Re: Warum interessieren wir uns für Prominente?
Zitat
Original geschrieben von Dark Phönix
Also ich neuerdings am Mittag TV geschaut habe ist mir aufgefallen das in fast jeder Tagesschau über Promis geredet wird.
Da wird 10 Minuten über britneys Hochzeit geredet und die echten Schlagzeilen flimmern 5 Minuten lang über den kasten.
...
Was hast du denn geschaut?
Schau um 13.00 oder 19.30 auf SF1 die Tageschau und du wirst nichts davon erfahren. 
Meine Theorien sind ziemlich ähnlich mit den der vorherigen Beiträge.
Jedoch muss ich noch sagen, dass dies auch kulturelle und geschichtliche Gründe hat (IMHO).
Deutschland, Frankreich, Österreich, England, etc. hatten früher (und teils auch heute noch) Könige, Fürsten etc.
Es gab dort also Leute, die "höher eingestuft" waren als das "normale Volk". Diese wurden bewundert (oder mussten bewundert werden). Das Interesse an diese Adeligen war auch deshalb sehr hoch, weil ja die Nachfolge stets ein Thema war (da dieser später das Land besser oder schlechter regieren wird). Es war also wichtig, ob die Königin, Herzogin, etc. ein Kind kriegt (und ob es ein Sohn wird).
IMHO hat sich dies auf die heutigen Stars übertragen, die nicht mehr ausschliesslich Adelige sind, sondern auch Popstars, Sportler, etc.
Dark Phönix, du kannst dich einmal lokal herumschauen. Da ist es ziemlich das Gegenteil.
Die Schweiz wurde seit der Gründung 1291 nicht mehr durch Adelige regiert. Das Interesse an das Privatleben von Stars ist hier auch erheblich tiefer. Auch wenn jemand ein berühmter Sänger ist: Es ist aus Sicht vieler Schweizer (auch bei mir) einfach nur ein Job (der einfach besser bezahlt wird)
Beispiele:
- Neben mir ass einmal der damalige Fussball-Nationaltrainer. Niemand hat ihn angesprochen. (Er musste sogar auch warten, bis der Kellner endlich kam)
- Alle Politiker laufen ohne Schutz auf der Strasse. Sogar hochrangige Personen sah ich schon in der Bahnhofsunterführung (welches ein guter Ort für Attentate wäre)
- Viele Stars leben nicht nicht aus steuerlichen Gründen in der Schweiz (Monaco und andere Gebiete wären da besser und wärmer). Auf der Strasse werden sie einfach in Ruhe gelassen.
Für mich zeigt dies, dass kulturelle Unterschiede auch einen Einfluss haben, ob man "Klatsch und Tratsch" interessant findet oder nicht.
Diese Beitrag wurde ohne Zunahme von Koffein erstellt. Über Inhalte dieses Beitrages haftet der Ersteller nicht.
Die 2 schlimmsten Fehlentscheidungen im Fussball:
England - Deutschland 3:2 (London 1966, WM-Final; Ball nicht hinter der Linie)
Deutschland - Griechenland 0:1 (München 1972, Final der Philosophen Monty Python; Abseits)