PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Informatik-Referat: Speichermedien



derBenny
22.03.2005, 13:37
Ich soll in einem Monat ein Referat zum Thema Speichermedien halten, eine 45-minütige, kommentierte Power-Point-Präsentation, um genau zu sein. Ich habe noch ein paar Fragen, zu denen ich bisher noch keine Informationen gefunden habe.

1. Wie funktioniert eine Flash-Speicherzelle? (schematische Darstellung?)

2. Warum hat die DVD soviel mehr Speichervolumen als die CD?

3. Wird auch an DNS als Speichermedium geforscht? (Ich weiß, dass man mit DNS Berechnungen durchführen kann, aber wird an ihr auch die dauerhaften Speicherung betreffend geforscht?)

4. Wo finde ich eine Liste, die Datendichte und Zugriffsgeschwindigkeit verschiedener Speichermedien vergleicht?

5. Warum geht die Information beim Auslesen aus dem statischen RAM nicht verloren? (Beim DRAM wird ein Kondensator entladen, der wieder aufgefrischt werden muss, was ist beim SRAM anders?)

6. Wie lange ist welches Speichermedium "haltbar"?

7. Wie sieht die Zukunft der Speichermedien aus? (Bisher habe ich nur die holografischen Speicher gefunden. Gibt es noch andere Konzepte?)

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Winyett Grayanus
22.03.2005, 14:33
1. Wie funktioniert eine Flash-Speicherzelle? (schematische Darstellung?)
Link ( http://www.lexikon-definition.de/Flash-Speicher.html)

2. Warum hat die DVD soviel mehr Speichervolumen als die CD?
Aufgrund einer höheren Datendichte und zwei parallelen Datenschichten (Layer).;)
Zusätzlicher Link ( http://www.lexikon-definition.de/DVD.html#Speicherkapazit.C3.A4t_und_Zugriffstechnik)

5. Warum geht die Information beim Auslesen aus dem statischen RAM nicht verloren? (Beim DRAM wird ein Kondensator entladen, der wieder aufgefrischt werden muss, was ist beim SRAM anders?)
Statisches RAM ( http://www.lexikon-definition.de/Statisches-RAM.html)

Edit folgt.

derBenny
25.03.2005, 01:04
Danke, das hat mir sehr weitergeholfen. Ich habe auch noch ein bischen recherchiert und konnte ein paar Fragen klären. Es gibt aber trotzdem noch ein paar offene Fragen:

Welche zukunftsweisenden Konzepte gibt es neben den holografischen Speichern noch im Bereich der Speichermedien?

Sieht eine PowerPoint-Präsentation auf jedem Computer gleich aus? (Was passiert z.B. bei veränderter Auflösung?)

Chocwise
25.03.2005, 16:35
...Welche zukunftsweisenden Konzepte gibt es neben den holografischen Speichern noch im Bereich der Speichermedien?
...
http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=984&item=222111
http://zeus.zeit.de/text/2003/09/DNA-Text_10
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/249875.html

Weitere Themenverwandte Links mit reichlich Info's:
http://de.wikipedia.org/wiki/Speichermedium
http://infos.aus-germanien.de/Speichermedium

toho
25.03.2005, 21:45
4. Wo finde ich eine Liste, die Datendichte und Zugriffsgeschwindigkeit verschiedener Speichermedien vergleicht?
http://www.imagineeringezine.com/e-zine/bitesize.html

vergleichen musst du dann selber

ich guck mal nach der dns, ein buch hab ich imo hier wo was drins teht, aber das jetzt raussuchen und scannen ist mir dann doch zu viel stress^^

edit folgt also gleich


edit:
so, das dürfte ein ganz netter ausgangspunkt für weitere suchen deinerseits sein...
http://www.8bit-museum.de/docs/future1.htm

feht nicht direkt über dns als speichermedium, aber vielleicht hilfts trotzdem weiter, manchmal reichen schon ein paar namen für google....^^

derBenny
29.03.2005, 12:22
Danke, das ist genau, was ich gesucht habe. Ich habe aber noch eine Frage zum Thema Speicherhierarchie.

Wenn ein Block eine Ebene nach oben verschoben wird, wird er dann aus der jeweils darunterliegenden Ebene gelöscht? Wenn zum Beispiel ein Block aus dem Arbeitsspeicher in den Cache verschoben wird, wird er dann aus dem Arbeitsspeicher gelöscht?