Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: NC Lehramtstudium

  1. #1

    NC Lehramtstudium

    Hey Leute, ich brauche mal eure Hilfe.

    Ich würde gerne auf Lehramt studieren und bekomme wohl so ein Abi um 1,6 - 2,0 (grobe geschätzt, mache mein Abi erst 2010). Besonders interessiere ich mich für die Uni in Berlin. Bisher hatte ich auch immer gehört, dass der NC gar nicht so hoch sein soll und dachte mir auch selbst ,,Hmm, wer will schon Lehrer werden.'' Dann sah ich jedoch das:

    http://studium.hu-berlin.de/beratung/merk/ [Bei ''Wie hoch ist der NC?'']

    Ich weiß jetzt nicht, ob diese NC-Werte auch für Lehramt gelten. Wenn ja: Oha. 1.6 ist vielleicht im möglichen Rahmen bei mir, allerdings nur, wenn alles optimal läuft. Und 1.6 ist für die meisten Fächer da schon das Schlechteste. Kann das echt angehen? Irgendwie ist gerade mein Weltbild zerstört. Klar, man kann sich ja Wartesemester gutschreiben lassen. Mich stört aber folgendes: Selbst, wenn ich 2,0 habe, finde ich, dass das ein gutes Abi ist. Allerdings kann ich mir damit trotzdem den Arsch abwischen Jedenfalls, wenn ich mir diese NC-Tabelle angucke....

    Also, lange Rede, kurzer Sinn: Verstehe ich das da alles richtig?

  2. #2
    Du musst dich als Lehrer für Erziehungswissenschaften bewerben und einem Kernfach in denen du die NC hürden nehmen musst...so kenne ich das zumindest von den mir bekannten Lehrämtlern...ist wohl von Uni zu Uni anders

    Der NC in Berlin ist wohl nur so hoch weil der Standort beliebt ist....die Studienqualität/bedingungen sollen ziemlich mies sein hab ich gehört...ob das stimmt kann ich dir nicht sagen leider....aber ein 2,0 Abi für´n Arsch ... Hallo? Ich studier mit 3,5 Abi Jura und Sozialwissenschaften....also daran soll mal echt nicht liegen oO

    Such dir einfach eine andere Uni
    Wobei man da als Lehrer mit seinem Abschluß aber vorsichtig sein muss wo man den macht....nicht jedes Bundesland wird da Gleichgewichtet was ich gehört habe.....

    ...hoffentlich kommt hier mal ein echter Lehrämtler vorbei^^

  3. #3
    Zitat Zitat von Mando Diao Beitrag anzeigen
    Mich stört aber folgendes: Selbst, wenn ich 2,0 habe, finde ich, dass das ein gutes Abi ist. Allerdings kann ich mir damit trotzdem den Arsch abwischen Jedenfalls, wenn ich mir diese NC-Tabelle angucke....
    haebman hats eigentlich schon geschrieben: Geh doch auf eine andere Uni. Es gibt keinen allgemeingültigen NC.
    Wenn sich bei einer Kapazität von 5.000 20.000 Leute für BWL einschreiben (nur als Annahme), dann kann sogar für BWL der NC ewig weit nach oben rutschen. Das errechnet sich einfach aus der Verfügbarkeit von Studienplätzen.

    Und auch das mit dem Bundesland stimmt... Beim Lehrer ist es enorm wichtig, WO du auf der Uni warst.
    Bayern ist glaub ich ein gutes Pflaster, jedenfalls haben wir hier (v.a. in Regensburg und Erlangen) sehr viele Lehramtsstudenten.

  4. #4
    Es gibt der NC des Kernfachs für das du dich eben bewirbst, das Nebenfach kommt dann nur dazu. Musst halt mal schauen was für eine Kombination du studieren willst und für was für eine Schulform, dann siehste ja obs klappt oder nicht. (Chemie bspw. kommste sicher rein)

  5. #5
    Zitat Zitat von .matze Beitrag anzeigen
    Es gibt der NC des Kernfachs für das du dich eben bewirbst, das Nebenfach kommt dann nur dazu. Musst halt mal schauen was für eine Kombination du studieren willst und für was für eine Schulform, dann siehste ja obs klappt oder nicht. (Chemie bspw. kommste sicher rein)
    Ich hab schonmal nach Kombis geguckt. Mein Kernfach wird wohl Englisch und dann nehme ich ziemlich sicher noch Chemie (auf Gymnasium).

    Das mit 2,0 meinte ich anders Klar ist es ein gutes Abi. Nur ärgert es mich in Bezug auf Berlin dann etwas, dass ich bei so einem hohen NC dann nur über Wartesemester reinkommen würde. Und das, obwohl 2,0 doch ganz gut ist. (wie gesagt, schlechtestenfalls, ist aber trotzdem heftig imo). Obwohl ich mich in der Schule bemüht habe und auch einen guten Abschluss habe, müsste ich noch solche blöden Sonderleistungen wie FSJ machen, um da reinzukommen. Finde ich irgendwie unbefriedigend.

    Danke für den Tipp mit den Standorten. Ich wusste gar nicht, dass das so eine Rolle spielt. Bin auch echt unerfahren, was Unis angeht.

    Mir ist aber bei anderen Unis aufgefallen (habe nicht nur bei Berlin geguckt), dass der NC bei Unis mit Studiengebühren niedriger ist. Ist das logisch und auch der Fall? Oder hab ich mich da täuschen lassen? Theoretisch wäre es ja logisch...aber na ja.

    Zu haebman: Wie kommt es, dass du mit dem NC noch Jura studierst? Liegt das an der Uni? Oder an den Verfahren? Überhaupt...wie funktioniert das eigentlich mit diesen Verfahren?

    Nachrückverfahren: Einige Leute machen das Studium doch nicht an der Uni, trotz Zusage und deswegen können neue Leute an die Uni, für die eigentlich kein Platz war.

    Losverfahren: Hmm...ja, wie der Name schon sagt. Zufällige Vergabe von Studienplätzen an potenzielle Studenten.

    So in etwa?

  6. #6
    Ganz einfach:

    Die Uni hat für Anfänger im 1. Semester 200 Plätze frei.
    Nun bewerben sich aber 500 Leute.
    Also muss man ein einigermaßen gerechtes Verfahren finden um diese 200 Plätze aufzufüllen...
    Bewert hat sich seit jeher nach Noten "auszusortieren"... angefangen bei 1,0 dann 1,1 .... usw. ....
    Die Note des letzten zugelassenen Bewerbers ist dann der NC.

    Das ist nur als grobe Richtlinie zu verstehen...im nächsten Jahr hat die Uni vlt. 300 Plätze frei oder es bewerben sich nur 190 Leute....dementsprechend gibt es dann keinen oder einen niedrigeren NC.

    Zitat Zitat
    Mir ist aber bei anderen Unis aufgefallen (habe nicht nur bei Berlin geguckt), dass der NC bei Unis mit Studiengebühren niedriger ist. Ist das logisch und auch der Fall?
    Macht Sinn. Schließlich zieht es die Leute dahin wo sie am wenigsten zahlen müssen....oder sich sonstwas von dem Ort versprechen...im Falle von Berlin etwa Prestige...deswegen meine ich das ein NC KEIN Indikator für die Studienqualität ist

    Zitat Zitat
    Zu haebman: Wie kommt es, dass du mit dem NC noch Jura studierst?
    Liegt an der Uni und daran das ich mein Erststudium mit Sozialwissenschaften angefangen habe und darin ziemlich gute Noten vorweisen kann so das ich für ein Zweitstudium zugelassen wurde

    Zitat Zitat
    Oder an den Verfahren? Überhaupt...wie funktioniert das eigentlich mit diesen Verfahren?
    Von Uni zu Uni und Fach zu Fach unterschiedlich...

  7. #7

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Bitte beachte bei deiner Studienwahl allerdings auch, dass Lehramt nicht gleich Lehramt ist. Mit der Einführung des BA/MA-Systems wurde da einiges geändert, so dass die Ausgestaltung des Studiums zum Teil ganz schön schwanken kann (auch von den Anforderungen). Da einige Unis noch das alte Staatsexamen anbieten, kann das unter Umständen auch eine Option für dich sein. Ich spreche da aus Erfahrung (10. Semester Lehramt Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaften).

  8. #8
    Also, ich will Deutsch und Englisch auf Lehramt studieren und bis jetzt hab ich diesbezüglich noch nichts von einem NC mitbekommen...

    Hab durch Pech einen Abischnitt von 2,1 bekommen und denke, dass ich mich damit in Heidelberg, Frankfurt und Freiburg bewerben werde (ja, ich komme aus BW )

    Das bringt mich auf eine Frage (wo wir grade von Anforderungen sprechen):
    Welches Sprachniveau habe ich, wenn ich mein Abitur in Englisch gemacht habe? B2? Im Zeugnis steht davon leider nichts

    Und noch eine Frage:
    Schauen die bei der Bewerbung auf die Präsentationsprüfung? Weil deshalb hab ich meinen kompletten Schnitt verhauen (nicht, dass ich mich nicht vorbereitet habe, ich hatte einfach nur Pech...)

    Ribi

  9. #9

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Da es sowas wie die "Präsentationsprüfung" nicht in allen Bundesländern gibt, wird da der Chancengleichheit wegen nicht draufgeguckt. Das einzige, was zählt, ist der NC, der meist ortsabhängig ist. Verienzelt kann es allerdings vorkommen, dass Fächer auch durch die ZVS vergeben werden. Das müsstest du aber selber recherchieren.

    Zur Spracheinstufung: Die meisten Unis verfahren so, dass du zu Anfang in einen Sprachtest gepackt wirst und dort eine Einstufunf erfolgt. Übrigens gibt es auch im Fach Deutsch Sprachtests, bei denen vor allem die Aussprache und mögliche Dialekte getestet werden. Das ist aber alles recht einfach.

    Auf welches Lehramt willst du denn genau studieren? Für das Gymnasium brauchst du nämlich zwangsweise das (Große) Latinum. Außerdem würde ich davon abraten zwei Hauptfächer zu wählen. Zwar werden die Einstellungschancen dadurch gebessert, aber der zeitliche Aufwand im Beruf wird dadurch tierisch hoch. Überleg dir das gut.

  10. #10
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Auf welches Lehramt willst du denn genau studieren? Für das Gymnasium brauchst du nämlich zwangsweise das (Große) Latinum. Außerdem würde ich davon abraten zwei Hauptfächer zu wählen. Zwar werden die Einstellungschancen dadurch gebessert, aber der zeitliche Aufwand im Beruf wird dadurch tierisch hoch. Überleg dir das gut.
    Meinst du, dass man das Latinum für Deutsch braucht? Oder für Englisch? Oder generell für das Lehramtstudium?

    Mit Deutsch, das weiß ich nicht. Für Englisch auf Lehramt muss man nur nachweisen, dass man für eine bestimmte Anzahl an Jahren eine Sprache wie Französisch oder Spanisch hatte. Wobei ich nicht weiß, ob die Unis das nicht auch unterschiedlich halten. Und wenn man Latein braucht, dann doch eher das kleine Latinum, oder? Aber dass man für Lehramt auf Gymnasien generell das große Latinum braucht, halte ich für schwachsinnig.

  11. #11
    Also erstmal: Es gibt kein kleines/großes Latinum mehr, es gibt nur noch das Latinum.
    Schon seit Ewigkeiten.

    Und für Englisch/Deutsch-Lehramt braucht man es, meine Ex-Freundin macht nämlich genau das und musste sich im 1.Semester durch Latein hindurchquälen, weil sie in der Schule nur Französisch hatte.

    Wie es bei anderen Studienfächern aussieht, weiß ich nicht. Ich behaupte nein, da ein Kumpel, der auch nur Französisch hatte, Wirtschaft und Mathe auf Lehramt studiert und der hat im Studium keinen Strich Latein.

  12. #12
    Zitat Zitat von La Bomba Beitrag anzeigen
    Also erstmal: Es gibt kein kleines/großes Latinum mehr, es gibt nur noch das Latinum.
    Schon seit Ewigkeiten.

    Und für Englisch/Deutsch-Lehramt braucht man es, meine Ex-Freundin macht nämlich genau das und musste sich im 1.Semester durch Latein hindurchquälen, weil sie in der Schule nur Französisch hatte.
    Also, ich habe bis jetzt noch nirgendwo gesehen, dass man zwingend das Latinum braucht, das ist aber afaik von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Und wenn, habe ich ja jetzt noch während meines Zivi genug Zeit, das nachzuholen (hatte ich eh vor).
    Zitat Zitat von BIT
    Außerdem würde ich davon abraten zwei Hauptfächer zu wählen. Zwar werden die Einstellungschancen dadurch gebessert, aber der zeitliche Aufwand im Beruf wird dadurch tierisch hoch. Überleg dir das gut.
    Ich habe mir echt ziemlich lange darüber Gedanken gemacht und bin mir sicher, dass ich zwei Hauptfächer studieren will. Außerdem ist imho der zeitliche Aufwand für Englisch weit weniger hoch, als für z.B Geschichte oder Ethik (vorallem beim Korrigieren von Klausuren).

    Ich werd mich aber noch etwas weiter umhören... Trotzdem danke an alle, die mir geantwortet haben

    Ribi

  13. #13
    Zitat Zitat von La Bomba Beitrag anzeigen
    Also erstmal: Es gibt kein kleines/großes Latinum mehr, es gibt nur noch das Latinum.
    Schon seit Ewigkeiten.
    Doch. An meiner Schule (Niedersachsen) gibt's alle drei. Ich hatte dann nach Klasse 10 das kleine, nach 11 das Latinum, und hätte ich im Kurssystem noch Latein gemacht, hätte ich dann das große gekriegt.
    Ich hab aber keine Ahnung, wie das in anderen Bundesländern aussieht, ist wahrscheinlich überall verschieden. Das Latinum wurde da ja iirc als Vereinheitlichung eingeführt, oder so.

  14. #14

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von La Bomba Beitrag anzeigen
    Also erstmal: Es gibt kein kleines/großes Latinum mehr, es gibt nur noch das Latinum.
    Schon seit Ewigkeiten.
    Falsch. Das ist von Bundesland zu Bundesland noch unterschiedlich. Zwar sollte es nach einem KMK-Beschluss so sein, dass es nur noch das Latinum gibt, aber irgendwelche Ausreißer gibt es immer. Hier wäre zum Beispiel Niedersachsen zu nennen, wie mq schon richtig angemerkt hat (aber die sind ja auch kein ständiges KMK-Mitglied mehr).

    Zitat Zitat von Mando Diao Beitrag anzeigen
    Meinst du, dass man das Latinum für Deutsch braucht? Oder für Englisch? Oder generell für das Lehramtstudium?
    Ich meine nicht nur, ich weiß das, da ich mich im letzten Semester meines Lehramtsstudiums für die Fächer Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaften für Gymnasien und Gesamtschulen [NRW] befinde. Das Latinum ist hier für alle Gymnasialfächer verpflichtend. Alle anderen Schulformen begnügen sich allerdings mit zwei modernen Fremdsprachen.

    Zitat Zitat von Ribi Beitrag anzeigen
    Also, ich habe bis jetzt noch nirgendwo gesehen, dass man zwingend das Latinum braucht, das ist aber afaik von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Und wenn, habe ich ja jetzt noch während meines Zivi genug Zeit, das nachzuholen (hatte ich eh vor).
    Siehe oben. Wenn du das Latinum nachholen musst, bist du allerdings wirklich nicht zu beneiden. Dafür gehen dann schon Mal ein bis zwei Semester drauf, ohne dass man wirklich etwas für seine eigentlichen Fächer gemacht hat.

    Zitat Zitat
    Ich habe mir echt ziemlich lange darüber Gedanken gemacht und bin mir sicher, dass ich zwei Hauptfächer studieren will. Außerdem ist imho der zeitliche Aufwand für Englisch weit weniger hoch, als für z.B Geschichte oder Ethik (vorallem beim Korrigieren von Klausuren).
    Da würde ich aus eigener Erfahrung doch glatt widersprechen. Vom schriftlichem Umfang her tuen die sich eigentlich nicht wirklich etwas. Allerdings musst du in den Sprachen wesentlich mehr Zeit auf die Bewertung der Sprache selber legen. Und das frisst wesentlich mehr Zeit als ein "normaler" Aufsatz.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •