-
Veteran
Windows 7 killte mein Netzteil
Moin zusammen,
hier mal ein kleiner Schwank aus meiner Jugend:
Als ich gestern Abend heim kam, wunderte ich mich zunächst über die nicht vorhandene Spannung an den Steckdosen. Nach dem Abklemmen aller elektronischen Geräte und dem wieder Einschalten der Sicherung, stellte sich nun leider mein Rechner als die Fehlerursache heraus. Zunächst schob ich es auf das inzwischen erreichte Alter des Netzteils - wobei sich allerdings bedeutend ältere Geräte im Haushalt befinden - doch dann kam mir ein Vorfall in den Sinn, der sich während meiner Testphase mit Windows 7 RC1 abspielte:
Ich hatte Windows 7 einst in den Energiespar-Modus (STR) versetzt und wunderte mich nach dem Aufwachen über die Lautstärke meines Rechners. Schnell wurde mir klar, dass es das Netzteil sein musste. Und tatsächlich: Das Netzteil hatte eine bedenkliche Temperatur erreicht und die Lüfter versuchten nun ihr Möglichstes, um das zu ändern. Unter WindowsXP war mit das bisher noch nie passiert.
Daher drängt sich mir nun der Verdacht auf, dass mir die Elektronik die Geschichte mit dem Energiespar-Modus, in dem sich der Rechner unbeabsichtigter Weise mehr als einen Tag befand, sehr übel genommen hat.
Also: Hände weg vom Energiespar-Modus in Windows 7
-
Schwertmeister
das nennt MS sicher supereffizientes energiesparen. Ist das Netzteil kaputt sinkt der verbrauch praktisch auf 0
good job with win7, ms, economy is so thankful...
ich denke aber mal, es ist ne frage der zeit, bis sie das irgendwie beheben oder ganz rausnehmen, können ja schlecht die rechner sovieler leute zerstören (wobei es bei einer gewissen spielekonsole fast das selbe spiel war 8D)
-
Veteran
Verhält sich in etwa so, wie der "PowerSafer", den Vater mal angeschleppt hat: Spart vielleicht Strom, aber kein Geld 
Andererseits frage ich mich, wie viel Einfluss ein Betriebssystem auf den "Ablauf" des Standby-Modus haben kann und ob es daher nicht vielleicht ein Defekt im Netzteil selbst oder einer anderen Komponente im System war, der sich über die Zeit eingeschlichen hat...
-
Veteran
Wie gesagt, da ich bisher nicht herausgefunden habe, wie viel Einfluss das Betriebssystem auf den Standby haben kann, lasse die Sache für mich mal offen.
-
Kämpfer
Jetzt mal ehrlich, aber ist die offensichtliche Erklärung nicht einfach, dass das Netzteil irgendwann halt mal kaputt ging und dadurch überhitzt hat? Dass dabei Windows 7 lief heißt doch nicht automatisch, dass es schuld ist, es kann auch reiner Zufall sein - insb. wo das ja nun wirklich kein verbreitetes Problem zu sein scheint.
-
Veteran
Ich kann's ja ganz gerne mal ganz vorsichtig mit dem neuen Netzteil ausprobieren (3 Jahre Herstellergarantie). Des Weiteren habe ich einen technischen Defekt selbst nicht ausgeschlossen (Post #3)
Gegen einen vorangehenden Defekt des Netzteil spricht für mich momentan noch, dass es im ausgeschalteten Zustand keinerlei Temperaturprobleme oder auch nur minimale Anhebungen gab. Wenn der Computer "Aus" ist, findet ja noch immer eine Versorgung mit +5V (+5VSB) statt. Diese ist im "Aus"-Modus wahrscheinlich etwas geringer als im Engergiespar-Modus, sollte aber nicht in der Größenordnung liegen, die solche Temperaturunterschiede rechtfertigt. Wenn also bereits vorher ein Defekt vorgelegen hat, hätte das Netzteil im "Aus"-Modus zumindest etwas warm werden müssen, da es im Energiespar-Modus sehr hohe Temperaturen erreicht hat; und das war nicht der Fall.
Man mag mich hier gerne korrigieren und aufklären, da dies alles nur Vermutungen und Überlegungen meinerseits sind.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln