modern Masters ändert ja erst mal nichts daran das wenig neue interessante Karten für Modern kommen. Wie du schon sagst sind das ja bisher nur Reprints. Und bisher zeichnet sich ja noch nicht ab das WotC neue Karten außerhalb der Standard Blocks für Modern drucken will, vielleicht mal in der Zukunft, aber wie du schon sagst Standard / Limited ist das Zugpferd für WotC. Die anderen Formate stehen hinten an. Ist aber natürlich gut dass sie Karten nach drucken. Einige Karten sind halt enorm teuer. Da sollte WotC stärker den Vorteil nutzen das bei Modern nichts auf der Reserved List steht.

Ich hatte das mit den Modern Spielern aber vor allem als Gegensatz erwähnt, weil die Leute hier halt von zu starken neuen Karten sprechen.


WotC haben aber auch gesagt das es wieder darum gehen soll MAGIC zu spielen, daher eigentlich der Focus auf Kreaturen. Es soll weniger Kombodecks und mehr Interaktion im Meta geben.Was ich so lese gibt es sehr viele unterschiedliche Meinungen was „Magic spielen“ ist. In den Foren liest man immer wieder von Leuten denen das Kreaturen betonte Magic gar nicht schmeckt und das sind meist ältere Spieler. Die meisten von denen bevorzugen da Legacy. In Standard ist Kombo ja praktisch ausgelöscht. (Keine Ahnung wie gut dort Jeskai Ascendancy ist, aber in den Standards davor gab es ja wohl gar keine (konkurrenzfähigen) Kombodecks. Aber Standard verfolge ich wie gesagt auch nicht.)


Naja, wenn man aktiv spielt hält man sich in der Regel an die gängigen Turnierformate und weniger an die Casual Fundecks (in denen ja kaum Restrictions bzw Banns sind, WENN überhaupt)Ich schätze schon das es viele Küchentisch Runden gibt die sich nicht an die Turnierformate halten. Von den Antworten hier im Forum klang keine so als würden die Leute sich nach irgendeinem Turnierformat richten. Das war der Grund weshalb ich erwähnt das flexible Powerlevel erwähnt habe. Wenn man sich an die Turnierformate hält und das jeweilige Metagame kennt dann werden wohl die wenigsten Leute sagen das die neuen Karten zu stark sind.


Modern wird ja auch gerne Turn 4 Format genannt, bzw wird von Wizards konsequent alles gebanned was einen früheren Kill ermöglichen könnte, sofern es denn dann ausgenutzt werden sollte. Ein weiterer Grund wäre wenn das Deck zu konsistent gewinnt und/oder wie im UR Delver Fall von knapp 20% aller Spieler gespielt wird. (was total langweilig ist) Die Splinter Twin Combo kann man ohne Probleme mit ein wenig Glück mit Dismember umspielen daher ist es garnicht so unfair. In den meisten Fällen ist ein Race. Affinity vs. Splinter Twin Entweder schaffe ich mit Affinity bis T4 genug Damage durchzusetzen oder ich werde Opfer des T4 Combos. After Sideboarding ist dann Dismember im Affinity Deck und kann was dagegen tun, wenn ich Glück habe und es ziehe. Splinter Twin wird nicht Sideboarden weil die davon ausgehen das in T4 der Combo zündet, die haben praktisch keine Interaktion mit anderen Decks ähnlich wie Living End.Ich weiß nicht ob das richtig rüber gekommen ist. Ich halte Splinter Twin nicht für unfair. Ich weiß dass es mehrere Möglichkeiten gibt die Kombo zu stören. Ich sagte nur das jemand der vorher am Küchentisch nicht mit sowas in Kontakt kam, wahrscheinlich einen ganz anderen Eindruck von der Kombo bekommen könnte und das Ganze für unfair hält. Und das Modern (oder die anderen älteren Formate) nicht viel mit dem zu tun hat wie er Magic kennt. Ich wollte nur auf diesen Blickwinkel hinweisen.


Ja, darauf bin ich auch gespannt. Ich schätze im Modern ist es garantiert Treasure Cruise und vielleicht Monastery Swiftspear. Standart Jeskai Ascendancy, ein T4 Combo im Standart. Ich kann mir kaum vorstellen das die den im Standart lassen. Schließlich soll dieses Format ein langsames Format sein.Auf der anderen Seite ist Delver nicht mehr das Deck mit dem höchsten Metaanteil. (Junk) Pod liegt inzwischen davor und ist erfolgreicher. Da gibt es dann genügend Theorien die sagen, wenn TC gebannt wird, fällt Delver wieder ab und wir kehren zum pre-Khans of Takir Meta zurück. Andere sagen aber Pod hat jetzt Siege Rhino und würde nach dem TC Ban weiterhin an der Spitze des Metas stehen Deck. Außerdem hat WotC ja vor Khans of Tarkir verlauten lassen das sie mit dem Modern Meta unzufrieden sind und das es "stale" ist. Jetzt haben sie was gedruckt was das Meta umgekrempelt hat. Wenn sie das jetzt wieder bannen ist das natürlich auch ein seltsames Zeichen. Deshalb wird es interessant was WotC am Ende machen. Ich schätze dass egal was passiert, ein 1-2 Karten kommen von der Banned Liste runter. Dazu wird es entweder einen TC Ban geben oder halt nicht. Je nachdem in welche Richtung WotC das Format lenken will. An einen Birthing Pod Ban glaube ich nicht (wird heiß diskutiert), maximal wird es die Kitchen Finks treffen. Aber ich rechne nicht damit. Zumindest im Moment. Zu Standard kann ich wie gesagt nichts sagen, aber was ich so mitbekommen habe sind Standard Banns ziemlich selten. (3 Mal wurden Karten seit dem Jahr 2000 gebanned.)

Jesus_666
17.01.2015, 19:31
Standard fasse ich nicht an. Das ist eine Tretmühle, bei der man alle Naselang neue Karten kaufen muß. Modern muß auch nicht und selbst Vintage nehme ich nur in dem Maße an, daß man sich vor dem Spiel absprechen sollte, ob Nonbasics aus den Un-Sets erlaubt sind.

Unbeschränkte Kartenlisten erlauben meiner Meinung nach viel interessantere strategische Optionen. Vielleicht verbindet man ein paar Magewright's Stones mit einem Mine Layer, um dem Gegner kostengünstig beizubringen, daß Länder nicht alles im Leben sind. Oder man hängt mitten im Spiel eine Armored Ascension an eine Stuffy Doll und der Gegner muß plötzlich mit einer 8/9 flying indestructable fertig werden. In einem mono-weißen Deck. Oder man tut eine Nemesis Mask dran und der Gegner stirbt an seinen eigenen Blockern.

Auch bei Einzelkarten ist der "Wann haben die das denn gedruckt?"-Effekt ist immer wieder schön. Zum Beispiel, wenn der Gegner sich sicher fühlt, weil man in seinem Zug nur eine enttapte Insel hat, und dann verliert er trotzdem seine frisch beschworene Überkreatur an ein Pongify*. Wunderschön.

Warum sollte ich mich also nach irgendwelchen Turnierformaten richten? Es ist nicht so, als ob ich in irgendwelchen Rankings auftauchen würde.

Von meinem üblichen Dunstkreis weiß ich immerhin, daß ein paar Leute wohl ganz gerne Commander spielen – natürlich mit unbeschränkter Kartenliste. Das gibt einem einfach viel mehr Möglichkeiten und macht dadurch das Spiel interessanter, auch wenn gewisse Kombination so machtig sind, daß man sie vermeiden sollte. Aber auch das ist kein so großes Drama: Wenn jemand ein Deck mit Mechaniken oder Karten hat, gegen die man partout nicht spielen will, dann klärt man das vor dem Spiel und fertig.


(Zu solchen Sachen wie Deceiver Exarch/Splinter Twin: Das wäre genau so Kram, wie ich ihn per Absprache abstellen würde. So billig einen derartigen Effekt zu kriegen ist doch etwas stillos, auch wenn der Gegner ihn überleben kann, wenn er den richtigen Kram auf der Hand hat. Wenn das in Runde 10 oder so passiert, wo sich schon was getan hat – okay. Aber in Runde 4 unendlich viele Tokens zu spammen ist genau so stillos wie Infect mit Proliferate zu kombinieren. Ja, es ist effektiv, aber es ist dem Spielspaß nicht unbedingt zuträglich. Und um den geht's nun mal.)



* Zugegeben ein schlechtes Beispiel, weil die Karte in Commander '14 neu aufgelegt wurde. Bis dahin war es aber eine schöne obskure alte Karte, die einem aus dem Nichts das Spiel ruinieren konnte.

La Cipolla
17.01.2015, 23:33
Im Gegensatz zu Heathstone (was ich gestern installiert habe um es mal auszuprobieren) ist Wizards of the Coast absolut unfähig ein ordentliches Computerspiel zu entwickeln das den Ansprüchen der Spieler gerecht wird. Die Duells of the Planeswalkers Spiele sind überdurchschnittlich schlecht, das macht MTGO deutlich besser. Mit MTGO's Preispolitik kann ich aber nichts anfangen. Die virtuellen Karten sind nur geringfügig günstiger als die Papierkarten, bloß mit dem Nachteil das du die nicht verkaufen kannst, bzw darfst weil sie trotz Kauf eigentum von Wizards bleiben,... Ergo ist die wirklich gute Software MTGO nur etwas für Progamer und Menschen die bereit sind die Kohle auszugeben. Magic ist ansich ja schon kein günstiges Hobby, aber für jede Karte doppelt zu blechen nur damit ich online spielen kann ist dann doch zu viel.
Du vergisst die Gelegenheitsspieler. Ich bin schon seit fast nem Jahrzehnt nicht mehr auf dem Stand der Dinge und habe hier auch keine Leute zum Spielen, kaufe mir aber die Duels of the Planeswalkers Sachen immer so ein, zwei Jahre nach Erscheinen auf Steam und gebe danach keinen Cent mehr dafür aus. Dann hab ich halt meine 20-40 Stunden Magic im Jahr für 3€ und gut ist. ;) Tatsächlich wird das Spiel auch mit jeder Version etwas besser. Auch wenn es natürlich ein bisschen schade ist, dass das extrem gute Standardprogramm sehr wenig Deckbau und andere "tiefergehende" Aspekte des Spiels bietet. Aber macht Sinn, es ist am Ende ein Werbeprodukt. Die aktuelle Version soll ja wieder mal einen ordentlichen Sprung in Richtung "sinnvoll" gemacht haben, aber die habe ich (naturgemäß) noch nicht gespielt.

Jesus_666
18.01.2015, 01:33
Und dann gibt es da noch die Leute, die einfach in Cockatrice oder Magic Workstation spielen und weder teure Karten noch begrenzten Deckbau haben. Auch keine gute Grafik, aber das gleicht der nicht vorhandene Preis wieder aus...

La Cipolla
18.01.2015, 08:47
Ich brauch Solo-Player-Content. ;D
Hab mal seeehr lange dieses alte 2D-Magic-PC-Spiel gespielt. Für seine Zeit war das überraschend gut. Nur leider hat man den Bogen irgendwann raus, dann werden die Random Encounter ziemlich langweilig, und ähnlich wie die meisten anderen Kartenspielumsetzungen hat es ein paar Bugs, die unglaublich nervig werden können, wenn man sie erstmal kennt.

DSA-Zocker
18.01.2015, 11:02
http://www.slightlymagic.net/wiki/Forge

Finde ich, was Solo-Player-Content angeht, ziemlich gut. Ansonsten gibts auf der slightlymagic-Seite auch noch einige andere kostenlose Umsetzungen von Magic, da kann man sich sonst auch noch etwas umschauen.

http://www.slightlymagic.net/wiki/List_of_MTG_Engines

OhWeh!
18.01.2015, 21:16
Wenn ich wieder mit Magic anfangen würde dann wahrscheinlich auf MTGO. Ist für mich interessanter als reale Karten zu kaufen. Aber es ist schon ein wenig traurig wie schwach der MTGO Client ist wenn man bedenkt wie viel Geld sie damit verdienen. Ein Free to Play Model ala Hearthstone wäre natürlich auch reizvoll. Aber MTGO darauf umzustellen ist eine utopische Idee.


Wenn ich vorher gewusst hätte das es MTGO gibt bevor ich wieder unzählige Euro in ein Modern Deck gepumpt habe (wobei Affinity noch eines der weniger teuren Decks ist), dann hätte ich mit absoluter Sicherheit darüber nachgedacht nur noch online zu spielen. Man hat schließlich auch nicht immer die Gelegenheit zum spielen in die örtlichen Shops zu fahren und an Turnieren teilzunehmen. Gerade bei sowas bieten sich online Games natürlich sehr an. Ich würde auch ohne weiteres einen von WotC hergestellten Card Scanner kaufen für keine Ahnung 50€ was weiss ich, mit denen man die bereits im Besitz befindlichen Karten einscannen kann um sie auf MTGO zu nutzen. Ich kann über den Client nichts sagen, habe das Game weder installiert noch einen Account (der kostet ja einmalig glaube ich 10 Dollar) Mir gehts bloß darum Karten die ich bereits gekauft habe und besitze nicht nochmal für den selben utopischen Preis kaufen zu müssen nur damit ich online spielen kann.



Naja Modern Masters ändert ja erst mal nichts daran das wenig neue interessante Karten für Modern kommen. Wie du schon sagst sind das ja bisher nur Reprints. Und bisher zeichnet sich ja noch nicht ab das WotC neue Karten außerhalb der Standard Blocks für Modern drucken will, vielleicht mal in der Zukunft, aber wie du schon sagst Standard / Limited ist das Zugpferd für WotC. Die anderen Formate stehen hinten an. Ist aber natürlich gut dass sie Karten nach drucken. Einige Karten sind halt enorm teuer. Da sollte WotC stärker den Vorteil nutzen das bei Modern nichts auf der Reserved List steht.


Ja du hast natürlich Recht das Reprints nicht als "Modern Support" gewerten werden können - ist wohl allenfalls um mehr Spielern auf der Welt den Einstieg in Modern erleichtern zu können zu einem "relativ" angenehmen Preis,... ging beim Goyf zwar in die Hose als Modern Masters raus kam aber das mag auch an der limitierten Auflage des Sets liegen,... Ein wirklich neues Set extra auf Modern abgepasst mit Erweiterungen der beliebtesten Decks, vielleicht sogar mit Karten um neue Archetypen zu realisieren halte ich zwar für unwahrscheinlich, aber durchaus für reizvoll. Genau genommen auch deswegen für sehr unwahrscheinlich weil JEDES neue Set ja Modern legal ist.



Was ich so lese gibt es sehr viele unterschiedliche Meinungen was „Magic spielen“ ist. In den Foren liest man immer wieder von Leuten denen das Kreaturen betonte Magic gar nicht schmeckt und das sind meist ältere Spieler. Die meisten von denen bevorzugen da Legacy. In Standard ist Kombo ja praktisch ausgelöscht. (Keine Ahnung wie gut dort Jeskai Ascendancy ist, aber in den Standards davor gab es ja wohl gar keine (konkurrenzfähigen) Kombodecks. Aber Standard verfolge ich wie gesagt auch nicht.)


Soweit ich weiss ist es von WotC nicht beabsichtigt Win-Combos im Standart zu ermöglichen, schon garnicht Turn 4. Die meisten Combos entstehen durch die Pro Spieler die sich hinsetzen und neue Decks bauen, Synergien checken und Testspielen. Bestes Beispiel im Standart ist damals Sword of the Meek / Thopter Foundry Combo gewesen - release des Sets war gerade durch, ein paar Wochen später war die Pro Tour, und wieder 8 Wochen darauf war Sword of the Meek gebanned im Standart und später auch im Modern Format - einfach zu mächtig. Jeskai Ascendancy kann schon was mit genügend triggern. Ich denke aber das die Karte im Standart bleiben darf da die meisten anderen Archetypen im aktuellen Standart nicht mal Sideboarden müssen um dagegen was tun zu können. Gewinnt nicht konsistent genug.



Ich weiß nicht ob das richtig rüber gekommen ist. Ich halte Splinter Twin nicht für unfair. Ich weiß dass es mehrere Möglichkeiten gibt die Kombo zu stören. Ich sagte nur das jemand der vorher am Küchentisch nicht mit sowas in Kontakt kam, wahrscheinlich einen ganz anderen Eindruck von der Kombo bekommen könnte und das Ganze für unfair hält. Und das Modern (oder die anderen älteren Formate) nicht viel mit dem zu tun hat wie er Magic kennt. Ich wollte nur auf diesen Blickwinkel hinweisen.

Auf der anderen Seite ist Delver nicht mehr das Deck mit dem höchsten Metaanteil. (Junk) Pod liegt inzwischen davor und ist erfolgreicher. Da gibt es dann genügend Theorien die sagen, wenn TC gebannt wird, fällt Delver wieder ab und wir kehren zum pre-Khans of Takir Meta zurück. Andere sagen aber Pod hat jetzt Siege Rhino und würde nach dem TC Ban weiterhin an der Spitze des Metas stehen Deck. Außerdem hat WotC ja vor Khans of Tarkir verlauten lassen das sie mit dem Modern Meta unzufrieden sind und das es "stale" ist. Jetzt haben sie was gedruckt was das Meta umgekrempelt hat. Wenn sie das jetzt wieder bannen ist das natürlich auch ein seltsames Zeichen. Deshalb wird es interessant was WotC am Ende machen. Ich schätze dass egal was passiert, ein 1-2 Karten kommen von der Banned Liste runter. Dazu wird es entweder einen TC Ban geben oder halt nicht. Je nachdem in welche Richtung WotC das Format lenken will. An einen Birthing Pod Ban glaube ich nicht (wird heiß diskutiert), maximal wird es die Kitchen Finks treffen. Aber ich rechne nicht damit. Zumindest im Moment. Zu Standard kann ich wie gesagt nichts sagen, aber was ich so mitbekommen habe sind Standard Banns ziemlich selten. (3 Mal wurden Karten seit dem Jahr 2000 gebanned.)

Das habe ich dann wohl verkehrt verstanden^^
Verglichen mit Casual Runden (die es durchaus gibt) erwecken diese Decks / Combos natürlich einen ganz anderen Eindruck. Ich könnte mir vorstellen das man mit einem Turnier Competetive Deck nicht wirklich Spaß gegen Casual Decks hat, bzw bin ich fest davon überzeugt das man zu keiner zweiten Casual Runde eingeladen wird wenn man nicht selber ein Fundeck zockt. :D

Diese Entwicklung begrüße ich, da ich als Affinity Spieler finde, das es wesentlich angenehmer ist gegen Pod zu spielen als gegen UR-Delver. Ich muss dazu sagen das Pod und UR-Delver neben meiner Hauptwahl Affinity die einzigen Decks sind die wirklich was mit Magic spielen zu tun haben und mich darüber hinaus auch wirklch reizen. Mir gefällt der Trend das Pod jetzt eher auf Midrange geht anstatt in T4 den Sack zu zumachen und als Fan von Aggro Decks bin ich von UR Delver sehr überzeugt. Selbst ohne TC gewinnt das Deck nen Damage Race gegen Affinity zu 85% (meiner Erfahrung nach)
Stimmt, ein Pre Khans Meta wäre extrem unsinnig. Ich glaube auch nicht das Birthing Pod unter den Hammer kommt. Kitchen Finks ist glaube ich sinnvoller ohne Pod komplett zu zerstören. Man möchte ja mit nem Bann disrupten, nicht einen kompletten Archetyp zerstören. Wobei der Birthing Pod Ban den Noble Hirarch wieder bezahlbar machen würde glaube ich ^__^.



Standard fasse ich nicht an. Das ist eine Tretmühle, bei der man alle Naselang neue Karten kaufen muß. Modern muß auch nicht und selbst Vintage nehme ich nur in dem Maße an, daß man sich vor dem Spiel absprechen sollte, ob Nonbasics aus den Un-Sets erlaubt sind.

Unbeschränkte Kartenlisten erlauben meiner Meinung nach viel interessantere strategische Optionen. Vielleicht verbindet man ein paar Magewright's Stones mit einem Mine Layer, um dem Gegner kostengünstig beizubringen, daß Länder nicht alles im Leben sind. Oder man hängt mitten im Spiel eine Armored Ascension an eine Stuffy Doll und der Gegner muß plötzlich mit einer 8/9 flying indestructable fertig werden. In einem mono-weißen Deck. Oder man tut eine Nemesis Mask dran und der Gegner stirbt an seinen eigenen Blockern.

Auch bei Einzelkarten ist der "Wann haben die das denn gedruckt?"-Effekt ist immer wieder schön. Zum Beispiel, wenn der Gegner sich sicher fühlt, weil man in seinem Zug nur eine enttapte Insel hat, und dann verliert er trotzdem seine frisch beschworene Überkreatur an ein Pongify*. Wunderschön.

Warum sollte ich mich also nach irgendwelchen Turnierformaten richten? Es ist nicht so, als ob ich in irgendwelchen Rankings auftauchen würde.

Von meinem üblichen Dunstkreis weiß ich immerhin, daß ein paar Leute wohl ganz gerne Commander spielen – natürlich mit unbeschränkter Kartenliste. Das gibt einem einfach viel mehr Möglichkeiten und macht dadurch das Spiel interessanter, auch wenn gewisse Kombination so machtig sind, daß man sie vermeiden sollte. Aber auch das ist kein so großes Drama: Wenn jemand ein Deck mit Mechaniken oder Karten hat, gegen die man partout nicht spielen will, dann klärt man das vor dem Spiel und fertig.


(Zu solchen Sachen wie Deceiver Exarch/Splinter Twin: Das wäre genau so Kram, wie ich ihn per Absprache abstellen würde. So billig einen derartigen Effekt zu kriegen ist doch etwas stillos, auch wenn der Gegner ihn überleben kann, wenn er den richtigen Kram auf der Hand hat. Wenn das in Runde 10 oder so passiert, wo sich schon was getan hat – okay. Aber in Runde 4 unendlich viele Tokens zu spammen ist genau so stillos wie Infect mit Proliferate zu kombinieren. Ja, es ist effektiv, aber es ist dem Spielspaß nicht unbedingt zuträglich. Und um den geht's nun mal.)



* Zugegeben ein schlechtes Beispiel, weil die Karte in Commander '14 neu aufgelegt wurde. Bis dahin war es aber eine schöne obskure alte Karte, die einem aus dem Nichts das Spiel ruinieren konnte.

Man sollte sich wenn man mit seinen Freunden eine Casual Runde hat überhaupt nicht an Turnierformate halten. Ab und zu machen ein paar Freunde und ich einen Cube Draft. Da sind nur alte relativ wertlose Karten drin die man sonst nicht spielen würde. Man draftet und baut aus den gepickten Karten jeder ein Deck. Ist richtig lustig wenn man mal keine Lust auf großartige Regeln hat.

Ich bin vollkommen deiner Meinung das Standard eine Tretmühle ist. Ich sag mal so: Solange es Leute gibt die das mitmachen, solange wird es so weitergehen. Standard gibt es ja nicht erst seit gestern. Allerdings müssen sich WotC nun wirklich Mühe geben und neue Sets sehr interessant gestalten, da ihnen Hasbro keinen zweiten Dragon's Maze fauxpas genehmigen wird. Entsprechend lohnen sich neue Sets zumindest insofern das man durchaus mal ein Display bestellen kann, ohne ein schlechtes gewissen haben zu müssen das man Geld zum Fenster herausgeworfen hat, selbst wenn man kein Standardspieler ist.


Du vergisst die Gelegenheitsspieler. Ich bin schon seit fast nem Jahrzehnt nicht mehr auf dem Stand der Dinge und habe hier auch keine Leute zum Spielen, kaufe mir aber die Duels of the Planeswalkers Sachen immer so ein, zwei Jahre nach Erscheinen auf Steam und gebe danach keinen Cent mehr dafür aus. Dann hab ich halt meine 20-40 Stunden Magic im Jahr für 3€ und gut ist. ;) Tatsächlich wird das Spiel auch mit jeder Version etwas besser. Auch wenn es natürlich ein bisschen schade ist, dass das extrem gute Standardprogramm sehr wenig Deckbau und andere "tiefergehende" Aspekte des Spiels bietet. Aber macht Sinn, es ist am Ende ein Werbeprodukt. Die aktuelle Version soll ja wieder mal einen ordentlichen Sprung in Richtung "sinnvoll" gemacht haben, aber die habe ich (naturgemäß) noch nicht gespielt.

Ja, mag sein das ich das aus der falschen Perspektive sehe (wenn es da überhaupt eine FALSCHE gibt,...). Alles in allem kann man mit den Duells of the Planeswalkers schonmal Magic spielen, soweit so gut. Alles ist sehr flashy und mit schön Eyecandy verziert alles ganz großartig. Mag auch als Einstieg und speziell für deine 20-40 Stunden vollkommen ausreichend sein, auch vom Preis. Sinnvoller wäre es dann wenn man wirklich weiterspielen will (über die 20-40 Stunden hinaus) die Option zu bekommen weitere Sets für einen angemessenen Preis dazu zu kaufen. Ich vermisse DLC für dieses Programm wie z.B Khans of Tarkir Set komplett für 10-15 Euro als Erweiterung anstatt das komplette Set wenn man es auf MTGO kaufen würde 185€ kosten zu lassen. ;)
Ich glaube ich habe mich jetzt ausreichend über MTGO ausgelassen, schluß damit :D

La Cipolla
22.01.2015, 21:06
http://www.slightlymagic.net/wiki/Forge

Finde ich, was Solo-Player-Content angeht, ziemlich gut. Ansonsten gibts auf der slightlymagic-Seite auch noch einige andere kostenlose Umsetzungen von Magic, da kann man sich sonst auch noch etwas umschauen.

http://www.slightlymagic.net/wiki/List_of_MTG_Engines

Danke für die Tipps. Mal sehen, ob ich meine Optik••••rei hinter mir lassen kann. ;D Jetzt sind erstmal viele interessante Sachen im Humble Card Game Bundle!

Gast-Benutzer
23.01.2015, 10:36
Falls ihr das auch am PC spielen möchtet, HumbleBundle hat aktuell einige Kartenspiele, darunter auch MAgic 2015 und Scrolls, Starrealms und noch early access irgendwas für Steam ^^ : https://www.humblebundle.com/

sims
07.10.2015, 09:04
Ich habe letzte Woche ein wenig auf Steam gestöbert und habe festgestellt das es inzwischen ein zweites Magic - Gratis - Spiel gibt: Magic - Duells

Dafür das es völlig gratis ist bietet es alles was an Magic so toll ist.
Man verdient sich durch Siege oder Quests Münzen mit denen man neue Booster Packs kaufen kann. Natürlich könnte man sich gegen Echtgeld Münzen kaufen und dann damit Booster aber notwendig ist das nicht.
Es gibt für 5 Planeswalker eine kleine Geschichte mit jeweils 5 Duellen. Diese spielt man mit vorgegebenen Decks und bekommt als Belohnung Münzen. Die erste muss man sogar spielen weil man erst beim Abschluss das Starterset bekommt und die Duelle freigeschaltet werden.
Es gibt zu so gut wie jedem Bereich von Magic ein Tutorial. Diese sollte man immer machen weil man so nicht nur Infos bekommt sondern am Ende auch noch Münzen.
Man kann sich seine eigenen Decks zusammenstellen oder eines der vorgeschlagenen Decks zusammenbauen lassen und dann noch etwas anpassen.
Man kann gegen die KI oder gegen andere Spieler antreten - entweder gegen zufällige oder gegen (Steam?)-Freunde.
Es gibt sogar einen Two-Headed-Giant Spielmodus.
Die KI ist gut. Auf leicht macht sie ab und zu absichtlich *Fehler*, auf normal nicht mehr. Auf schwer hat sie dann einfach noch stärkere Karten im Deck.

Das einzige was etwas blöd ist - der Kartenpool ist mit 251 Karten ziemlich klein und erlaubt nur wenige Kombos. Dafür bekommt man von Anfang an alle möglichen Doppelländer in 2 bzw. 4 facher Ausführung.
Generell ist das Starterset (welches man geschenkt bekommt) gut gefüllt so das man viele Deckkombos sofort testen und spielen kann.

Gibt es hier auch noch andere die dort unterwegs sind und ein kleinen Duell gegen mich spielen wollen?

La Cipolla
07.10.2015, 19:24
Wäre eher was für das Videospielforum, oder?

Auf jeden Fall danke für den Tipp, hab gleich mal ein paar Stunden versenkt. :D Es ist zwar noch sehr roh, selbst im Vergleich zu den neueren Duels of the Planeswalkers, aber ich denke mal, das wird sich in den nächsten Wochen/Monaten legen. Man merkt halt richtig, wie sie gecheckt haben, dass Blizzard vor ihnen die richtige Idee hatten, und jetzt versucht man halt, aufzuholen.

Passt mir gut, Hearthstone mit seinem krassen Online-Spiel-Fokus ist mir eh schon etwas zu einseitig geworden. ^^

sims
08.10.2015, 11:54
Wenn du mir jetzt noch verrätst wie man bei Steam einen Freund hinzufügt dann könnten wir heute mal eine Partie spielen? ;)

PS: Ich hab gelesen das sie jetzt mit jeder neuen Karten-Edition auch in Magic-Duels eine neue Edition rausbringen wollen.
Zwar nicht 1:1 die selben Karten aber das mit gutem Grund. Manche der Karten wären einfach zu stark und sind nur deswegen in der Printversion da man dort ja Zugriff auf alle 15.000+ Karten hat.
Online wollen sie deswegen bestimmte Karten erst gar nicht reinlassen...

La Cipolla
13.10.2015, 12:48
ich muss erstmal noch ein bisschen spielen und meld mich dann, wahrscheinlich im November :D bin eh eher so der Solo-Spieler, aber gegen ne Runde hab ich nix einzuwenden.

sims
14.10.2015, 14:31
Ich bin ja auch eher ein Solospieler. Dennoch sind Duelle gegen Leute die man kennt einfach besser.
Und keine Angst - ich bin (noch) gar nicht so aktiv wie ich eigentlich sein sollte und hab daher erst 6 oder 7 Booster verdient/gekauft.

Falls andere mal ein Spiel gegen mich wagen wollen => PN :)

Vielleicht schaffen wir es ja 4 Leute aufzutreiben und dann ein 2 Headed Giants zu spielen. :D

sims
26.11.2015, 14:41
Info für alle die es noch nicht mitbekommen haben:
In Magic - Duells wurde letzte Woche die 2. Edition freigeschaltet.
Ca. 160 neue Karten wollen verdient werden. Dazu gibt es nochmal 10 neue Karten für das *Starterset* welche man durch 5 einfache Duelle gewinnen kann.

... dabei hab ich noch nicht einmal ansatzweise meine Wunschkarten aus der ersten Edition zusammen...

AxisLex
09.12.2015, 13:07
Hi,

ich find Magic sehr cool! Spiel schon seit ich ca. Jahre alt bin. In letzter Zeit ist es natürlich immer weniger geworden, da neben der Arbeit nicht mehr so viel Zeit bleibt und auch die Spielpartner fehlen. Ich finde aber, dass es ein Top Spiel ist, wo Strategie mit Sammelleidenschaft gepaart werden.

weshalb
13.02.2016, 18:00
Mein erstes und bisher eigentlich auch einziges TCG, welches ich richtig gespielt habe, war Yu-Gi-Oh!. Pokémon habe ich zwar auch gesammelt aber wie alle in meiner Umgebung nie gespielt. So hat es zuerst mit Yu-Gi-Oh! auch angefangen, doch dann hat mir auch das Spiel selbst sehr viel Spaß gemacht. Irgendwann habe ich dann aber aufgehört aktiv zu spielen und habe nur noch ab und zu das letzte GBA-Spiel gespielt. Letztes Jahr wollte ich dann mit Hilfe von DevPro wieder einsteigen, doch die Einführung von Synchros- und XYZ-Karten hat mir nicht zugesagt, sodass ich jetzt TCG-los war.
Magic war dann ja die logischste Alternative, jedoch habe ich nie reingefunden. Aktuell habe ich jetzt öfters das LCG von Game of Thrones gespielt. Das macht auch wirklich richtig viel Spaß, jedoch gibt es da leider keine aktive Szene, die das Spiel spielt.

Shieru
18.02.2016, 23:04
Mein erstes und bisher eigentlich auch einziges TCG, welches ich richtig gespielt habe, war Yu-Gi-Oh!. Pokémon habe ich zwar auch gesammelt aber wie alle in meiner Umgebung nie gespielt. So hat es zuerst mit Yu-Gi-Oh! auch angefangen, doch dann hat mir auch das Spiel selbst sehr viel Spaß gemacht. Irgendwann habe ich dann aber aufgehört aktiv zu spielen und habe nur noch ab und zu das letzte GBA-Spiel gespielt. Letztes Jahr wollte ich dann mit Hilfe von DevPro wieder einsteigen, doch die Einführung von Synchros- und XYZ-Karten hat mir nicht zugesagt, sodass ich jetzt TCG-los war.
Magic war dann ja die logischste Alternative, jedoch habe ich nie reingefunden. Aktuell habe ich jetzt öfters das LCG von Game of Thrones gespielt. Das macht auch wirklich richtig viel Spaß, jedoch gibt es da leider keine aktive Szene, die das Spiel spielt.


Darf ich dir Vanguard und Buddyfight empfehlen? Ja, es gibt doofe Tie-In-Animes dazu, aber die Spiele selbst sind wirklich sehr, sehr gut. Vor allem Buddyfight, denn Buddyfight hat CAPTAIN ANSWER.

weshalb
18.02.2016, 23:11
Vanguard habe ich zumindest schon einmal gehört, von Buddyfight lese ich gerade zum allerersten Mal. Ich schaue mir die beiden TCGs gerne an, danke für den Tipp :). Werden die Spiele denn noch aktiv gespielt?

ZhoRa13
07.06.2016, 12:37
WIr treffen uns fast jeden Sonntag mit paar Freunden und zocken EDH x) Ich spiele entweder ein selbstgebautes Grixis Zombie-Deck (noch relativ schwach, brauche mehr Sachen wie Entomb, Relentless Dead usw) oder ein Jund Drachen-Deck (modifiziert aus dem Commander 2013 Proshh Deck). Einer spielt das monorote Artefaktendeck aus CMD 2014, einer eine modifizierte Version von dem grün-schwarzen CMD 2015 Deck (Birthing Pod hat er sich geholt... zum Glück kann er sich Deathrite Shaman nicht leisten xD ), eine das grün-blaue CMD 2015 Deck, leicht modifiziert (Fable of Wolf and Owl macht in dem Deck so viel, es ist unglaublich) und unser lezter regelmäßige Spieler (mit der größten Kartensammlung) baut jedes Mal einen neuen Blödsinn um uns anzukotzen (diesen Sonntag was es ein grün-blaues pseudo-control Deck mit Prime Speaker Zengana als Commander mit der Gewinnstrategie "Ich ziehe X millionen Karten, spiele davor Laboratory Maniac aus und gewinne / ich zwinge die Gegner X millionen Karten zu ziehen und mille sie dadurch zu Tode / ich aktiviere Tamiyos ultimative Fähigkeit"). Also ja, Spaßig x) Zumindest ist in unserer Gruppe als "Hausregel" Deadeye Navigator gebannt ^^

Sceddar
13.06.2016, 00:57
Zockt eigentlich wer Android:Netrunner?

La Cipolla
02.04.2019, 12:24
Der Trailer für die neue Magic-Edition macht gerade ziemlich Wind. Holy fuck


https://www.youtube.com/watch?v=b5W9t62t10I

Klunky
11.06.2020, 14:05
Kurze Frage aus Neugier:

kommt euch irgendwas an dieser Magic Karte... eigenartig vor?

https://i.pinimg.com/236x/d3/49/dc/d349dc4b7aaa6d8426a2cf3f671db63d--magic-cards-the-gathering.jpg

DFYX
11.06.2020, 14:10
Davon abgesehen, dass es die Version mit dem neuen Artwork (ohne Kreuze im Gegensatz zu den beiden alten Versionen) ist, nein.

Klunky
11.06.2020, 14:24
Kurze Frage aus Neugier:

kommt euch irgendwas an dieser Magic Karte... eigenartig vor?

https://i.pinimg.com/236x/d3/49/dc/d349dc4b7aaa6d8426a2cf3f671db63d--magic-cards-the-gathering.jpg

Ah ok ich glaube das genügt. Ich habe jetzt 7 Leute gefragt (darunter auch ein Ausländer) und alle die mir bisher geantwortet haben, konnten nichts "eigenartiges" an dieser Karte ausmachen. xd

Es ist eine der 7 Karten, die im Zuge der #BlackLivesMatter Situation von Wizard of the Coast neu evaluiert wurden und aus dem Spiel verbannt.

Im Statement heißt es:

“There’s no place for racism in our game, nor anywhere else.

All cards will be replaced online with a note that calls out their racist depictions, text, or a combination thereof.

There’s much more work to be done as we continue to make our games, communities, and company more inclusive,” Wizards said. “Know that we work every day to be better and that we hear you.
We look forward to sharing more of our plans with you as our games and organization evolve.”

Das sei wohl nur die erste Welle, WotC geht gerade die Library durch und wird weitere Karten bannen.
Eine Aktion die ich doch für eine Spur übertrieben halte.

Zugegeben ich glaube es wurden auch schon mal Magic Karten mit religiösen Symbolen gebannt, wie du ja selbst angedeutet hast und ich weiß nicht ob solche flächendeckenden "Räumungsaktionen" in Magic häufiger auftreten. Aber unten den 7 Karten konnte ich jetzt wirklich nichts bedenkliches ausmachen, außer man verdreht völlig den Kontext.
Crusade hatte ich übrigens längste Zeit in mein Legacy Deck damals gehabt.

DFYX
11.06.2020, 14:28
Hast du einen Link zu dem Statement bzw. eine Liste der betroffenen Karten?

Klunky
11.06.2020, 14:33
Polygon hat gestern dazu eine Meldung veröffentlicht:

https://www.polygon.com/2020/6/10/21287154/racist-magic-the-gathering-cards-banned-removed-from-database-wizards-apology

Im Subreddit wird schon spekuliert welche Karten noch gebannt werden könnten, entsprechend kann man evtl schon mal die Preise für einzelne Karten im Auge behalten.
Sowas wie "Army of Allah" wird unter solchen Umständen sicherlich niemals durchkommen.

Knuckles
11.06.2020, 14:49
Hab das gestern auch gelesen und es ist absolut idiotisch. Durch die farbigen Decks ist es doch logisch das es schwarze, weiße, blaue, rote etc. Kreaturen gibt.
Diese "Political correctness" ist in manchen Bereichen echt übertrieben. Dann sollen sie halt den Text ändern, anstatt die Karten zu bannen. Meine Fresse...

DFYX
11.06.2020, 14:57
Ein paar kann ich verstehen. Pradesh Gypsies ist unglücklich benannt und hat ein Artwork, das arg klischeehaft geraten ist. Jihad hat einen sehr unglücklichen Namen. Aber bei anderen kann ich es nun wirklich nicht verstehen. Das Artwork von Cleanse kann man mit gaaaanz viel Fantasie als dunkelhäutig interpretieren, aber ich bin mir recht sicher, dass es eigentlich ein Zombie sein soll. Crusade wird vermutlich nur gebannt, weil Jihad auch gebannt wurde, obwohl das aktuelle Artwork längst keine christlichen Anleihen mehr hat und der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch inzwischen auch viel weiter gefasst ist, als die historischen Kreuzzüge.

Ich hoffe, dass sie es da nicht zu sehr übertreiben. Ja, man kann wirklich problematische Karten entfernen, aber jetzt systematisch durch den ganzen Katalog zu gehen und alles zu bannen, was irgendwen auch nur annähernd verletzen könnte, finde ich... falsch. Besonders irritiert mich Imprison. Ja, da wird ein vage dunkelhäutiger Charakter in einer misslichen Lage dargestellt. Das gibt es aber auch haufenweise mit hellhäutigen Charakteren. So ganz konkret die Karte Imprison This Insolent Wretch, die ein ähnliches Artwork und sogar einen ähnlichen Namen hat. Da jetzt die eine zu bannen und die andere nicht, ist dann halt auch keine Gleichberechtigung. Wenn wir am Ende ein Spiel haben, in dem es darum geht, gegnerischen Einheiten Schaden zuzufügen, aber auf den Karten dunkelhäutige Charaktere nur noch unbeschadet dargestellt werden dürfen, während man hellhäutigen Charakteren, Untoten, Merfolk und so weiter alles mögliche antun kann, ist das irgendwie am Ziel vorbei.

La Cipolla
11.06.2020, 15:48
Leute, entscheidet euch bitte mal ... Entweder wollt ihr die kontroversen politischen Diskussionen so sehr, dass ihr dafür das Gesellschaftsspielforum reanimiert, oder wir sparen uns die politischen Statements um "Political Correctness" & Co. von Anfang an. (Spielst du überhaupt Magic, Knuckles ...? :p)

Denn jetzt ist das Fass natürlich wieder offen und stinkt den ganzen Raum voll.


Ich habe jetzt 7 Leute gefragt (darunter auch ein Ausländer) und alle die mir bisher geantwortet haben, konnten nichts "eigenartiges" an dieser Karte ausmachen. xd
Dann hoffe ich, dass dein einer Ausländer wenigstens aus einer Kultur kommt, die wahlweise unter den Kreuzzügen und ihrer andauernden Verherrlichung gelitten hat, oder dass er wenigstens schon mit den modernen Nazis aneinandergeraten ist, die einen rechtschaffenen Kreuzzug anprangern oder den "Crusader (https://www.jstor.org/stable/26297928)" als Hauptidentifikationssymbol ihrer Radikalisierung betrachten. Wobei das selbst dann noch eine recht dünne Stichprobe ist, oder? Dass uns als Menschen, die in einem christlich und weiß geprägten Land aufgewachsen sind, nicht unbedingt die Problematik mit so einer Karte auffällt, ist doch eigentlich selbstverständlich und natürlich auch der Kern des Problems – sonst wäre die Karte schließlich gar nicht erst entstanden!

Wenn ihr wissen wollt, was ich mit "Verherrlichung" meine, vergleicht doch einfach mal die durchschnittlichen Illustrationen der Karten "Crusade" und "Jihad" ... Crusade ist in fast allen Versionen etwas erhaben und ehrenvoll Kämpferisches, in göttlichem Licht gebadet, rechtschaffen eben, das andere ist eine wilde Kriegsszene mit Arabern. Und da sind wir noch nicht mal bei den HOCH interessanten mechanischen Unterschieden! Jihad gibt einen +2/+1 Bonus für alle weißen Kreaturen, aber nur solange andersfarbige (höhö), also feindliche Kreaturen da sind. Er ist also grundlegend auf ein einzelnes, bestimmtes Ziel und seine Vernichtung ausgerichtet, mit einem Fokus auf Angriff, nicht Verteidigung. Crusade dagegen gibt einen flachen Bonus für alle weißen Kreaturen. Er ist also einfach nur positiv im Kampf gegen, hmmm, alle anderen, wer auch immer es verdient hat es wagt, uns anzugreifen gerade im Weg steht, wenn man gewinnen will! Was ehrlich gesagt gar nicht mal so positiv ist, aber es wird natürlich positiv dargestellt, weil White Supremacy nun mal der Standard ist und im Kreuzzug gegen alles Fremde ihren Höhepunkt findet. Ganz ehrlich, die Farbe der Karte ist dabei wirklich nicht das Hauptproblem – auch wenn sie natürlich Dinge impliziert, nämlich "the principles of morality and order (https://mtg.gamepedia.com/White)" ... Was für die Kreuzzüge schon mal eine Ansage ist. Ehrlich gesagt bin ich sogar positiv überrascht, dass Jihad eine weiße Karte ist; ich hätte fest mit Rot gerechnet. :p

Soll ich noch eine andere auseinandernehmen?

Knuckles
11.06.2020, 15:57
(Spielst du überhaupt Magic, Knuckles ...? :p)

Nope, aber ich sammle seit zwei Jahren die zu dem Zeitpunkt aktuellen Sets. Sonst wäre es mir egal gewesen.
Daher finde ich die Frage doch recht dreist, da es impliziert das ich keine eigene Meinung haben darf oder diese am besten nicht äußern sollte.

Klunky
11.06.2020, 18:01
Leute, entscheidet euch bitte mal ... Entweder wollt ihr die kontroversen politischen Diskussionen so sehr, dass ihr dafür das Gesellschaftsspielforum reanimiert, oder wir sparen uns die politischen Statements um "Political Correctness" & Co. von Anfang an.

Ich muss zugeben ich hatte schwer überlegt ob ich das überhaupt posten soll, aber es ist ein Thema was die Magic Welt aktuell schwer bewegt und auch große Auswirkungen auf das Legacy Format haben wird. Da exakt diese Karten wohl auch nie wieder reprintet werden, kann es besonders bei diesen, die nur in einer Edition rausgekommen sind zu extremen Preissteigerungen kommen. Das heißt man kann jetzt erst mal darauf spekulieren welche Karte noch als rassistisch eingestuft wird.

Hier die aktuelle Entwicklung der Alpha Crusade Karte:
https://www.cardmarket.com/de/Magic/Products/Singles/Alpha/Crusade


Dann hoffe ich, dass dein einer Ausländer wenigstens aus einer Kultur kommt, die wahlweise unter den Kreuzzügen und ihrer andauernden Verherrlichung gelitten hat, oder dass er wenigstens schon mit den modernen Nazis aneinandergeraten ist, die einen rechtschaffenen Kreuzzug anprangern oder den "Crusader" als Hauptidentifikationssymbol ihrer Radikalisierung betrachten. Wobei das selbst dann noch eine recht dünne Stichprobe ist, oder? Dass uns als Menschen, die in einem christlich und weiß geprägten Land aufgewachsen sind, nicht unbedingt die Problematik mit so einer Karte auffällt, ist doch eigentlich selbstverständlich und natürlich auch der Kern des Problems – sonst wäre die Karte schließlich gar nicht erst entstanden!

Ja gut du hast natürlich nen Punkt, die Originalkarte von Kreuzzug ist viel zu nah an unserer Realität angelehnt. Bei der neuen Auflage sehe ich jedoch nichts bedenkliches, außer man verfremdet den Kontext. Es gab ein komplettes Set von Magic Karten mit arabischen "Kreaturen", davon sind die die allermeisten Weiß zugehörig. Denn in Magic sind die Farben nicht nach Ethnie geordnet, sondern nach der Agenda. So werden Menschen mit bösen eigenssinigen Absichten, der schwarzen Farbe zugeordnet. Der Begriff "Kreuzzug" bezieht sich auf ein reales Religiöses Ereignis, darüber hinaus ist er jedoch ein Konzept was sich in der Fiktion großer Beliebtheit erfreut. Kreuzzug muss ja in diesem Sinne nicht gleich bedeuten dass alle nicht Weißen Menschen "gepurged" werden müssen, sondern alle die nicht der Weltvorstellung des Glaubens entsprechen und in dem Sinne ist die Magic Welt eine völlig eigene, der Kreuzzug kann sich auf sonst was beziehen.

Das Jihad eine Karte ist, die sich auf Vernichtung eines einzelnen Ziels konzentriert, sehe ich überhaupt nicht bedenklich, davon gibt es dutzende in Magic. In dem Fall spielt man nun mal Invasoren, Zu mal man ja auch beim Karteneffekt "Weiß" bestimmen könnte, also die eigene Farbe. Die Kreuzzug und Jihad Karte sind nicht im selben Set erschienen, den Bezug stellt man nur jetzt her, weil zufällig diese beiden Karten entfernt wurden. In dem "Arabian Nights" Set gibt es zu Hauf auch Karten von neutralerer Natur. Jeglicher Rassimus der dort dargestellt wird, spielt in seiner eigenen Welt und derartiger Rassismus sollte unbedenklich sein, sonst hätte man Game of Thrones auch schon längst zum Teufel gejagt.


Soll ich noch eine andere auseinandernehmen?

Ja was ist mit der "Cleanse" Karte. Ich erkenne da auf dem Motiv überhaupt keine Menschen, geschweige denn Schwarze. Am Ende bestehen schwarze Karten zu Großteilen aus Untoten, Dämonen und sonstigen üblen Zeug. Die Karte "Cleanse" löscht all das "Gesindel" mit einem Schlag aus. Den Bezug zu realen Rassismus sehe ich überhaupt nicht. Wem das trotzdem stört, so leid es mir auch tut das zu sagen, ist einfach nicht genug über das Spiel informiert. Sonst würde man "weiß" und "schwarz" nicht so wörtlich nehmen.
Ich würde wetten wenn die Farben anders gelagert wären, hätte bei Cleanse niemand einen Aufstand gemacht.
In dem Sinne sollten Sie schleunigst die Farben verändern die "Ordnung, Frieden" (Weiß) und "Machthunger", "Tod" (Schwarz) symbolisieren, wenn das plötzlich eine größere Rolle spielt.

Narcissu
11.06.2020, 20:14
Nope, aber ich sammle seit zwei Jahren die zu dem Zeitpunkt aktuellen Sets. Sonst wäre es mir egal gewesen.
Daher finde ich die Frage doch recht dreist, da es impliziert das ich keine eigene Meinung haben darf oder diese am besten nicht äußern sollte.

Ich glaube, die Frage kam, weil du vor ein paar Tagen erst gemeint hast, du möchtest keine Politik diskutieren. Das hier ist aber ein politisches Thema.

Rusk
11.06.2020, 20:23
Hätte überhaupt jmd was gesagt, wenn Wizard of the Coast die Karte nicht gebannt hätte? Kann mir schwer vorstellen, dass jmd das je angeprangert geschweige erwähnt hatte, weil's allen egal ist. Genauso witzig wo Google Whitelist und Blacklist Begriffe entfernen möchte.

Knuckles
11.06.2020, 20:58
Ich glaube, die Frage kam, weil du vor ein paar Tagen erst gemeint hast, du möchtest keine Politik diskutieren. Das hier ist aber ein politisches Thema.

Ich sehe das als grenzwertig an. Es geht hier um ein Trading Card Game, um das nun eine Politikum entsteht.
Rusk sagt es schön ausgedrückt, wahrscheinlich wäre es alles egal gewesen, nur wird jetzt natürlich Aufmerksamkeit darauf gelenkt.

WeTa
11.06.2020, 22:23
Hätte überhaupt jmd was gesagt, wenn Wizard of the Coast die Karte nicht gebannt hätte? Kann mir schwer vorstellen, dass jmd das je angeprangert geschweige erwähnt hatte, weil's allen egal ist. Genauso witzig wo Google Whitelist und Blacklist Begriffe entfernen möchte.

Invoke Prejudice wird regelmäßig erwähnt. Hat mit 1488 auch die denkbar unpassendste ID und der Zeichner malt heute primär Hitler. Ist in extrem-rechten Community auch ein Meme, kann schon verstehen, dass man das nicht im Pool haben will.

Rusk
11.06.2020, 22:28
Invoke Prejudice wird regelmäßig erwähnt. Hat mit 1488 auch die denkbar unpassendste ID und der Zeichner malt heute primär Hitler. Ist in extrem-rechten Community auch ein Meme, kann schon verstehen, dass man das nicht im Pool haben will.

Kein Ding, sowas versteh ich ja. Manche Karten haben wirklich "interessante" Namen wie "Allah" oder "Jihad". Mir gings aber um die eig. normalen Namen, Klunkys Bsp. mit der "Crusade" Karte denk ich mir nichts. Aber vielleicht ist das ne Kulturfrage, kA obs in anderen Ländern mehr aufstößt.

La Cipolla
11.06.2020, 23:09
Erstmal sorry wegen der Frage an Knuckles! Narcissu hat natürlich recht, aber ich sehe ein, dass das trotzdem arrogant war.




Ich sehe das als grenzwertig an. Es geht hier um ein Trading Card Game, um das nun eine Politikum entsteht.
Rusk sagt es schön ausgedrückt, wahrscheinlich wäre es alles egal gewesen, nur wird jetzt natürlich Aufmerksamkeit darauf gelenkt.

Ich verstehe den Gedanken, aber das ist mit ziemlicher Sicherheit nur aus unserer Perspektive. Rusk unterstreicht das praktisch auch noch mal, auch wenn er ursprünglich erst das Gegenteil gemeint hat: Ich bin mir relativ sicher, dass Leute was gesagt haben und noch gesagt hätten, aber das sind wahrscheinlich nicht wir hier, in diesem Forum, in diesem Land, in dieser Kultur. Denn die Politik war immer da, die Kreuzzüge waren immer politisch, selbst der "religiöse" Flavour war schon um 1100 herum Propaganda, um Leute anzulocken und eine Rechtfertigung für einen Angriffskrieg zu haben, also praktisch ein Vorwand, um Politik zu betreiben. Und wenn wir die Kreuzzüge heute durch Illustrationen und Mechanismen als religiös rechtschaffenen Krieg, aber als politisch "neutrales" Konzept darstellen, verschleiern wir diese Politik allerhöchstens (sie war immer da). Und dabei sollten wir nicht vergessen: Die Kreuzzüge sind auch nicht "nur" Geschichte, sondern Teil einer bis heute wirkenden Politik, die man einerseits an den unzähligen Religionskonflikten im Nahen Osten erkennen kann, andererseits aber auch ganz direkt in amerikanischem Imperialismus, der seine Angriffe immer noch LIEBEND gern als rechtschaffene Befreiung kennzeichnet – wenn heute auch weniger gegen Heiden und mehr gegen Diktatoren etc. Und das fällt natürlich weniger auf und ist weniger kontrovers, wenn das historische Bild des Kreuzzugs die gleiche, eintausend Jahre alte Propaganda bleibt.

Oder anders gesagt: Der Kreuzzug als ein Beispiel war schon immer ein Politikum. Wir hatten nur den Luxus, es ignorieren zu können, weil wir in der Kultur aufgewachsen sind, für die genau dieses Politikum gemacht wurde. Und so mancher würde an dieser Stelle auch sagen: Das gilt auch für fast alles andere.

ABER UND ÜBRIGENS

Ich bin nicht mal 100% für die Änderungen, die Magic hier vornimmt. Klunky und die anderen haben schon konstruktive Kritik angebracht, bspw. dass es eine MENGE an Karten gibt, die man ähnlich überdenken müsste, wenn man wirklich konsequent sein wollte. Und tatsächlich wäre ich beim Kreuzzug auch eher dafür, die Illustrationen in der nächsten passenden Edition weniger "glorreich" zu gestalten. (Denn sein wir ehrlich: Die Mechanismen einer alten Konzeptkarte zu verändern, ist bei Magic ein gewaltiger Rattenschwanz ... Da hätte niemand Spaß dran. ^_~) Und dieser Fokus auf Karten mit dem Wort "Black" ist auch definitiv ein symbolischer, seltsam punktgenauer Publicity-Act, keine ernst gemeinte Reflektion.
Ich denke aber auch, dass man das nicht über einen Kamm scheren muss, und manchmal ist es auch einfach als ein Zeichen eine sehr nette Sache; sei es, um Solidarität zu zeigen, oder um auf Missstände hinzuweisen, die sich nicht so leicht lösen lassen. Ich bin bspw. immer sehr froh, wenn mal jemand ausspricht oder darauf hinweist, wie gottverdammt politisch Spielmechanismen sind, lange bevor wir zu irgendwelchen narrativen Fragen kommen. Und eben weil da kaum jemand drüber nachdenkt, kann es nett sein, sowas hier als Anlass zu nehmen.




Zu Cleanse: Ich denke, man darf hier nicht vergessen, dass Spiele und Karten nicht in einem Vakuum existieren. Natürlich steht "Schwarz" bei Magic nicht für schwarze Haut, aber die einzelnen Aspekte der Karte spielen in einer Art und Weise zusammen, die sich regelrecht aufdrängt. (Ist bei Crusade ja dasselbe: Niemand hätte was gegen den Namen "Crusade", aber in der Kombo mit DIESEN Illus und DIESEN Mechanismen und in DIESER Farbe ... Puh!)
Ich gehe da einmal kurz durch.

https://lh3.googleusercontent.com/proxy/GnT3gDlR4zi57kqWhwWTMIuzyBlqBDG-VipgUvqT3vZmgz_ZwqBRYyxrr8nUgAFs_RCD1BW30JG2qpodIXwnjnicmTp-ux88PTUMJdv1n54Lljwh2HQ

Eigentlich fängt es bei "Cleanse" schon mit dem Begriff an: Die Karte redet von einer "Reinigung", und diese Reinigung bezieht sich darauf, Kreaturen zu vernichten. Und erstmal so ganz ohne Kontext? Das ist wortwörtlich reales Nazi-Vokabular. Natürlich kann man an dieser Stelle argumentieren, dass Schwarz tendenziell eine "böse" Farbe mit vielen Untoten ist, und ich bin mir sicher, dass der bewusste Designprozess genau auf diesen alten Tropus zurückging – der gute Paladin/Kleriker/Gott vernichtet das Böse, Unmenschliche mit seinem brennenden Licht/Feuer und Schwert! Aber sein wir ehrlich ... da darf man auch nicht zu sehr drüber nachdenken. Denn der "gute Paladin/Kleriker/Gott" ist ja abermals ein historisches Klischee, mit dem eine Meeenge an Bullshit gerechtfertigt wurde, von den Judenprogromen im Mittelalter über die Hexenprozesse bis hin zur Unterwerfung indigener Völker. (Man könnte hier auch noch eine Stufe tiefer gehen und über "nicht menschliche Völker" sinnieren, aber das führt dann ganz weg vom Thema. ^^)
Dazu kommt ganz entscheidend – genau wie bei Crusade – die Farbsymbolik von Magic, die Klunky ja auch schon angesprochen hat. Damit meine ich nicht weiße oder schwarze Haut, sondern einfach die Bedeutung IN MAGIC: Weiß steht für "morality and order" ... womit eine moralische Wertung ins Spiel kommt. Diese "Reinigung" von Kreaturen wird also faktisch als etwas grundlegend Positives, Moralisches dargestellt (abermals: weil schwarze Kreaturen in Magic eben tendenziell böse oder unmenschlich sind). Stellt euch bspw. mal vor, die Karte "Cleansing" wäre schwarz ... das hätte eine GANZ andere Wirkung!
Die Illustration zeigt praktisch auf "Aufräumen" mit dem Unrat, also abermals ein "Saubermachen" von lebensunwürdigem Dreck. (Ich weiß, sehr plakativ gesagt, aber bear with me. ^^)
Die Spielmechanismen haben hier zwei Ebenen. Einmal, sein wir ehrlich, ist es einfach eine lustig-ungünstige Formulierung. "All Black creatures are destroyed" ... Klar, man kann sagen, dass die Regeln und die Fachbegriffe nun mal so funktionieren, aber das ändert nichts an dem Fakt, dass ich, wenn ich die Karte am Spieltisch erklären will, den Satz "Alle schwarzen Kreaturen werden zerstört!" aussprechen muss. Und das würde wohl selbst in einer heimischen Runde zu ein paar düsteren Lachern führen. :D (Wichtiges Detail: Das Problematischste hier ist in meinen Augen übrigens nicht die "Zerstörung", sondern die sehr entmenschlichende Verbindung von "schwarz" und "Kreatur", was abermals ein historischer Tropus ist, falls man mal ein paar Bücher von vor 100 Jahren liest.) Und dann kommt natürlich die tatsächliche Regel der Karte, die für eine zielgerichtete Zerstörung sämtliche Kreaturen einer bestimmten Art steht; wenn man sehr zynisch ist, also eine ethnische Säuberung.
So, jetzt aber GANZ wichtig: Mir ist natürlich klar, dass weder "Destroy all black creatures" noch der Begriff "Reinigung" für sich genommen irgendwelchen Nazi-Shit heraufbeschwören. Aber die Mischung, das Zusammenspiel dieser Aspekte? Der Fakt, dass tatsächliches Nazivokabular auf ein altes (christliches) Klischee von unwürdigem Leben trifft, das ausgerottet werdet darf, und dass all das durch die Farbsymbolik des Spiels auch noch positiv gekennzeichnet wird? Puh.

Und genau wie beim Crusade: Nicht vergessen, dass diese Klischees und Tropen heute noch Probleme machen. Wenn Trump Mexikaner auf "Drug dealers, criminals and rapists" herunterbricht oder wenn sich die Flüchtlingskritik der AfD nicht gegen die (eigentlich zuständige) Politik, sondern gegen die Flüchtlinge selbst richtet, ist das alles nur möglich, weil wir seit Jahrhunderten dazu neigen, "andere" Bevölkerungsteile als unmenschlich darzustellen. Und Sachen wie "Cleanse" stützen solche Bilder im Kopf natürlich.

La Cipolla
12.06.2020, 20:16
Ich hab mir aus Interesse mal noch die anderen Karten angeguckt.

Die Gypsies sind denk ich eindeutig heute, vor allem mit dem geilen Anekdotentext unten. xD

Imprison ist ein seltsamer Fall, weil es wirklich nur die Illustration im Kontext der Narrative und der realen Geschichte ist. Wenn man die Illu austauscht, ist die Karte komplett entschärft. Da hätte es imho gereicht, sie einfach nicht mehr mit der alten Illu aufzulegen – was wahrscheinlich eh nicht passiert wäre.

Was mich aber wirklich verwirrt, sind die Stone-throwing Devils. Da wäre mir wirklich nichts ernsthaft Problematisches aufgefallen, oder zumindest nichts, was nicht auch jede zweite Goblin-Karte in sich trägt. Ich hab überlegt, ob es die körperliche Darstellung der Devils ist, wie bei Imprison, oder ob das „Stone-throwing“ praktisch auf einem Steinigungs-Tropus aufbaut, aber kA. Hier bin ich überfragt. Vielleicht ist es wirklich nur die Mischung aus „schwarzen Teufeln“, die sich wie Wilde verhalten.

Insgesamt also eine ziemlich wilde Mischung. Meine Vermutung: Ein paar davon waren den Wizards schon länger ein Dorn im Auge (mindestens die Gypsies, über die haben wir auch schon vor zehn Jahren gelacht ...), ein paar andere sind jetzt einfach für diese Publicity-Aktion rausgesucht wurden. Und da wäre vielleicht ein zusätzlicher Tag interne Recherche gut gewesen, um ein wirklich kohärentes und umfassendes „Line up“ aufzubauen. Am besten mit spezifischen Begründungen.