Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Charsets färben

  1. #1

    Charsets färben

    Hallo, liebe Community.

    Ich stehe momentan vor einem Rätsel, was das Färben von Charsets betrifft. Vorab, ich benutze Paint als Programm und verwende keine selbstgepixelten Figuren. Wenn ich diese allerdings beliebig einfärbe, dann ist die png. Datei zu groß und ich kann sie im Maker nicht importieren. Selbst wenn ich nur wenige Pixel umfärbe, kommt das vor. Liegt das an den schlechten Farben, die Paint verwendet oder liegt hier ein anderes Problem zugrunde?


    Würde mich über eine Antwort freuen

    Mfg Julez

  2. #2
    Das hat mit der Bearbeitung nichts zu tun, sondern mit der Speicherung. Paint speichert deine PNG-Datei im RGB-Farbraum, dein alter Maker kann aber nur Dateien mit indizierter Farbtabelle und 256 Farben verarbeiten. Ich bin mir grade leider gar nicht sicher, ob Paint überhaupt im Indizierten Modus speichern kann, ich nutze dafür immer Gimp.

  3. #3
    Zitat Zitat von caesa_andy Beitrag anzeigen
    Das hat mit der Bearbeitung nichts zu tun, sondern mit der Speicherung. Paint speichert deine PNG-Datei im RGB-Farbraum, dein alter Maker kann aber nur Dateien mit indizierter Farbtabelle und 256 Farben verarbeiten. Ich bin mir grade leider gar nicht sicher, ob Paint überhaupt im Indizierten Modus speichern kann, ich nutze dafür immer Gimp.
    Ja, Gimp benutze ich auch, muss mal schauen, ob es damit klappt. Schonmal dankeschön für die schnelle Antwort.

  4. #4
    Zitat Zitat von Julez Beitrag anzeigen
    Ja, Gimp benutze ich auch, muss mal schauen, ob es damit klappt. Schonmal dankeschön für die schnelle Antwort.
    Pfoten weg von GIMP, wenn's um's runterskalieren der Farbwerte auf 256 Farben geht. Ich hatte jetzt schon mehrmals das Problem, dass das GIMP aus unerfindlichen Gründen nicht richtig macht und benutze seither Irvan View. Ist besser dafür, ich kann's nur empfehlen.

  5. #5
    Zitat Zitat von Penetranz Beitrag anzeigen
    Pfoten weg von GIMP, wenn's um's runterskalieren der Farbwerte auf 256 Farben geht. Ich hatte jetzt schon mehrmals das Problem, dass das GIMP aus unerfindlichen Gründen nicht richtig macht und benutze seither Irvan View. Ist besser dafür, ich kann's nur empfehlen.
    Das funktioniert nur dann nicht, wenn du in der ursprungsdatei zu wenige Farben hast. Wenn in der datei nur 3 oder 4 Farben vewendet werden, du aber 256 hinterlegen willst, stellt sich Gimp quer. Etwa wenn du eine reine schwarz-Weiß Grafik mit 256 Farben indizieren willst, weil Gimp standardmäßig mit 255 Farben indiziert ... und 255 kann dein Maker nicht lesen. Die aktuelle Gimp-Version legt aber standartmäßig auch 256er Farbtabellen an. Da sollte das Problem gar nicht mehr auftreten.

    Und wenn es doch auftritt: Abhilfe schafft dann eine unsichtbare Ebene mit 'nem Plasma-Filter drauf. Dann funktioniert das indizieren auf 256 Farben problemlos.


    Bei Dateien, in denen aber sowieso mehr als 10 oder 15 farben vorkommen, sollte Gimp auch anders problemlos zurecht kommen. Und wenn man hin und wieder Mal mit Grafiken arbeitet, hat es ohnehin keinen Wert, Irfan-View zu nutzen

    Geändert von caesa_andy (13.08.2012 um 14:38 Uhr)

  6. #6
    Zitat Zitat von caesa_andy Beitrag anzeigen
    Das funktioniert nur dann nicht, wenn du in der ursprungsdatei zu wenige Farben hast. Wenn in der datei nur 3 oder 4 Farben vewendet werden, du aber 256 hinterlegen willst, stellt sich Gimp quer. Etwa wenn du eine reine schwarz-Weiß Grafik mit 256 Farben indizieren willst, weil Gimp standardmäßig mit 255 Farben indiziert ... und 255 kann dein Maker nicht lesen. Die aktuelle Gimp-Version legt aber standartmäßig auch 256er Farbtabellen an. Da sollte das Problem gar nicht mehr auftreten.

    Und wenn es doch auftritt: Abhilfe schafft dann eine unsichtbare Ebene mit 'nem Plasma-Filter drauf. Dann funktioniert das indizieren auf 256 Farben problemlos.
    Warum hatte ich davor niemanden, der mir das erklärt ???

    Wieder was gelernt, Danke.

  7. #7
    Vermutlich, weil alle Leute, die dasselbe Problem hatten, Irfan-View benutzen

    Aber wie gesagt ... ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich würde wetten, dass dieses Problem bei der aktuellen Gimp-Version gar nicht mehr existent ist. Die indiziert nämlich standartmäßig mit 256 Farben, nicht mehr mit 255 Farben.

  8. #8
    Paint.NET bietet auch eine gute Möglichkeit, Charaktergrafiken umzufärben ^^

  9. #9
    Zitat Zitat von caesa_andy Beitrag anzeigen
    Vermutlich, weil alle Leute, die dasselbe Problem hatten, Irfan-View benutzen

    Aber wie gesagt ... ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich würde wetten, dass dieses Problem bei der aktuellen Gimp-Version gar nicht mehr existent ist. Die indiziert nämlich standartmäßig mit 256 Farben, nicht mehr mit 255 Farben.
    Ja stimmt, hab das Problem mittlerweile auch nicht mehr zum Glück.

  10. #10
    Zitat Zitat von Yenzear Beitrag anzeigen
    Paint.NET bietet auch eine gute Möglichkeit, Charaktergrafiken umzufärben ^^
    Ja, ein gutes Programm. Ansonsten gibts noch Paint Shop Pro, das ich schon seit 2004 benutze.

    Einfärben: Du kannst sowohl kolorieren (alles in rot, alles in blau, etc.) als auch die einzelnen Farbtöne mit einem Regler steuern. Auch gibt es einen Regler der dir alle Farbtöne in eine alternative Palette umwandelt (wie beim Maker in Database-Monster). Ansonsten kannste auch das Lasso benutzen, um einzelne Pixel im Charset umzufärben.

    Indizierung: Farben-Farbtiefe verringern-256 Farben-Octree-optimiert-Ähnliche Farben.

    Vorher würde ich dir allerdings raten, Farben-Bildfarben zählen zu benutzen. Dann weißte auch, ob du eine Sicherheitskopie brauchst. Die Farbindizierung funktioniert nur tadellos wenn das Bild weniger als 256 Farben besitzt. Bei mehr Farben werden wie überall auch Farbverläufe eingeschmolzen bzw. Farben durch ähnliche Töne ersetzt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •