Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: recht neue stereoanlage spielt CDs fehlerhaft ab - knacken und "sprünge"

  1. #1

    recht neue stereoanlage spielt CDs fehlerhaft ab - knacken und "sprünge"

    hi,

    meine stereoanlage, die etwa anderthalb jahre alt ist (SONY CMT-EH26), hat seit kurzem den folgenden Fehler:

    Das Abspielen von CDs wird an unregelmäßigen Stellen mit einem plötzlichen Geräusch (ähnlich wie bei Auswahl eines neuen Tracks mit der Skip-Taste, nur etwas härter) unterbrochen. Anschließend wird die CD an einer anderen Stelle im Track bzw. in einem anderen Track weitergespielt.

    Ich habe den Kassenbon nicht mehr, der offensichtlich notwendig für Garantie und Umtausch zu sein scheint.

    Was kann ich tun, um den Fehler zu beheben?

    die aktuellen CDs sind selbstgebrannt (das waren sie aber eigentlich schon immer) und beinhalten sowohl .mp3- als auch .wav-inhalte (beides erkennt das Gerät), allerdings nicht auf einer CD kombiniert.

    Das Problem tritt bei allen CDs auf.

    Das Gerät ist niemals Opfer mechanischer Beschädigung o.ä. geworden und steht recht schwingungsfrei (einzige Schwingung: die Boxen rechts und links daneben. Diese waren aber niemals wirklich laut, jedenfalls nicht, seit ich das Problem habe, und auch nicht in der Zeit unmittelbar davor.

  2. #2
    Ich behaupte das dein Laser sich verstellt hat.

    Beim verwenden von gebrannten Disks vorallem wenn Sie mit hoher geschwindigkeit gebrannt werden, muss die Fehlerkorrektur extrem häufig ran, dabei kann sich der Laser auf dauer verstellen. Wenn er die Daten nicht richtig lesen kann kommt es dann zu den Sprüngen.

    Sprich Laser müsste neu Justiert werden.

    Andere möglichkeit wäre das dein Laserkopf verstaubt ist dagegen hilft eine ReinigungsCD.

    Letzte Möglichkeit deine Disks sind extrem verkratzt oder dreckig. Wenn du CD-RWs verwendet kann es sein das diese zu oft beschrieben und gelöscht wurden.

    Übrigens wirkt sich sowas bei MP3 Dateien natürlich merklich stärker aus als bei normalen CDs einfach weil mehr Daten auf geringeren Raum sind.

    Geändert von akira62 (27.07.2009 um 10:51 Uhr)

  3. #3
    Okay, die Disks wurden mit einem ~50€-Brenner gebrannt. Der war ungefähr so schnell, dass ich, als die Disk ausgeworfen wurde, gerade damit fertig war, die 11 titel in Schnellschrift auf die CD-Hülle zu schreiben.

    Kann ich einen Laser selbst justieren? Wie teuer wird das ungefähr, wenn nicht?

    Das mit der Verschmutzung erscheint mir weniger plausibel, da sowohl die CDs als auch das innere der Anlage staubfrei sind. Über die Linse puste ich regelmäßig drüber.

    MfG max

  4. #4
    Zitat Zitat von akira62 Beitrag anzeigen
    Beim verwenden von gebrannten Disks vorallem wenn Sie mit hoher geschwindigkeit gebrannt werden, muss die Fehlerkorrektur extrem häufig ran, dabei kann sich der Laser auf dauer verstellen. Wenn er die Daten nicht richtig lesen kann kommt es dann zu den Sprüngen.
    Das ist ein Irrglaube, dass Audio CDs bei schnellen Brennen defekt gehen.
    Man fand eher das Gegenteil. CDs, die zu langsam gebrannt wurden, weisen mehr Fehler auf, als CDs, die mit ihrer empfohlenen Geschwindigkeit gebrannt worden sind.
    Das liegt daran, dass der Laser die Oberfläche zu stark erhitzt und sogar diese beschädigt.

    @ Topic:
    Versuch mal original (d.h. gepresste) CDs abzuspielen. Die Anlage ist nur eine billige Kompaktanlage und ich kann mir vorstellen, dass da auch ein recht billiges Laufwerk eingebaut wurde, was probleme mit einigen gebrannten CDs hat. Oder versuch halt mal andere Rohlinge. Bei einigen Geräten muss man ein bisschen experimentieren, welche Rohlinge am Besten funktionieren.

  5. #5
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Das ist ein Irrglaube, dass Audio CDs bei schnellen Brennen defekt gehen.
    Man fand eher das Gegenteil. CDs, die zu langsam gebrannt wurden, weisen mehr Fehler auf, als CDs, die mit ihrer empfohlenen Geschwindigkeit gebrannt worden sind.
    Das liegt daran, dass der Laser die Oberfläche zu stark erhitzt und sogar diese beschädigt.
    Stimmt habe ich auch mehrfach gelesen, aber meine Erfahrung mit einenm 10Jahren und 6 Jahre alten CD-Spieler der unteren Preiskategorie zeigt mir was anderes. Sind halt meine Erfahrungswerte.

    Die Rohlinge können natürlich auch das Problem sein.

  6. #6
    Wenn der laser neu justiert wird, führt er dann jedesmal wieder eine Fehlerkorrektur durch, wenn ich eine gebrannte CD einlege, oder reicht das einmal? Ansonsten müsste ich ja ständig neu justieren...

  7. #7
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Wenn der laser neu justiert wird, führt er dann jedesmal wieder eine Fehlerkorrektur durch, wenn ich eine gebrannte CD einlege, oder reicht das einmal? Ansonsten müsste ich ja ständig neu justieren...
    Eine Fehlerkorrektur wird immer dann ausgeführt, wenn Daten nicht gelesen werden können. Das kann sowohl bei einer gebrannten auch bei einer gepressten CD der Fall sein, wenn die CD beschädigt oder beschmutzt ist.

    Allerdings wäre es mir neu, dass die Fokuslinse sich so sehr verstellt, dass diese ihre Position nicht mehr ändern kann. Sowas wäre ein Fall für die Garantie und dürfte auch nach 10 Jahren nicht einmal vorkommen. Es sei denn, der Motor ist defekt.

  8. #8
    Aber wenn die gebrannten CDs jetzt nie wieder dreckig abgespielt werden, müsste (nach den jetzigen Fehlerkorrekturen) keine Korrektur mehr stattfinden, und (sofern ich keine frisch gebrannte CD ausprobiere) nach der justierung des lasers ist wieder alles idealerweise für immer beim alten - wie gesagt, wenn die CDs immer sauber bleiben und keine neuen gebrannten dazukommen...

    Oder wird bei einer gebrannten CD der fehler nicht behoben, sodass sich der laser immer wieder verstellt, sodass ein Neujustieren keinen Sinn macht, weil es nur eine Frage der Zeit ist, bis es wieder notwendig wird?

  9. #9
    Die Fokuslinse stellt sich bei jeder CD neu ein, egal ob sie nun Kratzer haben, verschmutzt sind oder 100%ig in Ordnung sind, denn die CDs können nicht alle eine identische Oberfläche haben.
    Darum gibt es ja die Fokuslinse, um sich der Gegebenheiten anzupassen.
    Von daher glaub ich nicht, dass das an der Mechanik der Fokuslinse liegt.
    Ich glaub einfach, dass das Laufwerk mit deinen gebrannten CDs generell nicht zurechtkommt.
    Das hat aber nichts mit einem gewissen Alter zu tun. Das liegt am Laufwerk selbst und lässt sich auch nicht behben. Es gibt auch unter den Laufwerken große Unterschiede, welche Medien gelesen werden konnen und welche nicht.
    Billige CD Player haben generell schwierigkeiten bei gebrannten CDs.

    Ich hab hier noch getragbare Microanlagen, die gebrannte CDs überhaupt nicht lesen können, während gepresste CDs wunderbar funktionieren.
    Selbst Videospielkonsolen ala Playstation 2 können nicht mit allen Rohlingen umgehen. z.B. DVD Rohlinge von Princo kann die PS2 nicht abspielen.

    Versuch einfach mal gepresste CDs abzuspielen oder hol dir andere Rohlinge.

  10. #10
    In welches preisliche Segment gerät man denn, wenn man auch gebrannte CDs abspielen möchte?

  11. #11
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    In welches preisliche Segment gerät man denn, wenn man auch gebrannte CDs abspielen möchte?
    Kann man so nicht sagen. Da muss man einfach ausprobieren.
    Es gibt auch billige Geräte, die wunderbar gebrannte CDs abspielen.

  12. #12
    Ich habe für das Kinderzimmer eine LG Kompaktanlage für 50 € gekauft mit MP3/WMA Funktion und lass die MP3-Kindermusik Zusammenstellung seit 9 Monaten darüber laufen bisher keine Probleme damit.

  13. #13
    Sofern es bei dir nicht extrem staubig, im Sommer sehr heiß ist, die Anlage in der Sonne steht oder du in einem Feuchtbiotop lebst, könnte es auch schlicht und einfach sein, dass die Anlage einen Produktionsfehler aufweist. Hatte bis vor Kurzem selbst eine Anlage aus der Serie und gute drei Jahre keinerlei Probleme damit, sowohl gebrannt, MP3 oder Original (habe allerdings nur Sony und Verbatim-Rohlinge bei 4x im Plextor CD-RW verwendet). Jetzt verwende ich einen alten Philips CD-604, der selbst 90Min-Rohlinge anstandslos nimmt.

    Ich weiß leider nicht, ob irgendwie bekannt ist, wie sich die Verwendung von absoluten Billigrohlingen (durch die man bei normalen Licht schon fast hindurchgucken kann) auf die Lebensdauer des Lasers auswirkt. Auf einigen Hi-Fi Seiten wird immer wieder drüber geschwafelt, allerdings kommt aus der gleichen Ecke auch viel Voodoo, von daher...

  14. #14
    Zitat Zitat von Junta Beitrag anzeigen
    [...]Hatte bis vor Kurzem [...] keinerlei Probleme damit [...]
    hast du jetzt probleme, oder hattest du, bis du sie weggabst, keine probleme mehr?

  15. #15
    Erwartete die Frage schon

    Habe die Anlage hier immernoch. Bin halt nur -für meine Räumlichkeiten- auf etwas Klangbewussteres umgestiegen(zwar nicht ultra-teuer und "high end", aber ein kleiner Fortschritt). Momentan tut sie im Arbeitszimmer tadellos ihren Dienst.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •