derBenny
22.03.2005, 13:37
Ich soll in einem Monat ein Referat zum Thema Speichermedien halten, eine 45-minütige, kommentierte Power-Point-Präsentation, um genau zu sein. Ich habe noch ein paar Fragen, zu denen ich bisher noch keine Informationen gefunden habe.
1. Wie funktioniert eine Flash-Speicherzelle? (schematische Darstellung?)
2. Warum hat die DVD soviel mehr Speichervolumen als die CD?
3. Wird auch an DNS als Speichermedium geforscht? (Ich weiß, dass man mit DNS Berechnungen durchführen kann, aber wird an ihr auch die dauerhaften Speicherung betreffend geforscht?)
4. Wo finde ich eine Liste, die Datendichte und Zugriffsgeschwindigkeit verschiedener Speichermedien vergleicht?
5. Warum geht die Information beim Auslesen aus dem statischen RAM nicht verloren? (Beim DRAM wird ein Kondensator entladen, der wieder aufgefrischt werden muss, was ist beim SRAM anders?)
6. Wie lange ist welches Speichermedium "haltbar"?
7. Wie sieht die Zukunft der Speichermedien aus? (Bisher habe ich nur die holografischen Speicher gefunden. Gibt es noch andere Konzepte?)
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
1. Wie funktioniert eine Flash-Speicherzelle? (schematische Darstellung?)
2. Warum hat die DVD soviel mehr Speichervolumen als die CD?
3. Wird auch an DNS als Speichermedium geforscht? (Ich weiß, dass man mit DNS Berechnungen durchführen kann, aber wird an ihr auch die dauerhaften Speicherung betreffend geforscht?)
4. Wo finde ich eine Liste, die Datendichte und Zugriffsgeschwindigkeit verschiedener Speichermedien vergleicht?
5. Warum geht die Information beim Auslesen aus dem statischen RAM nicht verloren? (Beim DRAM wird ein Kondensator entladen, der wieder aufgefrischt werden muss, was ist beim SRAM anders?)
6. Wie lange ist welches Speichermedium "haltbar"?
7. Wie sieht die Zukunft der Speichermedien aus? (Bisher habe ich nur die holografischen Speicher gefunden. Gibt es noch andere Konzepte?)
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.