Growlf
07.07.2010, 21:19
Kein Tool im engeren Sinne, aber eine Überlegung wert:
Eigenzitat aus dem SureAI- Forum.
Schon geraume Zeit ist mir schleierhaft, wozu ich quasi eine Doppelinstallation von Oblivion brauche UND zusätzlich den Nehrim- Ordner.
Da der Platz auf meiner SSD nicht uferlos ist, habe ich im ersten Anlauf die Nehrim- relevanten Dateien aus dem Oblivion- Installationsordner für Nehrim in meinen "richtigen" Oblivion- Ordner kopiert und den für die Nehrim- Installation angelegten erst umbenannt, nach problemlosem Start gelöscht.
Im zweiten Anlauf habe ich nun den Nehrim- Ordner entkernt und gelöscht:
- alle Nehrim- relevanten Dateien aus dem Ordner SureAI\Nehrim in Bethesda Softworks\Oblivion kopiert.
- alle Nehrim- relevanten .bsa und .esm/.esp in Bethesda Softworks\Oblivion\Data kopiert.
- Nehrim- Patches kann man direkt drüberbügeln oder noch besser als Wrye Bash Installer anlegen und via Wrye Bash installieren (ich habe letztendlich auch die Nehrim- .bsa dort mit reingepackt= komplettes Nehrim aus Wrye Bash).
Vorteile:
Nunmehr kann ich die Nehrim- Chars über die bisherige Wrye- Bash- Installation im Oblivion- Ordner verwalten.
Nehrim wird direkt über The OBSE Launcher gestartet, wenn der entsprechende Char in Wrye Bash eingestellt ist.
Auf Nehrim angepaßte Mods (Nehrim.esm als Master) können direkt via Wrye Bash verwaltet werden.
Das CS muß nun nicht mehr doppelt vorhanden sein.
Auch Wrye Bash und die Oblivion.esm brauchen nicht dupliziert werden, ebensowenig OBSE.
Theoretisch könnte man sogar TES4LODgen verwenden (noch nicht getestet).
Die Oblivion.ini, die für Nehrim neu erstellt wurde, läuft auch mit Oblivion. Chars können also simpel per Wrye Bash umgeschaltet werden.
Nachteile:
Im Launcher kommt das normale Oblivion- Symbol.
Es scheint Probleme mit The OBSE Launcher 1.7 zu geben: Nehrim läßt sich damit nur einmal mit OBSE starten, dann erst wieder nach System- Neustart. Ohne OBSE dagegen keine Probleme mit wiederholten Starts.
Nachtrag zum OBSE- Fehlstart- Problem:
Das OBSE- Problem ist gelöst:
Man sollte eine Dummy- Datei im Oblivion Launcher anhakeln (z.B. die umbenannte NehrimData.esp mit 1 KB Größe), dann läßt sich das Spiel auch wieder mit OBSE starten. Beim nächsten Fehlstart wieder abhakeln.
Im Übrigen habe ich dieses OBSE- Problem auch im originalen SureAI\Nehrim- Ordner, es liegt also offenbar nicht an der Dateiverschiebung nach Bethesda Softworks\Oblivion.
Eigenzitat aus dem SureAI- Forum.
Schon geraume Zeit ist mir schleierhaft, wozu ich quasi eine Doppelinstallation von Oblivion brauche UND zusätzlich den Nehrim- Ordner.
Da der Platz auf meiner SSD nicht uferlos ist, habe ich im ersten Anlauf die Nehrim- relevanten Dateien aus dem Oblivion- Installationsordner für Nehrim in meinen "richtigen" Oblivion- Ordner kopiert und den für die Nehrim- Installation angelegten erst umbenannt, nach problemlosem Start gelöscht.
Im zweiten Anlauf habe ich nun den Nehrim- Ordner entkernt und gelöscht:
- alle Nehrim- relevanten Dateien aus dem Ordner SureAI\Nehrim in Bethesda Softworks\Oblivion kopiert.
- alle Nehrim- relevanten .bsa und .esm/.esp in Bethesda Softworks\Oblivion\Data kopiert.
- Nehrim- Patches kann man direkt drüberbügeln oder noch besser als Wrye Bash Installer anlegen und via Wrye Bash installieren (ich habe letztendlich auch die Nehrim- .bsa dort mit reingepackt= komplettes Nehrim aus Wrye Bash).
Vorteile:
Nunmehr kann ich die Nehrim- Chars über die bisherige Wrye- Bash- Installation im Oblivion- Ordner verwalten.
Nehrim wird direkt über The OBSE Launcher gestartet, wenn der entsprechende Char in Wrye Bash eingestellt ist.
Auf Nehrim angepaßte Mods (Nehrim.esm als Master) können direkt via Wrye Bash verwaltet werden.
Das CS muß nun nicht mehr doppelt vorhanden sein.
Auch Wrye Bash und die Oblivion.esm brauchen nicht dupliziert werden, ebensowenig OBSE.
Theoretisch könnte man sogar TES4LODgen verwenden (noch nicht getestet).
Die Oblivion.ini, die für Nehrim neu erstellt wurde, läuft auch mit Oblivion. Chars können also simpel per Wrye Bash umgeschaltet werden.
Nachteile:
Im Launcher kommt das normale Oblivion- Symbol.
Es scheint Probleme mit The OBSE Launcher 1.7 zu geben: Nehrim läßt sich damit nur einmal mit OBSE starten, dann erst wieder nach System- Neustart. Ohne OBSE dagegen keine Probleme mit wiederholten Starts.
Nachtrag zum OBSE- Fehlstart- Problem:
Das OBSE- Problem ist gelöst:
Man sollte eine Dummy- Datei im Oblivion Launcher anhakeln (z.B. die umbenannte NehrimData.esp mit 1 KB Größe), dann läßt sich das Spiel auch wieder mit OBSE starten. Beim nächsten Fehlstart wieder abhakeln.
Im Übrigen habe ich dieses OBSE- Problem auch im originalen SureAI\Nehrim- Ordner, es liegt also offenbar nicht an der Dateiverschiebung nach Bethesda Softworks\Oblivion.