Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Der Taschenrechner- Verlernen wir das Kopfrechnen?

  1. #1

    Der Taschenrechner- Verlernen wir das Kopfrechnen?

    Hallo Leute!


    Ist mein erster Thread in diesem Forum. Und ich möchte gleich auf ein Thema zu sprechen kommen das mir die letzten beide Jahre doch recht deutlich aufgefallen ist.

    Je öfters ich meinen Taschenrechner hernehme, umso schlechter kann ich Kopfrechnen. Da ich das Teil schon seit der 7. Klasse benutze komme ich mittlerweile ohne gar nicht mehr wirklich aus.

    An der Grundschule lernt man dieses schöne Kopfrechnen nach den vier allgemeinen Rechenarten. Aber besonders beim dividieren und subtrahieren von größeren Zahl macht mein Kopf jetzt nicht mehr mit.

    Ich glaube wenn man lange Zeit durch und durch den Taschenrechner benutzt hat um auf das Ergebniss zu kommen, verlernt man was wesentliches. Die Fähigkeit auch ohne technische Hilfsmittel auf ein zufriedenstellendes Ergebnis zu kommen.


    Was ich wirklich heftig finde, ist das die modernen Taschenrechner dir heutezutage so gut wie alle Rechenarbeit abnehmen können. Brüche, Potenzen, Binomische Formeln oder gar Variablenberechnungen- für den heutigen Stand der Technik ist das kein Problem mehr.

    Unbewusst werden wir so immer abhängiger von der Technik gemacht. Im schlimmsten Fall kommen wir gar nicht mehr ohne den Taschenrechner aus. Der Fortschritt der Technik hat eben auch seine Kehrseite.


    Und wie denkt ihr darüber?

  2. #2
    Interessantes Thema

    Nun ja - abgesehen davon, daß man immer noch selbst ein gesundes Zahlengefühl behalten sollte - in der Handelsakademie verwendeten wir von Anfang an Taschenrechner, dennoch wurde uns Schätzen beigebracht, damit kommt man schneller als mit jedem Rechner auf dein "zufriedenstellendes Ergebnis" - erachte ich den Taschenrechnereinsatz in höheren Klassen als absolut notwendig.

    Es geht ja immer mehr nicht darum, primitive Additionen und Divisionen fehlerfrei auszuführen, sondern vielmehr darum, erstmal den richtigen Rechengang/die richtige Formel zu finden - da kann einem der Taschenrechner wenig bis gar nicht helfen.

    Wenn der Lösungsweg erst einmal gefunden ist, ist der Rechner sehr viel effizienter als der Mensch darin, das richtige Ergebnis auszuspucken - pures Rechnen wird eine Maschine immer weit schneller und genauer können als jeder Mensch, dafür wurden die "Rechner" schließlich erfunden - von daher: dafür, daß einem der Taschenrechner möglichst viel Rechenarbeit abnimmt - ich kann zwar selbst Matrizen invertieren, laß das Ergebnis aber gern vom Rechner kontrollieren.

    Der Mensch sollte sich darauf konzentrieren, die Problemlösungen zu finden, statt sich im trivialen Ausrechnen von Wurzeln von Hand zu verlieren - das gab es ja früher auch noch, und ich denke nicht, daß das irgendjemand was gebracht hat, ausser den Herstellern von Rechenschiebern.

    Sicher sollte erstmal in den ersten Schulstufen der Grundstock dafür gelegt werden, daß die Kinder die Grundrechnungsarten beherrschen, aber sobald der Stoff den Einsatz des Taschenrechners erfordert - nur her damit.

  3. #3
    Also ich benutze den Taschenrechner sehr oft, was wahrscheinlich an meiner Faulen Art liegt.
    Einfaches Kopfrechnen ist eigentlich kein Problem und auch schriftliches Rechnen geht noch gut von der Hand, aber meist bin ich wie schon gesagt einfach zu faul, wie viele Andere wahrscheinlich auch.
    Aber schlimm finde ich es das der Taschenrechner in der Schule immer eher zum Einsatz kommt. Die Kinder lernen somit nicht die einfachsten Rechenaufgaben ohne Taschenrechner zu lösen. Außerdem ist es dann auch kein Wunder wenn die Deutschen immer fauler und dümmer werden.
    Naja wollen wir hoffen das der Taschenrechner in der Zukunft in der Schule nur noch benutzt wird wenn er benötigt wird. Es wirkt sich ja schließlich auf das spätere Leben der Kinder aus.

  4. #4
    Also im großen und ganzen stimme ich mit Skar überein, aber teilweise ist es doch erschreckend wie sehr wir uns schon an den Taschenrechner gewöhnt haben.

    In der Berufsschule haben wir vor kurzem Rechnen mit vorsätzen wiederholt, also diese 1 x 10^3 = 1000 usw.

    Jedoch wurde es dann schwerer, wir Aufgaben wie 4,2 x 10^-6 + 5,5 x 10^3 rechnen sollten. Und kaum stand die Aufgabe an der Tafel griffen alle zum Taschenrechner, auch ich. Nur sollten wir die Aufgabe ohne Taschenrechner lösen. Anfangs waren alle überfordert, aber so langsam sind dann alle wieder auf die Potenzgesetze und co. Zurückgekommen und haben es dann doch geschafft die Lösungen zu errechnen. Nach 15 Kopfrechnen waren wir dann sogar schneller als die Taschenrechner, dennoch werden in zukunft, bei solchen aufgaben, weiter alle den Taschenrechner verwenden

    Tja was soll man da sagen, es ist nunmal viel einfach ein paar Zahlen einzutippen und das Ergebniss abzulesen, anstatt das Ergebniss selber zu rechnen.

  5. #5

    Unhappy

    Ich glaube leider ja den wenn Meine Mathe Lehrerin fragt wie viel ist 20+5 und daraus das ergebnis die Wurzel gezogen und die schüler nemmen Natülich so fort den Taschen rechner. Da kann ich nicht mehr verstehen wie die eine Prüfung schafen wollen?

  6. #6
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Lich
    Ich glaube leider ja den wenn Meine Mathe Lehrerin fragt wie viel ist 20+5 und daraus das ergebnis die Wurzel gezogen und die schüler nemmen Natülich so fort den Taschen rechner. Da kann ich nicht mehr verstehen wie die eine Prüfung schafen wollen?
    also das ist doch noch einfach.....

    also mir ist auch aufgefallen das ich teilweise nicht mehr so gut im kopfrechnen bin....wobei ich desöfteren schon einfach am rand ne nebenaufgabe raufschmiere statt meinen taschenrechner zubefragen Oo teils weil ich zufaul bin den anzumachen und auch nicht einsehe warum ich den nehmen sollte da es fast gensu so schnell mit schreiben geht...(ich kann besser rechnen wenn ich die aufgaben SEHE ist mir aufgefallen...) naja aber beim wurzelziehen braucht man den ja auch....das haben wir nämlich nicht gelernt ohne zumachen XD aber unser profilkurs mathelehrer hält uns immer an alles im kopf zumachen und auch formel so wenig wie möglich zubenutzen und so Oo der ist cool ^^"" aber ich denke bei manchen aufgaben muss man den taschenrechner benutzen... man sollte es nur nicht übertreiben und auch ne menge mit demkopf amchen ^^

  7. #7
    Da ich ich Mathematischen Dingen nicht gerade eine grosse Leuchte bin verwende ich gerne mal meinen TR

    Einfache Dinge wie multipliezieren, adieren etc. von grossen Zahlen bekomm ich allerdings auch noch selbst hin *stolzbin*.
    Aber bei solch tollen Formel wie der Mitternachtsformel oder was weis ich brauch ich unbedingt meinen TR sonst verrechne ich mich in 96,78% aller Fälle.

    Nur so nebenbei gibt es im Abi einen Pflichtteil der ohne Taschenrechner gerechnet werden muss . Da grauts mir jetzt schon vor

  8. #8
    "Meiner Meinung nach führt die Benutzung des Taschenrechners bei "simplen Rechenvorgängen" in einem geringen Zahlenbereich zur Verblödung..."Das sagt mein Mathelehrer immer und da ich die mathematischen Leistungen meiner Klasse kenne, schließe ich mich ihm an! Wie schon Lich sagte, bei so ner primitiven Rechnung zücken auch meine Mitschüler den Taschenrechner.

    "Damals, vor vielen Jahren, ging es auch ohne Taschenrechner..." (Mahtelehrer"

    Andererseits bin ich für diesen Kasten sehr dankbar. Denn negative Potenzen im Kopf ausrechen, traue ich mir ehrlichgesagt nicht zu ^^°.
    Zum schnellen Rechnen in Klassenarbeiten sind sie auch gut geeignet. Wie kurz, oder in welche Richtung müssten Klassenarbeiten gehen, wenn man keinen TR benutzen könnte...?

    MfG Master (of m²)

  9. #9
    Wir benutzen im Moment auch häufiger den Taschenrechner.
    Mittlerweile hab ich mich schon so sehr daran gewöhnt, dass ich
    langsam alle Aufgaben damit rechne. Ich denke deshalb schon, dass das Ding das Kopfrechnen beeinflusst.

  10. #10
    Zitat Zitat
    "Meiner Meinung nach führt die Benutzung des Taschenrechners bei "simplen Rechenvorgängen" in einem geringen Zahlenbereich zur Verblödung..."Das sagt mein Mathelehrer immer und da ich die mathematischen Leistungen meiner Klasse kenne, schließe ich mich ihm an! Wie schon Lich sagte, bei so ner primitiven Rechnung zücken auch meine Mitschüler den Taschenrechner.
    Und ob der zu einer Verblödung führt
    Jeder sollte selbst entscheiden wenn er den Taschenrechner benutz, ich komme auch ganz gut ohne das Ding klar

    Zitat Zitat
    Andererseits bin ich für diesen Kasten sehr dankbar. Denn negative Potenzen im Kopf ausrechen, traue ich mir ehrlichgesagt nicht zu ^^°.
    Zum schnellen Rechnen in Klassenarbeiten sind sie auch gut geeignet. Wie kurz, oder in welche Richtung müssten Klassenarbeiten gehen, wenn man keinen TR benutzen könnte...?
    Wobei Potenzen negativ oder positiv nicht wirklich ein Problem sind(da ja die negative Potenz ja nur 1/Postive Potenz ist) Die kann man bei Bedard auch schnell ich Kopf machen, forausgesezt die Zahlen sind net so schlimm. Ab zwei Stellen nach dem Komma wird es dann stressig


    Zitat Zitat
    Aber bei solch tollen Formel wie der Mitternachtsformel oder was weis ich brauch ich unbedingt meinen TR sonst verrechne ich mich in 96,78% aller Fälle.
    Jaja, die gute Mitternachtsformel. Ich habe sie schon wieder vergessen, aber für was gibt es eine Formelsammlung
    So weit ich mich erinnern kann habe ich das ohne Tachnenrechner berechnen müssen.


    Zitat Zitat
    Ich glaube leider ja den wenn Meine Mathe Lehrerin fragt wie viel ist 20+5 und daraus das ergebnis die Wurzel gezogen und die schüler nemmen Natülich so fort den Taschen rechner. Da kann ich nicht mehr verstehen wie die eine Prüfung schafen wollen?
    Das ist doch wirklich peinlich!
    Das sollte man doch schneller im Kopf raushaben als der Taschenrechner. Ich sehe schon den nächsten Pisatest Diesmal ist Mathe/Naturwissenschaftlich Schwerpunkt.


    Zitat Zitat
    Jedoch wurde es dann schwerer, wir Aufgaben wie 4,2 x 10^-6 + 5,5 x 10^3 rechnen sollten. Und kaum stand die Aufgabe an der Tafel griffen alle zum Taschenrechner, auch ich. Nur sollten wir die Aufgabe ohne Taschenrechner lösen. Anfangs waren alle überfordert, aber so langsam sind dann alle wieder auf die Potenzgesetze und co. Zurückgekommen und haben es dann doch geschafft die Lösungen zu errechnen. Nach 15 Kopfrechnen waren wir dann sogar schneller als die Taschenrechner, dennoch werden in zukunft, bei solchen aufgaben, weiter alle den Taschenrechner verwenden
    IMHO nützen da zwar Potenzsätze nix, aber egal
    Ich würde in diesem Fall auch den Taschenrechner bevorzugen, denn die Wahrscheinlichkeit ist doch größer, dass ich mich beim Kopfrechnen verrechne, als mit dem Taschenrechner oder?


    So nun meine Topics:

    a)Der Taschenrechner wird in der Oberstufe vor allem immer wichtiger. Oder weiß jemand was sin 41,3° ist? Die ganzen Sinus und Kosinussätze sind einfach schneller mit dem Taschenrechner zu machen.

    Außerdem spare ich mir extrem viel Platz, so ist die Wahrscheinlich
    p(X<10)=P(X=0)+P(X=1).....+P(X=9)---> einfach nur cdfbin(n,p,9)
    Ohne TR müsste ich jetzt jede Wahrscheinlichkeit einzeln berechnen, und bis ich das hätte wäre die Stunden rum.

    Allerdings gibt es jetzt im Abi (oben schon mal erwähnt) auch einen Pflichtteil ohne Taschenrechner. Finde ich übrigens sehr gut. Das macht mir auch nix, da wir auch jetzt schon z.T ohne TR rechnen.
    So war in der Mathearbeit verlangt die Länge n einer Bernoullikette ermitteln (X war Bn,0,95) verteilt und k=0. Man hätte jetzt einfach eine Sequenz machen können mit Listenfuktion, stattdessen mussten wir eine Gleichung aufstellen und mit Logarithmen auflösen.

    Der TR hat auch viele neue Funktionen. Wir haben jetzt einen grafikfähigen Rechner bekommen, der kann Funktionen zeichen !!!
    Und außerdem kann er noch Nachrichten speichern, weswegen wir immer die Database vor jeder Arbeit löschen müssen, und neuerdings sind auch Spiele drauf.

  11. #11
    Ohje...das Problem kenn ich

    Bei mir laufen atm sehr viele Eignungstests und Vorstellungsgespräche...und der erste Test hats ma gezeigt wie TR-verwöhnt ich eigentlich bin *fg* Naja, man hatte ja schon Platz für Nebenrechnungen...also nicht ganz Kopfrechnen...und schriftliches addieren,subtrahieren kriegt man ja noch hin, dividieren wusst ich auch weil wir erst Ganzrationale Funktionen durchgenommen haben (Polynomdivision)...und eigentlich bin ich auch wirklich sehr gut in Mathe...aber ich weiss, im Nachhinein war ich so verwirrt weil ich mir nie sicher war,dass ich kaum was zu Stande gebracht hab (habs aber trotzdem zu ner Einladung zum Gespräch gepackt- obwohl Mathe für meinen Wunschberuf echt wichtig ist hat sich wohl mein Zeugniss gewehrt *fg*)
    Naja...auf jeden Fall hat mir das einen Denkzettel verpasst und vor dem nächsten Test haben mein Freund und ich ne etwas erweiterte Formelsammlung von der 5./6. Klasse rausgekramt....ich weiss ist peinlich, aber jetzt hab ich die ganzen tricks wieder drauf udn beim nächsten Test hab ich alles fertig bekommen

    Zum Thema grafische Taschenrechner...ich besitz (naja hab geliehen) einen TI Voyage 2000 (kostet mit Zubehör so 220€)...eigentlich kann man das keinen Taschenrechner mehr nennen- das Jahr davor hatten wir das Vorgängermodell was ich schon ziemlich krass fand...aber der Voyage hat ma schnell noch nen integrierten Organizer usw. - ich glaub es gibt nicht wirklich was, was man mit diesem Teil ausser telen, im Internet surfen und Musik hören nicht machen kann aber ich glaub soweit kommts auch noch *fg*

    Naja- mein Beitrag is wohl jetzt schon fast an der Grenze angelangt, wenn nicht schon, dass ihn keiner mehr liest- also hör ich jetzt hier auf!

    Gruss Selenia

  12. #12
    Da ich ja ziemlich faul bin hab ich meistens keine Lust meinen Taschenrechner auszupacken...deshalb denke ich, dass ich noch ziemlich gut bin im Kopfrechnen, da ich das die meiste Zeit mache während, die anderen rumtippen. Ich finde das tippen auf dem Taschenrechner immer so öde und eintönig ^^''

    Aber ich finde es schon ehrlich bedenklich, wenn man in meiner Klassenstufe (11. Klasse Gymnasium) nichtmal 7,5² im Kopf rechnen kann ~~

  13. #13
    Ach kommt schon ^^
    Kopfrechnen mach ich im Kopf
    Nee, mal im Ernst:
    Ich rechne viel im Kopf, aber wenn ich mal kein Bock für ne Zwischenrechnung hab, oder das halt net im Kpf ausrechnen will, greif ich halt zum Taschenrechner ^^"
    Aber das, was wir grad in Mathe machen......da brauchen wir schon Taschenrechener...*Wurzelzeichensuch* *nichtfind* *auchegalsag* ^^

    Thema: Quadratische Gleichungen
    -Gemischt quadratische Gleichungen
    -Rechnerische Lösung

    zur Übung: S.31 Nr. 15, 16, 17
    Zusatz: S.32 Nr. 5a), b)

    Beispiele: S.31 Nr. 15 a)


    Und so weiter..^^
    So sieht ein Tafelbild bei uns in Mathe aus!

    Aber wie gesagt, Gleichungen mit Quadraten und Brüchen und Wurzeln
    Da greif ich zum Taschenrechner.....müssen wir sowieso.

  14. #14
    @Gôka: Cool. Wirklich ein schönes Tafelbild. Bei meinem Mathe-Lehrer steht nur die Überschrift an der Tafel und wir müssen uns dann alles selber erarbeiten.

    @topic. Ja wir verblöden langsam durch den Taschenrechner. Das Beispiel mit der Wurzel aus 25 gibts auch in meinem Mathekurs. Die Hälfte des Kurses rechnet sowas mit dem Taschnrechner. Das mag zwar ne Weile gut gehen, aber wenn den in den Aufgaben Parameter vorhanden sind sehen alle schwarz. Der halbe Mathekurs weis dann nicht viewiel a ins Quadrat dividiert durch a ist. das ist imo ziemlich schwach für 12. Klasse Grundkurs. Sowas könnte meine kleine Schwester sogar rechnen und die ist erst in der Grundschule.
    Kurz gesagt:
    Der TR ist doof

  15. #15
    ich persönlich hab immer versucht so wenig wie möglichmit dem ding zu rechnen.....
    kA ob das wirklich was gebracht hat, aber in meinerm alten klasse gab es welche, die für 100-50 denn tqaschenrechner benutzt haben, weil sie um es im kopf auszurechnen zu lang gebraucht haben xp

  16. #16
    Bei mir war das so, das In der HS der TR ab der 9. Klasse zugelassen wurde. In der BFS wo ich momentan zur Schule geh, ist in der Allgemeinen Mathematik der TR nicht erlaubt. Ich war ganz schön angeschissen. Mittlerweile habe ich das Kopfrechnen wieder drauf.
    Nur in Fachmathe dürfen wir den TR benutzten. Schwein gehabt.

  17. #17
    wir durften seit der 9 klasse den taschenrechner benutzen was ich dann auch tat^^ !

    Jedoch war ich leztenz bei ein paar kolegen(alle machen abi,ich mache ausbildung)
    und imkopfrechnen habe sie ich alle abgezogen meine lehrerin meinte auch ich wäre darin ein wahres natur talent und sie hätte sowas noch nie vorher in ihrer 35 jährigen amtszeit erlebt^^
    naja sowas baut aus



    mfg
    Jag

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •