PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Prinzessin Mononoke - Fragen



Archon
21.01.2004, 14:28
Ich weiss, das es schon einen anderen Thread dazu gibt, aber hier geht es eher um Fragen, die ich mir während des Filmes immer wieder stelle

1. Wieso heisst der Film ->Prinzession Mononoke<-? Ich habe mich geachtet und der Name kommt während des Filmes NIE vor
2. Als "die Helden" den Kopf des Waldgottes zurück geben wollen, tropft "Säure" auf sie, die die gleiche wirkung hat, wie die Wunde des Dämons, wieso? Dämonen enstehen durch hass, aber wieso hat der Waldgott den gleichen Effekt???
3. Ist der Waldgott am Ende tot? Sie sagen etwas wie "Der Waldgott ist das Leben" oder so
4. Warum kann Wasser den "Hass" aufhalten???

Trala La
21.01.2004, 16:32
1: Keine Ahnung, kann aber noch mal nachgucken... Übrigens kommt der Name 1 mal vor, afaik...

2: Haß entsteht durch die Dummheit der Menschen. Als die Menschen den Kopf abgeschossen, haben sie den Haß des Waldgottes gezogen. Der Waldgott aber ist Leben und Tod, und wenn er haßt, dann gehts rund. Die anderen Dämonen waren auch Götter, die durch die Menschen wütend wurden.

3: Zitat: ,,Der Waldgott kann nicht sterben, er ist das Leben selbst."
Man hat ja gesehen, wie der tote Wald wieder Zweige trieb, und natürlich der Waldgeist.

4: Ich glaub Wasser ist im japanischen Glauben - aber auch fast überall auf der Welt - das reinigende Element, die das Böse fortspült.

DarkShadow
21.01.2004, 21:36
Original geschrieben von Archon

1. Wieso heisst der Film ->Prinzession Mononoke<-? Ich habe mich geachtet und der Name kommt während des Filmes NIE vor
San wird Prinzessinn Mononoke genannt. Wahrscheinlich bedeutet der Name irgend etwas. In Verbindung mit der Rolle die sie spielt bestimmt Bescgützerin des Waldes oder ähnliches. Da ich (leider) kein Japanisch spreche, muss mal jemand, der es sprechen kann die Frage beantworten.


Original geschrieben von Archon

4. Warum kann Wasser den "Hass" aufhalten???
Ich kann mich jetzt nicht genau an die Stelle erinnern, aber war das nicht an dem See des Waldgottes? Somit ist es besonderes, magisches Wasser. Wahrscheinlich hat es dem Waldgott ähnelnde Kraft und heilt somt ein wenig.

Suraki
21.01.2004, 23:07
Original geschrieben von Archon
Ich weiss, das es schon einen anderen Thread dazu gibt, aber hier geht es eher um Fragen, die ich mir während des Filmes immer wieder stelle

1. Wieso heisst der Film ->Prinzession Mononoke<-? Ich habe mich geachtet und der Name kommt während des Filmes NIE vor
2. Als "die Helden" den Kopf des Waldgottes zurück geben wollen, tropft "Säure" auf sie, die die gleiche wirkung hat, wie die Wunde des Dämons, wieso? Dämonen enstehen durch hass, aber wieso hat der Waldgott den gleichen Effekt???
3. Ist der Waldgott am Ende tot? Sie sagen etwas wie "Der Waldgott ist das Leben" oder so
4. Warum kann Wasser den "Hass" aufhalten???


1. Der Name wir deinmal erwähnt, d.h. ein mal wird sie Prinzessin der Wölfe genannt und einmal Mononoke!

2.Der Waldgott bekommt auch Hass, weil er seinen Kopf verloren hat! Er mutiert ebenfalls zu einem Dämon!

3.Der Waldgott ist einfach der Wald selber, nur hat er Form angenohmmen! Später ist der Waldgott Körperlos und ist nur der Geist des Waldes(d.h. er ist der Wald selber)

4. Schlamm wird von Wasser aufgehalten, ist doch logisch^^!

Peace Ronk

lovesektor
22.01.2004, 00:34
redet ihr auch über dragonball Z

Archon
22.01.2004, 00:39
1. KEIN SPAMM
2. Nein, such einen anderen Thread

Ach ja, noch ne Frage, wieso ist ein Dämon blau der andere rot, und falls der Waldgott auch ein Demon ist, wieso den dann forblos (ich rede von diesen Dingern ^^ (hat das was mit dem Geschlecht oder Alter zu tun???)

Ianus
22.01.2004, 01:11
Für die Farbvergabe gibt es kein bestimmten Grund, denn auf den alten Holschnitten werden Gespenster mit blauer Haut dargestellt und Dämonen oft mit roter oder grüner Haut. Im Falle des Animes wird der Desinger einfach entschieden haben, dass Blau und Rot besonders gut aussehen, dasselbe gilt für den Waldgott. Stell dir einfach mal die Szenen vor, in denen er Amokläuft und Färbe seinen gesamten Körper Gelb ein. Das sähe für mich verdächtig nach einem Riesenpudding aus.

Waya Yoshitaka
22.01.2004, 19:58
Original geschrieben von Trala La
4: Ich glaub Wasser ist im japanischen Glauben - aber auch fast überall auf der Welt - das reinigende Element, die das Böse fortspült.

Naja, wenn der Waldgott das Leben verkörpern soll...
Wasser ist doch die elementare Grundlage für das leben. Es wird vielerorts als heilend oder heilig angesehen, eben weil es die Grundlage der Lebewesen ist. Aus dem Wasser ist Leben entstanden, durch das Leben Hass... wie soll nun Hass nun etwas zerstören, ohne das er gar nicht existieren würde?

La Cipolla
23.01.2004, 12:28
Ich denk mal fast, Prinzessin Mononoke ist einfach nur die wörtliche Übersetzung von Leuten, Die Mononoke-Hime (Keine Ahnung, ob ichs richtig geschriebst habe)nicht mit Dämonenprinzessin übersetzen wollten, da das in Deutschland nochmal einen großen Teil der ja sowieso schon kleinen Zielgruppe abgeschreckt hätte.

Alexiel
24.01.2004, 13:55
Original geschrieben von Archon
1. Wieso heisst der Film ->Prinzession Mononoke<-? Ich habe mich geachtet und der Name kommt während des Filmes NIE vor
Die Frage hab ich mir auch gestellt, nachdem ich den Film endlich mit meinem Schatz auf DVD ansehen konnte (danke @ Schatz für das Geschenk http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/knuffel.gif).
Mononoke bedeutet Dämon / Böser Geist / Gespenst, wenn ich die Übersetzung richtig ergoogelt hab ^.^
San ist die Wolfsprinzessin, aber wenn ich mich recht erinnere, dann wird sie von Lady Aboshi (oder wie die Inhaberin der Waffenschmiede sich sonst schreibt) in einer Szene als Geistermädchen oder Dämon bezeichnet.
3. Ist der Waldgott am Ende tot? Sie sagen etwas wie "Der Waldgott ist das Leben" oder so Und dazu würd ich einfach mal vermuten, dass der Waldgott eben am Ende auf alles von ihm zerstörte Land fällt und er es damit wieder "heilt", so wie man es ihm Anime auch sieht. Er ist jetzt direkt die Natur und wandelt nur nicht mehr in seiner alten Form auf der Welt herum, sondern verkörpert das Leben selbst.

Aber natürlich kann man den Film auf viele verschiedene Weisen interpretieren.

Anthy
25.01.2004, 15:35
Original geschrieben von Alexiel
Die Frage hab ich mir auch gestellt, nachdem ich den Film endlich mit meinem Schatz auf DVD ansehen konnte (danke @ Schatz für das Geschenk http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/knuffel.gif).
Mononoke bedeutet Dämon / Böser Geist / Gespenst, wenn ich die Übersetzung richtig ergoogelt hab ^.^
San ist die Wolfsprinzessin, aber wenn ich mich recht erinnere, dann wird sie von Lady Aboshi (oder wie die Inhaberin der Waffenschmiede sich sonst schreibt) in einer Szene als Geistermädchen oder Dämon bezeichnet.
In vielen Wörterbüchern o. ä. bedeutet 「もののけ」~ mononoke "Dämon / Böser Geist / Gespenst", jedoch muß man darauf achten, daß diese nicht unseren bzw. den westlichen "Dämon / Böser Geist / Gespenst" gleichzusetzen ist. Mononoke läßt sich besser mit "(der) Geist von etwas" wiedergeben; auch leblose Gegenstände wie Steine, natürliche Phänomene wie Regen oder aber auch die Natur oder der Wald können einen (oder mehrere) mononoke in sich haben. Die kodama ( die Waldgeister ~ 森の精霊 ) und auch die "Waldgötter" wie Moro ( jap. Moro no Kimi ~ モロの君 ) sind mononoke. Die Kanjischreibweise von mononoke ist übrigens 「物 怪 」 .

Vielleicht wäre dies ein möglicher Grund, weswegen man nur hime ~ 「姫 」mit "princess" bzw. "Prinzessin" übersetzt hat und mononoke ~ 「もののけ」einfach beibehalten, da es kein äquivalentes Wort im Englischen gibt, welches den Begriff mononoke am besten umschreibt.


Weshalb der Film den Titel 「もののけ姫」 ~ "Mononoke Hime" trägt, ist in der Vergagenheit zu finden. Anfang der 80er (noch vor "Nausicaä") hatte 宮崎さま ~ Miyazaki-sama erste Skizzen für ein Projekt mit dem Namen 「もののけ姫」 angefertigt. Die Geschichte wurde erst gut 10 Jahren später in Form eines "Bilderbuches" veröffentlicht. Diese Version von 「もののけ姫」weist mit der uns bekannten Kinofassung bie auf dem Namen nicht mehr viel Gemeinsamkeit auf. Auf der offizielle Seite www.ntv.co.jp/ghibli/ kann man einige Bilder vom Buch finden :


http://www.ntv.co.jp/ghibli/shuppan/images/mono.gif
http://www.ntv.co.jp/ghibli/shuppan/images/mono1.gifhttp://www.ntv.co.jp/ghibli/shuppan/images/mono2.gif

In der Tat hatte 宮崎さま es in Betracht gezogen den Filmtitel in "Ashitaka Sekki" umzuändern , was etwa "Die Legende von Ashitaka" heißen würde. Ashitakas formaler Name lautet "Ashitaka-hiko" (ich glaube im Film wird er nur von ヒイ様 ~ Hii-sama mit hiko angeredet), dieser Name soll laut 宮崎さま auf "Nagasune-hiko" zurückgehen, eine Hauptfigur aus einer alten japanischen Märchengeschichte.


Original geschrieben von Archon
4. Warum kann Wasser den "Hass" aufhalten???
In diesem Punkte wäre es nicht schlecht einen kleinen Überblick über Shintoismus zu haben. In "Prinzessin Mononoke" findet man Elemente des 「神道 」 ~ Shintoismus im Überfluß. Neben das Glauben an kami ~ Götter und rei ~ Geister (in Japan spricht man von 八百万の神 ~ alle 8 Millionen Götter und Göttinnen; in 「千と千尋の神隠し」 ~ "Spirited Away" taucht dieser Begriff auch auf ) und die Ehrerweisung im Gebet (祝詞 ~ norito) oder durch Opfer gehört die rituelle Reinigung, die den Zorn der kami abwenden soll, zu den wichtigsten Merkmale des Shintoismus. Der Shintoismus legt großen Wert auf Reinheit, und es gibt daher viele Rituale ( 穢 ~ kegare ), die dazu dienen, den Menschen von Unreinheiten zu befreien.

Im Film sollte man jedoch das Wasser des Shishigami-Teiches von "normalen" Wasser unterscheiden. Während das Wasser aus dem Teich auch eine heilende Wirkung besitzt, hat das normale Wasser nur "abkühlende" oder "schützende" Nutzen gegenüber den タタリ, den Fluch. Wenn man sich die Szene, wo San den tötlich verwundeten Ashitaka zum Teich bringt genauer betrachtet, erkennt man zumindest zwei sehr wichtige Elemente der Reinigungsrituale : eines ist natürlich das Wasser, das andere wäre die Opfergabe (hier mit einem Sekaki-Zweig ~ Kirschbaumzweig).


Um den außergewöhnlichen Erfolg des Films in Japan ansatzweise zu vestehen, ist es unausweichlich sich nicht ein wenig mit Shintoismus zu befassen. Religion hat in Japan kulturellen Charakter, man spricht in Japan eher von Religiosität (mehr als 80% der Bevölkerung gehöhren sowohl zu Shintoismus als auch zu Buddhismus; beide Religionsrichtungen sind mittlerweile zu einem harmonischen Neben- und Miteinander gelangt) und trotzdem war in den 80er und 90er Jahren eine leichte Abkehr von den traditionellen Religionsgemeinschaften bemerkbar. Sowohl Buddhismus als auch Shintoismus, die beiden religiösen Hauptströmungen, haben zu dsmaligen Zeit an Einfluß verloren. Dafür gibt es eine steigende Zahl neuer Religionen und religiöser Sekten. Diese können zum Teil extreme Formen annehmen, wie z.B. der Aum-Sekte gezeigt hat, die 1995 den Giftgasanschlag auf die U-Bahn in Tokio verübt hat.
In einer Hochphase dieser Zeit (1997), wo darüber auch in der Gesellschaft viel dabattiert wurde und man wieder die alten Werte zu schätzen began, kam mit 「もののけ姫」 ein Film in den Kinos, welcher den damaligen Zeitgeist (mit ein Stück japanischer Geschichte und Folklore) ins Herz stach.

「もののけ姫」 gehört in Japan zu den am häufigsten besprochenen und diskutierten Filmen. Der Film hat sehr viele Preise gewonnen es gibt unzählige Bücher wie 「もののけ姫」を読み解く ~ "Mononoke Hime verstehen", die den Film aus jeweils aus unterschiedlichen Blickwickel durchleuchten. Auf die grundlegenden Widersprüche in Miyazakis Werk, das in der breiten Öffentlichkeit so großen Anklang fand, weisen aber auch viele Kritiken in Japan hin.


Wer mehr üner die angegebene KAnjis erfahren möchte, empfehle ich die dt. Seite www.yamagishi.ch/dixn/, wo man schön die einzelne Schriftzeichen suchen kann.

Suraki
27.01.2004, 00:15
:...: *sprachlos sei* ...Wie lange hast du gehabt um all diese Informationen herauszusuchen oder hast mitgeholfen den Manga zuentwickeln! Gute Arbeit!^^

Peace Ronk