Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 118

Thema: Wer kann noch Ocarina spielen, bitte melden!

  1. #81

    Verwirrung

    Hey, ich hab bei youtube einen gesehen, der ganz toll auf der ocarina spielen kann und ich will auch mal so werden... mach nämlich auch grad nen ferienjob, um mir das geld für ne ocarina zu verdienen.

    also zu meiner frage: sind die ocarinas, die man bei musik-plaschke kaufen kann 12-Loch ocarinas oder was für welche sind des? der bei youtube hat nämlich ne 12-loch ocarina und des klingt so toll, so will ich auch eine haben (vom klang her).

    hab nämlich auch nen link gefunden, bei dem sie auch ocarinas verkaufen, sogar welche, die bis zu 2 oder 3 oktaven hoch kommen. die anderen ocarinas von denen sehen auch so aus wie die von musik-plaschke, aber die haben irgwie noch andre löcher dazu. *vollkommen verwirrt bin*
    der link: http://stlocarina.com/12double1.html

    danke schonmal im vorraus

  2. #82
    Zitat Zitat von ForeignLink Beitrag anzeigen
    also zu meiner frage: sind die ocarinas, die man bei musik-plaschke kaufen kann 12-Loch ocarinas oder was für welche sind des? der bei youtube hat nämlich ne 12-loch ocarina und des klingt so toll, so will ich auch eine haben (vom klang her).
    Hiho

    Ich habe auch eine Ocarina von Plaschke - 10 Loch und aus Keramik ^^ Soweit ich weiß, werden dort auf ihrer Homepage auch bloß Ocarinas bis maximal 10 Löchern ageboten. Bloß eben in verschiedenen Modellen (Meister, Solist, Student). Und dann eben noch die kleinen Sopran-Ocarinas mit Tiermotiven (4 Löcher).

    Und zu dem auf Youtube: Der Klang einer Ocarina ist nicht nur anhand der Oktavenreichweite (also der Lochanzahl) bestimmt, sondern vielmehr anhand des Materials, aus dem sie gearbeitet ist. Ich habe 3 Ocarinas. 2 von Plaschke, dabei eine aus Terracotta und eine aus Keramik, beides 10 Loch und beides die gleichen Modelle.
    Die aus Keramik ist tausendmal besser und hat einen wunderschönen vollen Klang ^^ Da kann man eine Ocarina mit noch so vielen Oktaven haben, wenn das Material nicht so gut ist (ich würde prinzipiell immer zu Keramik raten, auch wenn das um Einiges teurer ist. Wenn man allerdings bloß für sich spielt, reicht auch Ton )

    Zitat Zitat von ForeignLink
    die anderen ocarinas von denen sehen auch so aus wie die von musik-plaschke, aber die haben irgwie noch andre löcher dazu. *vollkommen verwirrt bin*
    der link: http://stlocarina.com/12double1.html
    Der Link ist von einer 2-Oktaven-Ocarina, die hat - wie du sicher bemerkt hast - 2 "obere" Reihen (auf dem Bild die unteren). Zwischen den Reihen wechselst du sozusagen ^^ Hast du eine Tonleiter durch (die bildobere Reihe plus eine der beiden unteren, wechselst du dann auf die andere untere und kannst somit noch 1/2 Oktave höher spielen (oder 1 ganze Oktave, je nachdem, welchen Umfang die Ocarina "von Natur aus" besitzt. Manche haben 1 1/2 Oktaven, manche auch nur eine). Die Mini-Löcher sind teilweise einfach so da (meine hat die auch, muss ja alles stimmen mit den Tönen), die betätigst du aber nicht und ansonsten kann es bei dieser Ocarina auch sein, dass du einige der kleinen Löcher zuhalten musst, um Halbtöne spielen zu können, kann ich aber so nicht genau sagen (steht aber in der Grifftabelle, die bei jeder ordentlichen Ocarina dabei sein müsste).
    Guck mal die hier: http://stlocarina.com/triple3.html
    Genial! Und auch genial teuer
    (Genauso wie die doppelte Ocarina, bloß eben mit noch einer Leiste mehr )

    Wenn du mal auf die Preise deiner Doppel-Ocarina schaust bzw. auch die der Triple-Ocarina vergleichst, dürftest du im Normalfall recht schwer schlucken

    Ich weiß ja auch nicht, was du mit deiner Ocarina vorhast. Auftreten?
    Für Auftritte reicht meines Wissens eine ganz altertümliche 7-10 Loch Ocarina, ca. 50€ - wenn aus Keramik. Ansonsten 20-30€.
    Da muss man dann auch wieder die verschiedenen Stimmungen beachten (C, D, usw. - steht eigentlich immer alles bei den Shops dabei )
    Ich empfehle die C-Stimmung, mit der kann man ganz allgemein betrachtet das Meiste spielen ^^ Kommt aber auch natürlich wieder drauf an, welche Art von Liedern du genau spielst. Kann auch sein, dass deine bevorzugten Lieder fast ausschließlich in D-Stimmung sind

    Ansonsten hat man häufig das Problem des Tonumfangs bei Ocarinas. In Zelda - Ocarina of Time z.B. hat Link eine 7 oder 8-Loch-Ocarina. Eigentlich ist es mit dieser völlig unmöglich, Zeldas Wiegenlied zu spielen, da der Tonumfang einer 10 (!)-Loch-Ocarina da noch nicht einmal ausreicht
    Mit dieser Doppel-Ocarina wäre das sicherlich gewährleistet, bei einer Triple bin ich mir ziemlich sicher, dass das geht
    Aber "deine" Seite bietet Zelda-Ocarinas mit 12 Löchern an, damit dürfte das wohl etwas besser klappen

    Aber musst du eben wissen, ob du so viel Geld dafür ausgeben möchtest und ob es dir etwas bringen könnte

  3. #83
    Hallo,
    ich möchte mir eine Ocarina zulegen, aber ich kenn mich nicht so aus

    Wäre diese Ocarina gut für Anfänger?
    http://www.amazon.de/Unbekannt-Okari...2614704&sr=8-5
    oder eine andere? Wie viele Löcher sollte sie haben?
    Hoffe ihr könnt mir helfen

    Geändert von kairii14 (28.09.2008 um 20:31 Uhr)

  4. #84
    Zitat Zitat von kairii14 Beitrag anzeigen
    Wäre diese Ocarina gut für Anfänger?
    http://www.amazon.de/Unbekannt-Okari...2614704&sr=8-5
    oder eine andere? Wie viele Löcher sollte sie haben?
    Hoffe ihr könnt mir helfen
    Dieses Modell reicht definitiv für Anfänger aus Mit der gegebenen Lochanzahl (ich denke, es sind 10) erreichst du auf alle Fälle einen Tonumfang von 1 1/2 Oktaven, welcher zum Spielen von komplexeren Liedern dringend erforderlich ist.
    Außerdem ist die C-Stimmung gut geeignet, da in dieser - wie auch schon viele Male erwähnt - sehr viele "altertümliche" Lieder aus Liederbüchern und/oder -sammlungen komponiert sind und solche somit abgesehen von der Tonlage des Stückes auf dieser Ocarina spielbar sein müssten.

    Also: Gute Wahl für den Anfang, würde ich behaupten

  5. #85
    Ich kann auch Ocarina spielen (10 Loch und 4 Loch). Ich hab allerdings nicht wegen Zelda das Spielen gelernt, sondern einfach weil ich den Klang des Instrumentes mag.

    Weil ihr hier ja sicherlich alle nach "Zelda-Okarinas" lechzt, da gibts auf http://www.ocarinashop.net/ welche.

    Die 10-Loch Ausführung (In Blau + Triforce logo) auf Dieser
    Unterseite.

    Preis: 50 €

    Lieferumfang:

    * Ocarina
    * Echtledertasche
    * 100-seitige Ocarina-Schule
    * Grifftabelle
    * Fingerübungen
    * Tipps und Tricks
    * 50-seitiges Zelda-Liederbuch zum kostenfreien Herunterladen




    Das Liederbuch mit Zeldastücken gibt es zum freien Download auf http://static.ocarinashop.net/spezial_ocarina2.html.
    Aus fairnes-Grunden sollte man aber vorher finde ich die Ocarina kaufen.


    Von der Ocarina gibts auch ne 13 loch ausführung.

    Geändert von Jerome Denis Andre (16.12.2008 um 19:22 Uhr)

  6. #86

    Neue Okarina

    Hallo zusammen bin neu hier und bin als erstes über diese Forum gestollpert
    Ich hab schon aus einigen Filmen, Games ocarinas (schreibt man das in der Mehrzahl so??) gesehen und wollt mir vielleicht jetzt auch einen anschaffen.
    Ich habe 3 Fragen

    1. Warum findet ihr Ocarinas so toll?? für mich is es der Klang weil man dabei richtig relaxen kann^^

    2. Welche ist die beste (von den Löchern her) ocarina die man sich als Anfänger zulegen kann??

    3. Würde es denn z.b. als Anfänger mit solch einer ocarina funktionieren??
    http://www.hamado.de/shpSR.php?W=&C=&c=g&CP=&A=62)


    mfg. Silver91

    pls. so schnell wie möglich antworten dankeschön^^

  7. #87
    Schau einfach mal einen oder zwei Posts weiter oben und generell hier im Thread. Da stehen schon einige Tipps und Kaufempfehlungen.

  8. #88
    Haha, und ich nahm wirklich an, die Ocarina sei nen Instrument aus Zelda

    Hat sich jetzt mal jemand diese 50€ Ocarina of time gekauft? Ich bin schwer am überlegen ob ich es tun sollte. Ist sie brauchbar, oder nur nen Artikel um den Zeldafans das Geld aus der Tasche zu ziehn?

  9. #89
    So ich hab meine Okarina heute bestellt, mal sehen wann sie denn da ist, ich hab sie bei www.ocarinashop.net gekaugt und auch schon das Liederbuch von der ocarinawerkstatt runtergeladen, mal guckern wann ich anfangen kann zu lernen.

    Liebe Grüße vom kleenem Gothen

    P.S.: ich hab mir nicht die Zfan Okarina gekauft (da ich in einem Mittelalter Verein bin und die dort auch spielen will) aber auch vom gleichen hersteller (seite steht ja oben) ich werd bescheid sagen wie die Ocarina von denen so ist

  10. #90

    kewl got an oc too. KONTAKTDATEN PLS^^

    heyho..
    bin seit dieser weihnacht angesteckt.
    und bin sehr erfreut wie viel seitig die ocarina ist.
    habe eine 13 loch alto C ocarina. von der marke: "ocarinamusic"
    is von ner deutschen seite.


    suche nun leute mit denen ich mich drüber austauschen kann.
    (freue mich sehr über welche über 16 aber jeder is willkommen)

    meine icq nummer ist :327654571
    meine msn addy ist: dergabber@live.de

    jeder der mich adden will bitte in die anfrage "Ocarina" schreiben.
    weil ich in manchen kreisen sehr bekannt bin und eig jeden den ich nich kenne ablehne

    PS: könnt eure icqs msns usw auch gerne hier posten

    Geändert von futurepriest (23.04.2009 um 11:32 Uhr)

  11. #91
    Hey Leute,

    ich wollte mir jetzt auch mal eine Ocarina anschaffen.
    Da ich allerdings keine Ahnung von Noten oder dergleichem habe,
    wollte ich hier mal fragen, welche Ocarina ihr für den totalen Anfänger gut haltet
    Da ich (auch) durch Zelda auf die Ocarina gekommen bin, hatte ich eigentlich schon daran gedacht mir so eine "Ocarina of Time Replica" zu holen. Da habe ich jetzt diese Ocarina gefunden:

    http://www.ocarinashop.net/index.php...mart&Itemid=26


    Ich hätte mir diese auch sofort gekauft, weiß aber nicht ob ein Version mit weniger Löchern
    besser für mich als totalen Anfänger ist.
    Es ist mir auch wichtig schöne Lieder zu spielen (Auch Zelda - Rythmen)
    Was ich auch fragen wollte ist, ob ich mit der 12 - Loch Ocarina auch Lieder aus diesem Notenbuch spielen kann:
    http://www.hamado.de/shpSR.php?W=&C=&c=g&CP=&A=62

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, da ich möglich die richtige Ocarina kaufen möchte ^^

    Geändert von Altaris (20.05.2010 um 12:20 Uhr)

  12. #92
    Ich persönlich hab ich nicht allzu Okarina-Erfahrung (auch wenn ich immernoch eine bei mir rumliegen hab), aber ich würde dir eine empfehlen, die insgesamt zehn Löcher hat, also ein Loch für jeden Finger.

    Wenn du allerdings keine Noten lesen kannst, wird dir das Üben vermutlich richtig schwer fallen, sofern du vor hast, damit zu spielen.

    Noten lesen lernen ist allerdings auch nicht besonders schwer.

    Und im Notfall kannste die Okarina immernoch als schönes Zierobjekt verwenden

  13. #93
    Ja das mit den Noten lesen wird glaube ich auch nicht schwer zu lernen ^^
    Und ja ich habe vor damit zu spielen. Habe auch mal in der Schule Flöte gespielt, ich glaube das ist ein bisschen von Vorteil oder?
    Naja. Ich hab mal wo gelesen das man bei einer 12 Loch auch die beiden Mini Löcher mit Tesafilm zukleben kann, und die Ocarina dann so zu spielen ist wie eine 10 Loch. Stimmt das, bzw. hat es Auswirkung auf den Klang?

  14. #94
    Habe ein kleines Problem.
    nunja eigentlich ist es für mich ein extremes Problem.

    Vor ein paar Tagen ist meine Okarina angekommen (diese hier http://www.ocarina-shop.de/shpSR.php?W=&A=22 )

    Vorweg, ich will nichts davon hören was für einen Anfänger besser wäre, dass ich nicht gleich so viel Geld hätte ausgeben sollen, dass ich vorher eine hätte antesten sollen (lol wie das überhaupt? sind ja nun nicht so verbreitet), sondern wirklich nur Antworten die sich konkret auf mein Problem beziehen.
    Ich hab die Okarina gesehen, hatte das Geld gerade übrig, und wollte sie haben.
    Basta.

    So weit klingt sie auch ganz gut, und ich empfinde es von den Fingerpositionen etc auch nicht so schwer zu spielen, allerdings habe ich bisher noch nicht ein einziges mal geschafft, einen der höhsten 6 spielbaren Töne aus der Okarina rauszubekommen.
    Sie hören sich alle ungefähr so an :
    "PFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF"
    Der eine oder andere Ton darunter streikt auch ab und zu, aber nach ein wenig herumprobiere kommt es dann meistens wieder.

    Ich frage mich, kann das überhaupt angehen?
    Ich meine ich weiß dass man durchaus spontan mal zu kräftig reinpusten kann und dadurch kein optimaler Klang rauskommt, oder dass man sich etwas nach vorne Beugen kann um bei den höheren Noten ein besseres Ergebnis zu bekommen wenn sie etwas "zischen"...aber ich meine..."PFFFFFFFFFFFF" !?
    Ich habe wirklich alles mögliche probeirt, schon mehrere Studnen insgesamt damit verbracht einen dieser höhsten Töne hinzubekommen, aber Fail.
    So langsam glaube ich echt das Teil ist defekt oder sowas.

    Was soll ich tun?

  15. #95

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Das einfachste ist es definitiv, immer weiter zu üben. Bestimmte Instrumente brauchen halt eine gewisse Einarbeitungsphase und die liegt definitiv nicht bei einigen Stunden, sondern eher im Bereich von Wochen und Monaten. Einige Instrumente können sogar Jahre des Übens erfordern bis man sie halbwegs beherrscht. Daher bezweifele ich, dass das Instrument defekt ist.

    Gerade die besonders hohen Töne bei Blasinstrumenten erfordern einen gewissen Grad an Übung bis man sie in den Angriff nehmen kann. Übe daher am besten erstmal die grundlegenden Töne und steigere dich dann zu den höheren und schwierigeren Parts.

  16. #96
    Ok, das ist sicherlich richtig was du sagst.
    Dass das meistern von Instrumenten eine Aufgabe fürs Leben ist kann ich auch schon relativ gut einschätzen nach nun 3 Jahren Gitarre (autodidaktisch).

    Aber speziell bei dieser Okarina kommt es mir einfach sehr seltsam vor, ich meinte ja auch nicht damit ich hätte Stunden damit verbracht, ein halbwegs guter Okarinaspieler (okarinist? lol) zu werden, sondern Stunden allein dafür, einfach nur einen einzigen hohen Ton überhaupt aus der Okarina rauszubekommen, damit meine ich eben Variationen in der Haltung der Okarina, wie fest die Löcher zugehalten werden (wobei ich mir nicht vorstellen kann dass das einen Einfluss hat, zu ist nunmal zu, aber wie gesagt, ich habe einfach alles versucht), die Art den Mund anzusetzen, und bei allen Sachen halt alle möglichen Blasstärken wieder und wieder ausprobiert.
    Das einzige was dabei rauskam ist, dass wenn ich EXTREM wenig puste, und auch sosnt keine Geräusche im Umfeld vorhanden sind, ich den Ton ganz leise und zitterig hören kann, aber sobalds ein bisschen kräftiger wird..."PFFFFFFF"

    Ich meine, ich hoffe ja wirklich sehr dass es nur Übungssache und ich kein defektes Instrument habe, aber es macht mich einfach nur stutzig.
    Und ich kenn ja niemanden der mir an meiner Okarina mal eben demonstrieren könnte dass sie funktioniert =/

  17. #97

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Also wie gesagt, ich gehe nicht davon aus, dass das Instrument defekt ist. Wenn du bei wenig Lufteinsatz einen Ton hören kannst, klingt es wirklich eher nach einem Problem in der Spieltechnik, welches durch regelmäßiges Üben eigentlich verschwinden sollte.

    Wenn ich deine Beschreibung allerdings richtig deute, bringst du dir das Instrument autodidaktisch bei, richtig? Das ist insofern bei Blasinstrumenten immer problematisch, da man gerne auch mal mit der falschen Technik daran geht. Allerdings ist es auch teilweise normal, dass man am Anfang eben nicht alle Töne kriegt.

  18. #98
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Wenn ich deine Beschreibung allerdings richtig deute, bringst du dir das Instrument autodidaktisch bei, richtig? Das ist insofern bei Blasinstrumenten immer problematisch, da man gerne auch mal mit der falschen Technik daran geht. Allerdings ist es auch teilweise normal, dass man am Anfang eben nicht alle Töne kriegt.
    Ja das hast du richtig interpretiert.
    Im Moment versuche ich auch noch mit Hilfe von Google und Youtube
    rauszufinden was genau man falsch machen kann bzw wie die richtige Technik aussieht.
    Ich musste mir schon bei (E-)Gitarre einige schlechte Angewohnheiten wegüben, bzw bin auch noch dabei, das würde ich bei der Okarina nun natürlich gerne von Anfang an vermeiden.
    Aber trotzdem will man natürlich schonmal drauf losspielen

  19. #99
    Hallo XGazudin,

    ich habe seit drei Tagen eine Zelda-Ocarina, 13-Loch. (Also wie deine, nur unten am C noch eins mehr.)

    Ich spiele mehrere Instrumente, darunter c- und f-Flöte. Viele davon habe ich mir selbst beigebracht.

    Und ich laufe auf ähnliche Probleme wie du. Im unteren Bereich klingt meine Ocarina relativ voll, nach oben wird es deutlich dünner.

    Was ich in den drei Tagen herausgefunden habe:

    Meine Ocarina ist zickig. Wesentlich empfindlicher als eine Blockflöte. Abhängig vom Luftstrom und -druck kann die Tonhöhe bis zu einem halben Ton schwanken. (Mit dem Trick kommt man bei einer C-Ocarina bis zum h runter, wenn es sein muss.)

    Vom aufgebauten Druck hängt auch ab, wie voll der Ton klingt, gerade wenn nur noch mit links gegriffen wird.

    Es gibt unterschiedliche Griffskalen. Bei meiner war eine für eine 10-Loch-Okarina dabei. Im Netz habe ich noch zwei für 12-Loch-Ocarinas entdeckt. Zusätzlich gibt es noch, gerade für die Halbtöne, mehrere mögliche Kombinationen. Ich hoffe, ich habe im Lauf der nächsten Woche mal die Zeit, die Griffskalen auszutesten, welche wie funktioniert. Die Aufgabe der kleinen Zusatzlöcher ist mir nämlich auch noch nicht so ganz klar.

    Wichtig: das Teil reagiert extrem empfindlich darauf, wie die Finger aufgesetzt werden. Fingerballen, nicht -spitzen. Und meine ändert den Ton auch extrem abhänging davon, wie die Daumen (!) hinten sitzen.

    Was ich gemacht habe: ganz langsam alle Finger aufgesetzt und erst mal im unteren Bereich geübt, überhaupt volle Töne zu erzeugen. Dann langsam einfache Melodien da, und nach und nach Töne von weiter oben, von der linken Hand, dazu genommen.

    Mygga

  20. #100
    So wie ich in Erfahrung gringen konnte, scheint das schwerste bei der Herstellung einer Okarina die Abstimmung auf die hohen Töne zu sein, also dass die auch zu hören sind.
    Naja das bestärkt mich aj wiederum in dem Verdacht dass meine Okarina fehlerhaft hergestellt wurde =/

    Dass man je nach Luftdruck um einen halbton variieren kann macht man sich allerdings beim Vibrato zu Nutze so weit ich weiß.

    Aber wie ist es denn bei dir bei den wirklich ganz hohen Tönen Mygga?
    Bekommst du da irgendetwas raus außer "PFFFFF" ?
    Ich wäre vollkommen zufrieden damit, wenn es nur sehr schwer wäre die Töne zu kriegen und ich das einfach nur üben müsste damit ichs irgendwann spontan jedesmal schaffen könnte, aber die obersten 6-5 Töne scheinen wirklich ein ding der unmöglichkeit zu sein.
    Um genau zu sein, alle Töne für die ich den ersten Daumen vom Loch heben muss streiken einfach prinzipiell.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •