Man kennt ihn, diesen berühmten Satz, obwohl er mittlerweile immer seltener wird: "Diese Seite ist optimiert für den Internet Explorer." Ein Wörterbuch "Webmaster - Deutsch" übersetzt diesen Satz mit: "Diese Seite funktioniert mit dem Internet Explorer, weil der Webmaster entweder zu unfähig oder zu lustlos war, sie mit anderen Browsern zu testen."
Aber auch, wenn dieser unter Benutzern anderer Browser so gehaßte Satz immer mehr verschwindet (so wie sein kleiner Bruder "Optimiert für Netscape") bleibt die Zahl der Seiten, die nur mit einem bestimmten Browser (unter Umständen noch in einer bestimmten Auflösung) wirklich funktionieren, nahezu gleich. Als ob es Organisationen wie das W3C oder die IETF nie gegeben hätte werden immer noch Webseiten mit IE-spezifischen Tags geschrieben, wird HTML 4.01 mit Elementen aus HTML 2.0 vermischt und wird das Ergebnis hinterher gerade mal mit einem einzelnen Browser überprüft, wenn überhaupt; falls sich der Benutzer eines anderen Browsers beschwert kann immer noch ein Hinweis auf die Startseite geklatscht werden: "Optimiert für Internet Explorer." Benutzer anderer Browser mögen bitte draußen bleiben.
Und wenn das nicht schon schlimm genug wäre - wo es nicht mal schwer ist, korrektes HTML zu schreiben, das auf allen Browsern funktioniert - betreiben die Webseiten großer Firmen oder Diensteanbieter die gleichen Praktiken: Da wird schon mal eine Seite mit völlig veralteten Methoden erstellt, ist mit einigen beliebten "alternativen" Browsern nicht vernünftig zu benutzen oder der gesamte Inhalt in eine Flash-Animation gepackt, was sowohl Modem-User als auch Benutzer von text- oder tonbasierten Browsern ungemein freut.
Ein Hurra auf die Standards und ihre konsequente Einhaltung im Netz.
Der Sinn meines kleinen Rants ist folgender: Ich möchte mal wissen, wie ihr zu der Sache steht. Auf was achtet ihr, wenn ihr eure Seiten erstellt? Testet ihr mit mehr als einem Browser? Achtet ihr auf korrektes HTML? Verwendet ihr Elemente, die vielleicht in einem bestimmten Browser nicht richtig dargestellt werden (wie z.B. alphatransparente PNGs)? Ist euch das Ganze egal, weil eh alle im Internet den Internet Explorer benutzen und mit Word erstellte Seiten auf eurem Rechner nie Probleme gemacht haben?
Ich persönlich teste zwar nur mit einem Browser (Mozilla oder Firefox), achte aber bei produktionsfertigen Websites darauf, daß sie korrektes HTML 4.01 Transitional sowie CSS 2 (nach Möglichkeit 3) benutzen, was ich mit den entsprechenden Validatoren vom W3C überprüfe. Wenn ich mal irgendwo per CSS eine Schriftart festlege, so füge ich dahinter immer die entsprechende Schriftfamilie an. Außerdem benutze ich aus Rücksicht auf den alten IE keine alphatransparenten PNGs. Wenn dann ein Browser mit meiner Seite Probleme hat ist das ein Problem des Browsers, weil er sich nicht an die aktuellen (und nicht gerade brandneuen) Standards hält.
Oder es ist natürlich ein Akustikbrowser für Blinde, die unterstützen meine Seiten nicht wirklich gut. Vielleicht sollte ich mal daran arbeiten...