Guten Tag, werte Mituser und Mituserinnen.
Die Idee zu diesem Thread schwirrte mir schon etwas länger im Kopf rum, der Entschluss, ihn jetzt auch zu erstellen, kam mir eben beim Einkaufen. Während ich unschuldig an der Wursttheke stand und darauf wartete, dass die nette polnische Edeka-Angestellte mir jetzt endlich die Salami in Folie einpackte, erinnerte ich mich an alte Zeiten, die ich hauptsächlich in der Schule verbrachte.
Dort gab es neben den tristen Schulfächern auch die Pausen, in denen über all das geredet wurde, wofür man im Unterricht Nachsitzen bekommen hätte: Videospiele. Zu meiner Zeit waren die Pokémon-Editionen Rot, Blau und Geld total angesagt. Jeder hatte eine Mappe für die Sammelkarten und jeder hatte einen Gameboy mit seiner Lieblingsversion des Monsterspiels dabei. Da der eine immer besser als der andere sein wollte, entwickelten sich im Laufe der Zeit einige Gerüchte: "Hey, hast du gehört? Markus hat Mew!" - "Was? Wie hat der das denn gemacht?" ... Ein Videospiel-Irrglaube, der sich daraus entwickelt hat, war der, dass man in Pokémon Blau, Rot und Gelb Mew fangen konnte, wenn man das Spiel 100 Stunden lang spielt und dann zum Lastwagen hinter dem großen Schiff geht. Dies schnappten auch diverse Videospielmagazine auf, die dann den einzig wahren Weg, Mew zu fangen, in den neuesten Ausgaben veröffentlichten. Ich selbst habe mir einmal solch eine Zeitung gekauft. Für damals 5 DM versprach mir das inoffizielle "Pokémag" eine 100%ige Chance auf das Pokémon mit der Nummer 151. Natürlich klappte das nicht.
Später stellte sich heraus, dass Markus gelogen hatte und lediglich den Missigno-Bug benutzte, um einen Eintrag mit dem Bild von Mew in der Ruhmeshalle zu haben.
Als ich endlich meine Salami hatte, ging ich rüber zur Käsetheke und erinnerte mich dank des mich umgebenden Geruchs an andere stinkende Irrglauben.
Nachdem sich der Pokémon-Hype etwas beruhigt hatte, ging es mit Lara Croft und Tomb Raider los. Ich glaube, in den Köpfen einiger 5.- bis 7.-Klässler ist noch immer der Irrglaube verankert, "Tomb Raider" würde man "Tomp Raida" aussprechen. Ich wusste damals schon, dass das nicht stimmt. Wie oft habe ich versucht, die Leuten, die es falsch aussprachen, zu belehren. Niemand wollte auf mich hören. Da waren die Lara Croft-Fetischisten, denen es egal war, wie man es sagte; die Provokateure, die zwar noch nie ein Tomb Raider gespielt hatten, aber trotzdem darauf beharrten, "Tomp Raida" wäre der korrekte Wortlaut; und die Zurückgebliebenen, die noch immer Pokémon spielten.
Mittlerweile scheint sich das ja ein wenig beruhigt zu haben, trotzdem läuft es mir noch kalt den Rücken runter, wenn ich daran zurückdenke.
Den Geruch der Molkereiprodukte noch in der Nase, schlenderte ich käselos in Richtung Kasse. Hie und da griff ich in die Regale neben mir und zog ein paar Tafeln Schokolade und eine Tüte Gummibärchen heraus. Während ich die Einkäufe auf das Band legte, musste ich daran denken, wie ich bei Castlevania Dracula besiegen könnte. Seine Angriffe waren vernichtend, es muss einen Weg geben. In Gedanken Castlevania fast abgehakt, musste ich aufgrund des Erkundungsaspektes im Spiel an Metroid denken. Was habe ich das Gameboy-Spiel geliebt ...
Ein paar Jahre später, in der neunten Klasse, wurde ich Zeuge eines der wohl prägendsten Videospiel-Irrglauben diesseits des Universums. Super Smash Bros. Melee kam gerade frisch auf den europäischen Markt und in der Schule wurde heiß darüber diskutiert. Was freute ich mich darauf, endlich wieder mit Link in den Ring zu steigen und Mario mit der geballten Wucht eines schwarzen Riesenhammers ins Nirvana zu schicken.
Ein Thema dieser heißen Diskussionen waren selbstverständlich die neuen spielbaren Charaktere. Wer wird es sein, wo kommt er her und was kann er?
Gerade als ich mir vorstellte, dass Link einem schwarzen Charakter mit Fragezeichen über dem Kopf sein Schwert über die Rübe zieht, wurde mein wunderbarer Tagtraum von folgendem Satz in Einzelteile zerschmettert: "Voll geil. Man kann wieder Metroid spielen. Den habe ich im ersten Teil schon immer gespielt!" ... splitter. Ich hatte lange nichts derartiges mehr gehört. Im ersten Moment hatte ich tatsächlich ein Bild von einem kämpfenden Metroid im Kopf. Dann lichtete sich der Nebel und ich merkte, dass er von Samus Aran sprach. Samus Aran ist eine Frau, kein Mann, und sie heißt mit ziemlicher Sicherheit nicht Metroid.
Auch dieser Irrglaube war, zumindest früher, ein fester Bestandteil der dummen Fangemeinde. Was habe ich es gehasst. Und das tu ich noch heute.
Mit den Einkäufen ging es dann nach Hause. Die Salami packte ich in den Kühlschrank und die Tüte mit Gummibärchen liegt im Moment vor mir. Jetzt ist sie leider schon zur Hälfte leergefuttert.
Bevor ich das letzte Gummibärchen aus der Tüte ziehe, möchte ich von euch wissen: Was sind eure schlimmsten Videospiel-Irrglauben?