Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Physik: Warum leitet Wasser mit gelöstem Salz besser?
Maisaffe
07.01.2005, 14:23
Physik: Warum leitet Wasser mit gelöstem Salz besser als destilliertes Wasser?
>__> Den Schmarn müsste ich wissen für meine Physik - Noten - Verbesserungs - Arbeit (ja ich will ne 1 im zeugnis, na und?).
Brauchei ch für die Aufgabe B:
a) Warum leitet destilliertes Wasser den elektrischen Strom nur sehr schlecht, Leitungswasser aber gut?
Destilliertes Wasser leitet schlecht, da in diesem Wasser (fast) keine Salze gelöst sind. Im normalen Leitungswasser sind jedoch Salze, und dewegen leitet dieses Leitungswasser ‚relativ’ gut.
Je mehr Salz in Wasser gelöst ist, desto besser leitet es.
b) Plane einen Versucht (Skizze), um die Vermutung in a) zu bestätigen.
hm... joa ich müsste das wissen, und ohne das wissen kann ich schelcht ne skizze zeichnen >__>
Dennis
Winyett Grayanus
07.01.2005, 17:27
Das liegt an den Ionen, die sich, wenn Salz ins Wasser kommt, lösen, oder? :)
Destilliertem Wasser fehlen diese Ionen und deswegen leitet es nicht.
Umgekehrt kann man daraus schließen, dass, je mehr Salz im Wasser vorhanden ist, auch mehr Ionen vorzufinden sind. Wenn viele Ionen im Wasser sind, leitet es also gut/besser.
Mit einem entsprechenden Versuch sollte so etwas recht leicht nachzuweisen sein. Man misst einfach, wie gut/schlecht "normales" Wasser den Strom leitet (also Elektroden in ein Becherglas mit der Flüssigkeit, mit einem Messgerät verbinden), tut in mehreren Stufen immer mehr Salz hinzu und misst währenddessen die Leitfähigkeit.
War das zu umständlich erklärt?^^
Waya Yoshitaka
07.01.2005, 18:11
Strom ist im Prinzip die gerichtete Bewegung von Richtung Minuspol zum Pluspol. Ladungsträger sind die negativ geladenen Elektronen, die sich deahalb auch (weil Gegensätze sich anziehen) richtung Pluspol bewegen.
In destilierten Wasser, sind, wie schon gesagt, keine Teilchen drin, also auch keine Ladungsträger in Form von Elektronen oder der gleichen. Ohne Ladungsträger kann auch kein Strom fließen. Die Teilechen, die Strom leiten könnten, werden durch das Kochen des Wassers zerstört.
In normalen Wasser finden sich einige Teilchen/Elektronen, deshalb leitet es.
Gibt man nun Salz in das Wasser, so fügt man viele potenzielle Ladungsträger hinzu: Das NaCl dissoziert zu Na+ und Cl-. So hat man nun Ionen, die Ladung übertragen können.
Versuch:
Man nimmt ein Wasserbecken und füllt es mit Wasser. Dann stellt man je eine Leiterplatte an 2 Enden des Beckens und schließt diese an den Stromkreis an, die eine an den Minuspol, die andere an den Pluspol, sodass man einen geschlossenen Stromkreislauf erhält.
In den Stromkreis baut man noch einen Schlater und eine Lampe , oder Strommesser zur Überprüfung des Stromflusses ein.
Schlatet man nun den Stromkreis an, so passiert bei dem destilierten Wasser nichts. (Lampe leuchtet nciht, Strommesser schlägt nicht/kaum aus.)
Bei normalen Leitungswasser sollte sich ein schwacher Strom einstellen. (Lampe leuchtet schwach, Strommesser zeigt Stromfluss an.)
Gibt man nun Salz dazu, bewegen sich die Cl- Ionen zu der am Pluspol angeschlossenen Platte und die Na+ - Ionen zu der Minuspol - Platte. Ich glaub, bei der mit dem Cl- sieht es auch so aus, als würde es kochen. oô Je mehr Salz man rein tut, desto größer ist der Stromfluss, bis das Wasser an Salz gesättigt ist (es kein Salz mehr lösen kann).
(Lampe leuchtet hell, vergleichsweise hoher Stromfluss stellt sich ein.)
Joah, das ist, an was ich mich noch aus der 10. Klasse erinnern kann. .-.
derBenny
09.01.2005, 15:55
Joah ... es wurde ja eigentlich schon alles gesagt. Es ist aber wichtig, dass du dir merkst, dass elektrische Leitfähigkeit immer bewegliche Ladungsträger voraussetzt. Das wirst du immer wieder brauchen. Am besten, du schreibst dir das ganz groß auf einen Zettel und hängst ihn über dein Bett ^^
Maisaffe
09.01.2005, 18:46
Mädels, ich hab ein shice problem >__>
ich brauche jetz noch B
a) Warum leitet destilliertes Wasser den elektrischen Strom nur sehr schlecht, Leitungswasser aber gut?
Destilliertes Wasser leitet schlecht, da in diesem Wasser (fast) keine Salze gelöst sind. Im normalen Leitungswasser sind jedoch Salze, und deswegen leitet dieses Leitungswasser ‚relativ’ gut.
Je mehr Salz in Wasser gelöst ist, desto besser leitet es.
b) Plane einen Versucht (Skizze), um die Vermutung in a) zu bestätigen.
*help*
Kann mir schnelljemand was in paint oder auf papier krackeln und hier hochladen?
Dennis
PS: Ich musses nur kapiern was ihr meint, zeichnen kann ich eigentlich selbst xD
@Benny: Das was du meinst ist Salz im Wasser, oder nur die Elektronen von Salz?
Winyett Grayanus
09.01.2005, 19:34
So würde die Skizze zu meinem Versuch aussehen:
Gekritzel (http://beta.picupload.net/img.php?vid=bf298dc1e411acf7d60323bfc)
Maisaffe
09.01.2005, 19:56
So würde die Skizze zu meinem Versuch aussehen:
Gekritzel (http://beta.picupload.net/img.php?vid=bf298dc1e411acf7d60323bfc)
Aso, einfach nen Versuch machen ala:
1x Wasser mit Salz
1x ohne Salz
Dennis
Aso, einfach nen Versuch machen ala:
1x Wasser mit Salz
1x ohne Salz
Dennis
ich wäre noch für ne Stromquelle (hab das Bild von Winyett Grayanus n bissl verändert)
*klick* (http://beta.picupload.net/img.php?vid=a1e45e39849ef49e91a6465f4)
naja ich würde das ganze so machen:
http://beta.picupload.net/img.php?vid=669f946c6cc99149ab2d67634
also einmal ohne salz, ergebnis: birne glüht kaum, oder garnicht,
2. birne glüht voll, oder zumindest stärker.
funktionsaufbau immer nach dem abgebildeten schema ^^''
edit:
oder statt der glühbirne nen messgerät anschließen. die informatiker immer mit ihrer alten technik :D
dafür sieht meine zeich nung schöner aus :p
--
zack
Winyett Grayanus
09.01.2005, 20:40
ich wäre noch für ne Stromquelle (hab das Bild von Winyett Grayanus n bissl verändert)
*klick* (http://beta.picupload.net/img.php?vid=a1e45e39849ef49e91a6465f4)
Oh, eine Stromquelle muss daran, natürlich. :D Sonst funktioniert das ja gar nicht. Hab's vergessen.^^''
@dennis_meckel: Nimm während des Versuchs am besten nicht nur dest. Wasser und Wasser, in dem Salz ist, sondern tue mit jeder Messung etwas mehr Salz in das Wasser, so dass du ~5 und mehr Ergebnisse hast. Das ganze dann am besten in eine Wertetabelle eintragen und/oder einen Graphen aus den Messergebnissen zeichnen- wirkt immer überzeugender als bloßer Papierkram.
@Zack: Dafür ist meine Zeichnung viel kritzeliger. Das ist auch eine Kunst. :p :D
Waya Yoshitaka
09.01.2005, 22:07
naja ich würde das ganze so machen:
http://beta.picupload.net/img.php?vid=669f946c6cc99149ab2d67634
Ein Schalter noch und es sollte ok sein. ;)
Maisaffe
10.01.2005, 13:52
Ein Schalter noch und es sollte ok sein. ;)
Warum schalter? Man kannja auch an der Stromquelle (falls möglich) die St••••uhuhr regeln oder abklemmen ;)
Soa, IDs Down xD (wollte ich schon immer mal sagen)
Danke :)
Dennis
derBenny
10.01.2005, 20:48
@Benny: Das was du meinst ist Salz im Wasser, oder nur die Elektronen von Salz?Was ich gesagt habe, gilt ganz allgemein. Elektrische Leitfähigkeit setzt bewegliche Ladungsträger voraus. In einem Kupferdraht sind es zum Beispiel freie Elektronen, in deinem Fall sind es die Na(+) und die Cl(-)-Ionen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.