Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Die furchtbarsten Übersetzungsfehler bei den Simpsons

  1. #1

    Die furchtbarsten Übersetzungsfehler bei den Simpsons

    Homer und New York

    Als Homer sich bei dem Khlavkalashverkäufer vollfrisst will er was trinken und dieser Antwortet ihm er hätte Krabensaft.Als Homer fragt was es noch gibt,sagt der Verkäufer er hätte noch Mineralwasser.
    Homer sagt darauf "Bääh" und entscheidet sich für den Krabensaft.Im englishen sagt der Verkäufer,er hätte noch "Mountain Dew".

    Ein Fehler ist das zwar nicht und Mountain Dew kennen viele Leute nicht,aber Mineralwasser daraus zu machen fand ich schon immer sehr seltsam.

    Rektor Skinners Gespür für Schnee

    Die Kinder werden von Skinner gezwungen sich eine furchtbare DVD anzusehen.Als diese den Geist aufgibt,fällt den Kindern auf,dass sie nicht mehr aus der Schule können.
    "Wir können nicht mehr aus der Schule"-Geschrei."Wir verpassen Weihnachten"-Geschrei.Dann Skinner "Die DVD läuft wieder"-Gejhubel.
    Das dritte Geschrei hört sich für mich wie ein Gehubel an und denke für euch auch.Hier wird vollkommen der Witz zerstört und ich frage welcher Depp das so hat synchronisieren lassen.
    Wer die Simpsons auch nur 5 Mal gesehen hat,kennt den Humor kennt auch das Schema für solche Witze.

  2. #2
    Wenn das die furchtbarsten Fehler in der gesamten Serie sind, dann spricht das wohl für die Übersetzung...

  3. #3
    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Wenn das die furchtbarsten Fehler in der gesamten Serie sind, dann spricht das wohl für die Übersetzung...
    ... und gegen deine Rächtschraibunk.

  4. #4
    Wieso kommt nicht auf die Idee,dass ich gern von der Community ein paar weitere furchtbare Fehler erfahren würde? Muss man das immer dazu schreiben? "Bitte postet noch mehr"?

    Zudem sind mir diese beiden Momente einfach grad eingefallen.Es hat keinen tieferen Sinn,dass ich ausgerechnet diese nenne.

    @steel

  5. #5
    Homer nennt Green Lantern einmal "Grüne Laterne" was natürlich richtig übersetzt ist. Aber Namen übersetzen... well

  6. #6
    Zitat Zitat von Zeuge Jenovas Beitrag anzeigen
    Homer nennt Green Lantern einmal "Grüne Laterne" was natürlich richtig übersetzt ist. Aber Namen übersetzen... well
    Das ist nicht zwangsweise falsch. Früher wurde Green Lantern in Deutschland tatsächlich als Grüne Lanterne oder Grüne Leuchte (lol) bezeichnet.

    http://www.comichunters.net/?t=1&comic=34334

  7. #7
    Irgendwo wird mal ein Monster Truck als "Monsterlaster" übersetzt.
    Das fand ich amüsant.

    Insgesamt find ich die Übersetzung aber nicht nennenswert rantenswert (Wow, welchb Redewendung)

  8. #8
    Zitat Zitat von Zeuge Jenovas Beitrag anzeigen
    Homer nennt Green Lantern einmal "Grüne Laterne" was natürlich richtig übersetzt ist. Aber Namen übersetzen... well
    Was aber auch evtl. im Original beabsichtig sein könnte, da Homer vielleicht Green Lantern gar nicht kennt.
    Da gabs schon so manche Folgen, wo Homer die Begrifflichkeiten nicht kannte.

  9. #9
    An einer Stelle wird einmal ein Witz von Flanders versaut.
    Es geht darum, dass er für Kirchensender bezahlt. Im deutschen sagt er dazu: "Ich nenne es auch Bet-fernsehn" (oder so ähnlich)
    Nur im englischen macht der witz Sinn mit "Pray-TV" mit bezug auf "Pay-TV"
    Hab die Folge mindestens 6 Mal gesehen bevor ich es verstanden habe

  10. #10
    Ich finde es manchmal sehr spaßig, solche Fehler oder verloren gegangene Witze zu entdecken, sollte ich mir etwas in synchronisierter Fassung anschauen. Aufregen kann ich mich nicht wirklich darüber, das haben Übersetzungen so an sich. Wenn ich sie sowieso ständig mit dem englischen Original vergleiche, brauche ich die deutsche Fassung nicht zu schauen.

    Aber zurück zu den Simpsons: Ich erinnere mich einmal an die Folge, in der Homer einen neuen Freund findet, den er anscheinend aber erfunden haben soll, um der Einsamkeit zu entfliehen. Am Ende werden die verrücktesten Erklärungen gegeben, warum niemand den Kerl wirklich gesehen hat, eine sogar durch Stephen Hawking, der eine Träne im Universum / Raum-Zeit-Kontinuum (oder so ähnlich) entdeckte.
    Ich habe das Original nie gesehen, aber ich bin recht sicher, dass tear im Sinne von Riss gemeint war.
    Dann gibt es noch die Folge, in der Selma nach China reist, um ein Kind zu adoptieren, nachdem sie in Springfield erfolglos war. Ihr wird das Kind kurz nach der Adoption von Cletus aus den Armen gerissen mit der Begründung, er hätte seine Frau falsch verstanden: Sie möchte keine Tollwut (= rabies) mehr, nicht Babys. Das macht natürlich auch nur im Englischen Sinn.

  11. #11
    Zitat Zitat von Isgar
    Ich habe das Original nie gesehen, aber ich bin recht sicher, dass tear im Sinne von Riss gemeint war.
    Da fragt man sich aber auch wirklich, welcher Vollpfosten das so übersetzt hat. Tut ja fast weh.

  12. #12
    Ich frage mich eher, und das schon seit einer langen Zeit, warum das niemandem auffällt ...

    Ist ja nicht so, als ob das Script übersetzt wird und niemand das überprüft. Allerspätestens wenn der Synchronsprecher den Satz abliest und sich überlegt, wie er wohl gemeint ist und wie er ihn deshalb betonen sollte, müsste das doch auffallen.

  13. #13
    eine meiner "Lieblings"-Übersetzungen ist die, wo Bart sich mit der Tochter vom Reverend verabredet und bei den Lovejoys zu Abend isst und dann raufgeworfen wird mit den Worten "Eine so überflüssige Benutzung des Wortes Hinter habe ich noch nie benutzt." Darauf Bart: "Hintern Hintern Hintern Hintern"... im Original: "Butt" und "but"...

    das Problem hierbei ist, dass sich dieses Wortspiel nicht übersetzen lässt und man oft erst merkt, dass da ein Witz war, wenn man die Originalfassung guckt...
    ähnlich auch in der Folge, wo der seltsame Typ auftaucht, der Barts Sprüche auf T-Shirts drucken lässt... in einer Szene sagt er: "Ich muss jetzt... gehn." und wirft bei "gehn" ein paar Blätter in die Luft... im Original "I have to... leave" (leave = verlassen, leaf = Blatt) macht das natürlich Sinn!

    oft fallen aber auch Sachen auf wie z.B. ebenfalls bei Homer und New York, wo Bart zwei Rabbis auf der Straße sieht und ruft: "Hey, die zwei letzten Beatles! Haut mal wieder in die Saiten." ... im Original: "Hey, ZZ Top (...)"... da dachten die Übersetzer wohl, dass ZZ Top zu wenig Leute kennen

    nach diesem System - Lieber gar kein Witz, als einen, den nur ein Drittel der Zuschauen verstehen - was auch in Futurama in fast jeder Folge zu beobachten ist, scheinen die Übersetzer solcher Serien leider sehr oft zu arbeiten... was mMn nicht der Sinn von Simpsons, Futurama, Family Guy, American Dad, etc.pp ist

  14. #14
    Die Simpsons sind imho eigentlich ziemlich gut übersetzt. Die einzige wirklich absurde Übersetzung an die ich mich erinnern kann, stammt aus einer Halloweenepisode. Ich weiß leider nicht mehr welche, aber im Intro beschleunigen Khang und Kodos die Zeit auf der Erde immer mehr und der eine Alien warnt den anderen, dass er die "Fabrik des Universums" zerstören würde, wenn er so weitermacht... also, ok. "Fabric of the Universe" ist schwer zu übersetzen, aber dass die wortwörtliche Übersetzung nicht passen kann, sollte imho schon direkt auffallen.

  15. #15
    wie bitte was ? die Simpsons sind ein musterbespiel für verlorene witze durch übersetzung!

  16. #16
    Manche Witze lassen sich einfach nicht übersetzen, da kann man nichts machen. Wie willst es z. B. übersetzen, dass Harley Quinn den Joker bei Batmans vermeintlicher Beerdigung auf das "Fun" in "Funeral" hinweist?

  17. #17
    dennoch könnte man sich wesentlich mehr mühe geben und witze nicht unbedingt WORTwörtlich übersetzen und dann dennoch die pointe erwarten

  18. #18
    Stellenweise werden ja auch Eigennamen übersetzt, was dann wirklich nurnoch lächerlich wirkt. Wenn Homer in einer Folge sagt, er habe mit ein paar Computerfreaks "Kerker & Drachen" gespielt, kommt man nur durch Überlegen drauf, dass damit "Dungeons & Dragons" gemeint sein kann... "Kerker & Drachen" als Spiel gibts nicht und ist unter diesem Namen auch in DE nie veröffentlicht worden...

    Derselbe Fehler wurde übrigens auch in Futurama gemacht, da wurde D&D wieder mit anderen Worten (ich glaube "Höhlen & Kerker" oder so) übersetzt...

  19. #19
    Grundsätzlich kann man einfach sagen das Ivar Cormbrink ein Idiot war. Wieso man ihn überhaupt irgendwas übersetzen hat lassen, ist mir bis heute ein Rätsel. Allerdings war ich umso geschockter als in der neuen Futurama Staffel in einer Folge plötzlich von Kaugummi-Tate die Rede war. Das war eins der wenigen Sachen die selbst Cormbrink damals hinbekommen hatte^^'
    Viel nerviger find aber, dass sich in den meisten Fällen nichma im Ansatz die Mühe gemacht wurde die Standardsprecher der Gaststars zu nehmen.

  20. #20
    Zitat Zitat von Zeuge Jenovas Beitrag anzeigen
    Homer nennt Green Lantern einmal "Grüne Laterne" was natürlich richtig übersetzt ist. Aber Namen übersetzen... well
    Der Unglaubliche Halk
    Die Rächer
    Die Spinne

    Also als ich'n kleiner Junge war, und Kungfu noch geil, da hat sich die Spinne ständig mit Ninjas und kungfu-Typen geprügelt.

    Spider-Man ist... so'n neumodischer Schmarren.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •