Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Der CCC boykottiert die Musik Industrie

  1. #1

    Der CCC boykottiert die Musik Industrie

    Der CCC (Chaso Computer Club) boykottiert zur Zeit mit seiner neuesten ,,Aktion''
    die Musikindustrie.

    Mehr dazu könnt ihr hier nachlesen:
    CCC fordert zum Boykott der Musikindustrie auf!

    Und wie ihr in meiner Signatur seht gibts da auch ein paar Banner dazu.

    Die könnt ihr auf eurer Homepage anbringen oder sonstwo.

    Banner zum Boykott der Musikindustrie

  2. #2
    Nur direkt zu deiner Signatur:

    Zitat Zitat
    Musik ist nicht illegal. Niemals.
    Hat niemand behauptet und so ist es auch nicht. Aber für eine Ware nicht zu bezahlen und sie dennoch "mitzunehmen" ist illegal, genau das tut man ja beim Download eines Urhebergeschützten Liedes. Egal ob in Form von MP3 oder Wave oder Midi.
    Überdenk lieber deine Meinung nochmals, würdest du für die Herstelung eines Produktes hart Arbeiten dann fändest du bestimmt es nicht besonders gut, wenn sich 10000de von Leuten dein Produkt ohne zu bezahlen einfach mitnehmen würden.

  3. #3
    Man darf nicht immer den Plattenfirmen die Schuld für das Ganze geben!
    Die Gesamte Situation, die jetzt mit der Piraterie ist ein Bummerang Effekt. Man muss mal zurückblicken und überlegen, wie das alles angefangen hat. Es fing das alles beim Endkunden an.

    - Einige fingen an, gekaufte CDs für ihre Freunde und Verwandte zu brennen.
    - Es bildeten sich kleine Gruppen im Internet zu einer Tauschbörse
    - Viele Fragten sich dann, warum die CD kaufen, wenn ich sie kostenlos runterladen kann.
    - Die Musikindustrie reagierte drauf und fragte sich, warum noch teure Projekte finanzieren, wenn sowieso alles im Internet kostenlos runtergeladen und werden kann. Kurzerhand wurden fast nur noch Cover-Projecte gestartet.
    - jetzt fragen sich die Endkunden, warum soll ich mir die die teuren CDs kaufen, wenn sowieso die Lieder auf der CD gecovert sind und ich die originale habe (als MP3 oder auf CD)

    Und die Geschichte spielte sich so hoch, bis zum Heutigen Moment, dass die Plattenindustrie sagt "Jetzt Reichts!" und kontrollieren die Downloads in den Tauschbörsen.

    Ich weiss noch, wie es mit dem MP3 Format angefangen hat. Da war man stolz auf seine 10 GB Sammlung. Heute ist man doch schon so weit, dass die kleinste Sammlung ja schon 20 GB gross ist und ich muss ehrlich gestehn, was heute in den Tauschbörsen passiert, find ich ganz schön krass! Denn kaum ist ein Lied von z.B. einer bekannten Sängerin auf dem Markt,kann man schon das Lied runterladen. Es wundert mich sowieso, dass es so lange gedauert hat, bis sie sich die Plattenindustrie sich eingeschaltet haben. Sicher, die Plattenindustrie hätte mal die Preise für eine CD senken können, denn ich finde diese Preise teilweis enorm. Aber auch die Seite der Endkunden hätte mal ein schritt nach vorne machen können.

  4. #4
    @Whiz-zarD

    Eine Sache noch, ansonsten geb ich dir voll und ganz recht ^^

    Warum sind die Preise der CDs so hoch ?

    Tja, die Frage beantwortet sich eigentlich von selbst, wenn die ganzen Lieder und Alben einfach kurzerhand runtergeladen werden kriegen die verantwortlichen Produzenten ja keinen Cent dafür.
    Ja, diese netten Menschen müssen doch die Produktion von irgendwas bezahlen ?
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Preise sinken würden wenn wieder mehr CDs gekauft werden würden ..

    Aber so wird das nix, die Plattenfirmen machen die downloader mit Geldstrafen platt und die intressiert das nich und sie machen weiter, entwickeln neue sichere programme und saugen was das zeugs haelt ..

    irgendwer muss doch mal anfangen nen schritt nach vorne zu machen

  5. #5
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Battosai Himura
    @Whiz-zarD

    Eine Sache noch, ansonsten geb ich dir voll und ganz recht ^^

    Warum sind die Preise der CDs so hoch ?
    Hattest du schonmal die Preise in den Staaten gesehen?
    Die CDs sind dort um einiges günstiger als hierzulande. Selbst die CDs, die in Europa produziert werden sind sind dort günstiger als hier! Und ich frage mich wieso?

  6. #6
    Ja ok ..

    Man muss auch noch dazusagen, dass die EU viele wirklich beschissene Gesetze hat.

    So werden beispielsweise die CDs aus ueberland versteuert -> preis wird höher

    dann kommt die ganze mehrwertsteuer scheisse drauf -> preis wird höher

    dann kommt diese dingens gema drauf -> preis wird höher

    das faellt in den staaten größtenteils alles weg - die cds werden vom herrsteller gekauft für einen festen preis, das wars, mehr kriegt er dafuer nich, aus EU bekommen die noch die ganze gema..

  7. #7
    Wenn ich zum Media Markt gehe kann es sein das ich für eine Single(!) 12€ zahle.

    Sagmal gehts noch?

    Soviel hats damals in Mark gekostet.
    Die Preise sind viel zu hoch, und ich zahl sicher keine 25€ für ein Album mit 12 Tracks.

  8. #8
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Codec
    Wenn ich zum Media Markt gehe kann es sein das ich für eine Single(!) 12? zahle.

    Sagmal gehts noch?

    Soviel hats damals in Mark gekostet.
    Die Preise sind viel zu hoch, und ich zahl sicher keine 25? für ein Album mit 12 Tracks.
    Erst Lesen, dann Posten!!

    Es steht oben alles geschrieben, wie das ganze entstanden ist!
    Denn beide Parteien (Die Plattenfirmen und die Endkunden) sind sturrköpfe. Keiner wagt den ersten Schritt und verharren auf ihr Recht.

    Da die Preise erhöht wurden sind ist doch kein Wunder, schliesslich will die Plattenindustrie ja mit ihren CDs gewinn machen und keine Verluste.

  9. #9
    Ich unterstütze den CCC ... rein theoretisch kann ich mir die Lieder auch vom (Internet-)Radio aufnehmen (da gibts ja einige, die in annehmbarer Qualität senden) und mir die Sachen dann auf CD brennen.

    Ist das dann auch Diebstahl?

    Wofür zahl ich denn für die Rohlinge und den Brenner GEMA-Gebühren? Dass ich dann keine Musik-CDs kopieren/brennen darf?

    Die Musikindustrie hat den Zug einfach verpasst ... jetzt hecheln sie der Zeit mit DRM-verseuchten Windows-Media-Dateien hinterher, die nicht mit allen Playern wiedergegeben werden können. Klar, ich darf mir das Lied auf CD brennen ... aber da soll es ja auch Einschränkungen geben (z. B. dass man das Lied nach 3maligem Brennen nicht mehr vervielfältigen kann und so nen Käse).

    Bei den alten echten CDs durfte/konnte ich mir ein Lied ja auch so oft auf verschiedene CDs kopieren wie ich wollte. Und was ist, wenn ich auf Unix oder MacOS umsteige? Gibts da Software, mit der man WMA*-Dateien abspielen kann? Wohl eher nicht, oder?

    *[edit] "WMV" durch "WMA" ersetzt

    Um z. B. bei Media Markt legal Musikstücke online zu kaufen verlangt der Shop Windows + Windows Media Player ... soll ich mir von der MI vorschreiben lassen, mit welcher Software ich mir die Tracks anhöre und welches OS ich auf meiner Platte haben muß?

    Der krasse Einbruch der CD-Verkaufszahlen hat nicht nur mit den Raubkopien zu tun ... oder warum werden immer mehr Musik-DVDs verkauft?! Warum soll ich mir ne CD kaufen, wenn es das Album auch als DVD mit Bonustracks, Videos etc. auf dem Markt gibt? DAS rechnet die MI nämlich NICHT mit ein.

    Die Musik-CD wird nun mal langsam von der DVD verdrängt ... und die MI will verzweifelt an der CD festhalten. An einer versaubeutelten Un-CD mit Kopierschutz. So wird die Abspielmöglichkeit zum Glücksspiel ("Erkennt mein Auto-CD-Player den neuesten Kopierschutz oder hör ich wieder nix?").

    Um mit den Worten von Dirk Bach zu schließen:


    Geändert von R-Craven (05.04.2004 um 21:43 Uhr)

  10. #10
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von R-Craven
    Ich unterstütze den CCC ... rein theoretisch kann ich mir die Lieder auch vom (Internet-)Radio aufnehmen (da gibts ja einige, die in annehmbarer Qualität senden) und mir die Sachen dann auf CD brennen.

    Ist das dann auch Diebstahl?

    Ja, das ist auch Diebstahl und war noch nie erlaubt, schliesslich sind die Lieder Lizensiert. Bloss das weiss wohl keiner. Man sollte sich mal mit den Gesetzen vertraut machen.

    Um CDAs in der Öffentlichkeit abspielen zu dürfen, müsste man nochmal GEMA Bebühren bezahlen aber macht ja keiner (wieso auch?)

    Nicht nur die Musikindustrie hat Schlud, sondern auch die Endkunden und die Politik, die damals in den 60ern die Gesetze verabschiedet haben und die in der heutigen Zeit völlig Überflüssig sind. Aber wegen diesen Gesetzen kassiert ja Vater Staat Geld von uns und können mal wieder ihre Diäten erhöhen, da das ja so klasse Politiker sind.

    Mit dem Kopierschutz auf den CDs hat die Musikindustrie sich selber ein Bein gestellt, da hast du recht!

    Für die jenenigen, die nicht wissen, wie dieser Kopierschutz funktioniert:
    Die Audio CDs mit einem Kopierschutz sind Multisession CDs, also es wurde 2 mal was drauf gepresst.
    Die erste Session sind die normalen Lieder. Auf der 2. Session befindet sich ein paar bytes Datenmüll. Am Ende einer Session, beim sog. LeadOut, wird eine Liste Erstellt, was sich auf der Session befindet. Auf den nächsten Sessions werden die listen der letzten Session importiert und erweitert.Wenn die CD in ein CD Standalone Player eingelegt wird sollte sie normalerweise nur die 1. Session lesen, aber da ältere CD Player mit der 2. Session schwierigkeiten haben, lesen sie diese erst gar nicht.

    Ein altes CD-ROM-Laufwerk erkennt, dass sich 2 Sessions auf der CD befinden. Also greift es nur auf die 2. Session und liest die Liste. Da sich aber dort zusätzlich Datenmüll drinnen steht verweigert es den zugriff auf die CD. Das ist sehr Tragisch, wenn man selber eine Multisession CD gebarnnt hat und die letzte war kein erfolg, dann ist nämlich die gesammte CD hin. Also haben die CD-ROM-Laufwerkshersteller eine Zusatzfunktion eingebaut. Und Zwar wenn eine Session defekt ist, das das Laufwerk diese Ignoriert und auf eine andere Session zugreift. So sind nicht alle Daten verloren. Und wenn man jetzt in ein neueres Laufwerk eine Audio CD einlegt, wird die 2.Session ignoriert und er liest nur die 1.Session, also die Lieder.

  11. #11
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Whiz-zarD
    Ja, das ist auch Diebstahl und war noch nie erlaubt, schliesslich sind die Lieder Lizensiert. Bloss das weiss wohl keiner. Man sollte sich mal mit den Gesetzen vertraut machen.
    Ist es eben nicht, sonst wäre es auch illegal bei normalen Radiosendern die Musik mitzuschneiden.

    Übrigens müssen Onlineradios keine GEMA zahlen weil die Gema noch nicht gemerkt hat das sie dort auch geld scheffeln kann.

  12. #12
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Codec
    Ist es eben nicht, sonst wäre es auch illegal bei normalen Radiosendern die Musik mitzuschneiden.

    Naja, wie gesagt, man sollte sich mit den Gesetzen Vertraut machen.
    Das Aufnehmen auf einer Audiokassette ist nur erlaubt, weil es ne Gesetzeslücke ist. Aber Digital Aufnehmen ist mit dem neuen Urhebergesetz verboten. Man darf nicht mal mehr eine Sicherheitskopie einer DVD machen, nur bedingt auf VHS (wieder ne Gesetzeslücke) und dann auch nur, wenn die DVD kein "Macrovision" Kopierschutz besitzt.

    Selbst damals mit den Platten hatte man versucht raubkopien zu unterbinden, da die Platten damals länger von der Spielzeit waren, als die Kassetten. Aber dann produzierten die Leerkassetten-Hersteller längere Kassetten und alles blieb beim Alten.

  13. #13
    Zitat Zitat
    Das Aufnehmen auf einer Audiokassette ist nur erlaubt, weil es ne Gesetzeslücke ist. Aber Digital Aufnehmen ist mit dem neuen Urhebergesetz verboten. Man darf nicht mal mehr eine Sicherheitskopie einer DVD machen, nur bedingt auf VHS (wieder ne Gesetzeslücke) und dann auch nur, wenn die DVD kein "Macrovision" Kopierschutz besitzt.
    Stimmt.


    Ich sehe das ganze als Art Panikreaktion der Musikindustrie. Andere Medien setzen sich gegen die CD durch, und die MI hat Angst dadurch nichtmehr genug Geld reinzuholen.
    Die User laden sich ihre Songs einfach aus dem Netz runter - schnell und einfach - und die MI verklagt sie auf Schadensersatz. Mit welchem Effekt ?
    Es werden neue, bessere, Programme rausgebracht die es der MI immer schwerer bis gar irgendwann unmöglich machen etwas gegen das runterladen der Musik zu tun.

    Warum zum Teufel hört die MI nicht auf, auf ihrer Position zu beharen und versucht einen vernünftigen Weg zu finden ? Wenn sie so weiter machen sind sie bald ganz aus dem Geschäft raus und müssen zuschauen wie sie über die Runden kommen.

    Tauschbörsen wie Napster, bei denen man für die MP3s welche aller hoher Qualität sind bezahlen muss sind die Zukunft. Aber mit vernünftigen Preisen ! Keiner wird 5$ für einen Song zahlen ! 99cent sind .. "in ordnung", ich würde sogar in den 50cent ( you can find me in da pub .. traallallaaaa ... ) bereich gehen !

    Aber ok, lassen wirs auf sich beruhen, die MI bleibt blöd und trägt sich selbst aus dem Geschäft - trotzdem würde ich euch raten Tauschbörsen wie KaZaA / Emule / Bit Torrent erstmal wegzulassen - sonst habts ganz schnell 5.000€ > am Bein.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •