Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Verschiedene Notenskala CH +D/AUT

  1. #1

    Verschiedene Notenskala CH +D/AUT

    Wie der Titel bereits erwähnt, ist die Notenskala in der Schweiz anders als im restlichen deutschsprachigen Raum.

    Da ich (aus CH) hin und wieder gefragt werde (von Leuten aus D und AUT), wie ich eigentlich in der letzten Klausur abgeschnitten habe, müsste ich theoretisch immer umrechnen, welche Note es in D bzw. AUT gegeben hätte. In der Praxis schätze ich nur und bin mir dann nicht sicher, ob ich eigentlich richtig liege.

    Der langen Rede kurzer Sinn:
    Ich will jetzt eine Liste erstellen, wo ich ablesen kann, welche Note es im benachbarten Ausland gegeben hätte. (Die Liste könnte dann auch andere schweizer User brauchen, z.B. durch ein Schul-FAQ, welches haebman einmal erwähnte)

    Beispiel Notensystem CH:

    Grundsätliche Formel: (erreichte Punktzahl)*5/(Maximal-Punktzahl)+1 = Note

    Gemäss dieser Formel ist die Bestnote eine 6 und die schlechteste Note eine 1.
    Abstufung in halben Noten (also: 6.0, 5.5, 5.0, 4.5, etc.)
    Die Note 4 ist noch genügend (60% der möglichen Punkte), darunter (ab 3.5) ist ungenügend.

    Ich wäre froh, wenn jemand aus Deutschland bzw. Österreich (afaik hat Österreich das gleiche System wie Deutschland) eine Zusammenstellung des Notensystems wie oben postet.

    Falls es keine Formel wie in der Schweiz gibt, gebt einfach an, bei wieviel Prozent der möglichen Punkte ihr im Schnitt welche Punktzahl erreicht.
    Dies soll aber KEIN Spam-Thread werden, wo man sich um einzelne Prozente streitet. Also nicht posten, wenn vorher ein User behauptet, ab 54% aller Punkte gibt es eine genügende Note und ihr glaubt, erst ab 55%.

    Afair gibt es noch ein zusätzliches Notensystem in Deutschland, wo es statt Noten Punkte gibt. An diesem System bin ich natürlich auch interessiert.

  2. #2
    Ich wüßte jetzt nicht, dass es eine feste Formel dafür gibt...

    In Deutschland gibts auch die Noten von 1 bis sechs, allerdings genau umgekehrt:

    1 - sehr gut
    2 - gut
    3 - befriedigend
    4 - ausreichend
    5 - mangelhaft
    6 - ungenügend

    Die Punkteskala - AFAIK benutzt man die nur in der Oberstufe, zumindest war's bei mir am Gym so:

    1 - 15/14/13
    2 - 12/11/10
    3 - 9/8/7
    4 - 6/5/4
    5 - 3/2/1
    6 - 0

    Das Ganze ist dann nochmal in +/glatt/- unterteilt, also wäre 15 ne 1+, 14 eine glatte 1, 13 eine 1-.

    Durchgefallen ist man mit allem, was schlecher ist als eine 4-, bzw. von 3 Punkten abwärts.

  3. #3
    Hier schreibt also mal eine Österreicherin:

    1 - Sehr gut
    2 - Gut
    3 - Befriedigend
    4 - Genügend
    5 - Nicht Genügend

    Dieser Schlüssel wird afaik von allen österreichischen Schulen verwendet, Unterstufe wie auch Oberstufe.
    Für die Uni darfst du mich nicht fragen - da bin ich noch nicht angelangt .

    Es gibt natürlich auch noch Plus (+),Minus (-),Welle = Mittelmäßig (~), aber das sind nur hilfsmittel, die jeder Lehrer auf seine Weise verwendet um die Jahresnoten zu bestimmen.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Alexiel
    Für die Uni darfst du mich nicht fragen - da bin ich noch nicht angelangt .
    The same - die Punktwertung wird etwas transparenter, im Endeffekt steht im Zeugnis aber immer noch 1 bis 5, was auch gut so ist... die amerikanische Notengebung verwirrt mich immer noch, von wegen "Ohh, ich hab so-und-so-viel %"... jo gut, und was heisst das jetzt? Noch schlimmer, Anpassen der Note an den Durchschnitt der Teilnehmer... Horror!
    But I digress

  5. #5
    THX @all!

    Das wird wohl aber schwieriger als ich dachte. Könnte mir jemand noch mitteilen, bei wieviel Prozent der richtigen Lösungen man etwa eine 2, eine 3 und eine 4 erhält?

    btw. Sind in den Zeugnissen die + und - auch enthalten oder kriegt jemand mit einer 4- eine 4 ins Zeugnis?

    Besten Dank

  6. #6
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hyperion
    Könnte mir jemand noch mitteilen, bei wieviel Prozent der richtigen Lösungen man etwa eine 2, eine 3 und eine 4 erhält?
    Uni Ö:
    4: 50% + 1 Punkt
    3: 60%
    2: 70%
    1: 80%

    Aber: ist nur die Regel, die von Ausnahmen bestätigt wird... ich hatte auch Lehrveranstaltungen, wo eine 1 bei 90% anfing, oder wo 60% für eine 4 nötig waren, oder es Bonuspunkte gab, die man aber nur erhielt, wenn die Arbeit ohne Bonuspunkte positiv gewesen war... das scheint sich jedes Institut selbst auswürfeln zu können.

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hyperion
    btw. Sind in den Zeugnissen die + und - auch enthalten oder kriegt jemand mit einer 4- eine 4 ins Zeugnis?
    Im Zeugnis siehst du nur die reine Note, ohne irgendwelche +/-/~ (obwohl ein Professor sogar auf meinem Diplomprüfungs-Abschnitt meinte, unbedingt neben den 2er ein - schreiben zu müssen - im Zeugnis steht natürlich VWL: Gut... aber wenn es ihm Spaß macht, bitte...)

  7. #7
    @hyperion
    bei uns gibt es zwei verschiedene notensysteme:
    das erste semester gilt das folgende:
    ü = übertroffen (6;5.5)
    ge = gut erfüllt (5)
    e = erfüllt (4.5)
    k.e. = knapp erfüllt (4)
    ne. = nicht erreicht (3.5-1)

    wir bekommen im kanton BE diese art von zeugnis wie schon gesagt im ersten semester
    im zweiten gilt das von hyperion:
    Zitat Zitat
    Grundsätliche Formel: (erreichte Punktzahl)*5/(Maximal-Punktzahl)+1 = Note

  8. #8
    Bei uns in Deutschland ist das mit den Prozentsätzen für die Noten von Bundesland zu Bundesland verschieden. An meiner Schule sind das folgende:

    100%-86%: 1 sehr gut
    85%-71%: 2 gut
    70%-56%: 3 befriedigend
    55%-41%: 4 ausreichend
    40%-21%: 5 mangelhaft
    20%-0%: 6 ungenügend

    Allerdings gibt es auch noch ganze andere Maßstäbe, die ich aber nicht kenne.

  9. #9

    Thumbs up

    Bin selbst Schweizer und frage mich, ob wir bei einem zukünftigen
    EU-Beitritt unsere Notenskala anpassen müssten. Wie stehts eigentlich mit den anderen EU-Ländern?

  10. #10
    Ich glaube nicht, dass die Schweiz bei einem EU - Beitritt ihre Notenskala anpassen müsste. Das ist schließlich eine Nationale Angelegenheit, auf die die EU keinen Einfluß hat.

    Ich glaube in Frankreich geht die Notenskala von 1-20, wobei 20 die beste und 1 schlechteste Note ist.

  11. #11

    Re: Verschiedene Notenskala CH +D/AUT

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hyperion
    Ich will jetzt eine Liste erstellen, wo ich ablesen kann, welche Note es im benachbarten Ausland gegeben hätte. (Die Liste könnte dann auch andere schweizer User brauchen, z.B. durch ein Schul-FAQ, welches haebman einmal erwähnte)

    Beispiel Notensystem CH:

    Grundsätliche Formel: (erreichte Punktzahl)*5/(Maximal-Punktzahl)+1 = Note

    Gemäss dieser Formel ist die Bestnote eine 6 und die schlechteste Note eine 1.
    Abstufung in halben Noten (also: 6.0, 5.5, 5.0, 4.5, etc.)
    Die Note 4 ist noch genügend (60% der möglichen Punkte), darunter (ab 3.5) ist ungenügend.
    Eine feste Vorschrift, bis zu welcher Prozentzahl man welche Note geben muss, existiert in Deutschland nicht. Die Noten sind so "definiert":
    • sehr gut (1) = eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht;
    • gut (2) = eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht;
    • befriedigend (3) = eine Leistung, die im allgemeinen den Anforderungen entspricht;
    • ausreichend (4) = eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im ganzen den Anforderungen noch entspricht;
    • mangelhaft (5) = eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können;
    • ungenügend (6) = eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können

    Die Punktwertung, die Shinshrii bereits beschrieben hat, gilt für die Oberstufe am Gymnasium.
    An der Uni gibt es wieder Noten statt Punkten, aber keine 6, da man ja mit einer 5 sowieso schon nicht bestanden hat (im Gegensatz zur Schule, wo man mit einer einzelnen 5 im Endzeugnis noch versetzt wird). Um noch etwas feiner unterscheiden zu können, gibt es zusätzlich noch die Noten 1,3; 1,7; 2,3; 2,7; 3,3; 3,7; 4,7 (4,3 gibt es nicht).

    Wie die Note sich verteilen, das liegt zumindest in der Schule (d.h. dort, wo es die Noten 1 bis 6 gibt) im Ermessen des Lehrers. Es gibt zwar Richtlinien (die Verteilung, die GoodTwin gepostet hat, wird zum Beispiel in Mathe verwendet; in Lernfächern wie Erdkunde braucht man z. B. 50% der Punkte für eine 4 und 92% für eine 1), aber diese sind nicht verpflichtend.

    Legt man die (großzügigere) Mathe-Verteilung zugrunde, dann ergibt das folgende Umrechnung (ich habe vorausgesetzt, dass in der Schweiz grundsätzlich aufgerundet wird):

    CH | D (Noten) | D (Punkte)

    6.0 ...... 1 ........ 15, 14
    5.5 ..... 1, 2 ..... 13, 12
    5.0 ...... 2 ........ 11, 10
    4.5 ...... 3 ........ 09, 08
    4.0 ..... 3, 4 ..... 07, 06
    3.5 ...... 4 ........ 05, 04
    3.0 ...... 5 ........ 03, 02
    2.5 ...... 5 ........ 02, 01
    2.0 ...... 6 .......... 0
    1.5 ...... 6 .......... 0
    1.0 ...... 6 .......... 0

    Edit: Die armen Leerzeichen wurden automatisch gelöscht... dann gibt's halt Punkte dazwischen!

    Geändert von Strato (30.04.2003 um 00:01 Uhr)

  12. #12
    österreichisches Gymnasium:

    von 100 Punkten ausgehend:

    100 - 91 P. Sehr gut
    90 - 81 P. Gut
    80 - 71 P. Befriedigend
    70 - 61 P. Genügend
    60 - 0 P. Nicht Genügend (sprich: Negativ )

    Aber ob das in ganz Österreich so ist, kann ich echt nich sagen!

  13. #13

    Re: Re: Verschiedene Notenskala CH +D/AUT

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Strato
    CH | D (Noten) | D (Punkte)

    6.0 ...... 1 ........ 15, 14
    5.5 ..... 1, 2 ..... 13, 12
    5.0 ...... 2 ........ 11, 10
    4.5 ...... 3 ........ 09, 08
    4.0 ..... 3, 4 ..... 07, 06
    3.5 ...... 4 ........ 05, 04
    3.0 ...... 5 ........ 03, 02
    2.5 ...... 5 ........ 02, 01
    2.0 ...... 6 .......... 0
    1.5 ...... 6 .......... 0
    1.0 ...... 6 .......... 0

    Edit: Die armen Leerzeichen wurden automatisch gelöscht... dann gibt's halt Punkte dazwischen!
    So ganz stimmt das nicht. 3.5 ist bei uns bereits ungenügend, sollte also einer 5 entsprechen.

    Wenn man nach deiner "Definition" und nach meinen Erfahrungen geht, wäre vielleicht besser:

    6.0 ..... 1
    5.5 ..... 1, 2
    5.0 ..... 2
    4.5 ..... 3
    4.0 ..... 4
    3.5 ..... 5
    3.0 ..... 5
    2.5 ..... 5
    2.0 ..... 6
    1.5 ..... 6
    1.0 ..... 6

  14. #14

    Re: Re: Re: Verschiedene Notenskala CH +D/AUT

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von TheBiber
    So ganz stimmt das nicht. 3.5 ist bei uns bereits ungenügend, sollte also einer 5 entsprechen.
    Das tut es aber nicht.
    Da ich die Prozentverteilung, die schon GoodTwin gepostet hat, genommen habe, erhält man danach schon eine 4, wenn man über 40% der Punkte erreicht. In der Schweiz ist man mit z.B. 43% noch im "ungenügenden" Bereich. Deshalb muss die 3.5 (CH) noch einer 4 (D) entsprechen.
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von TheBiber
    Wenn man nach deiner "Definition" und nach meinen Erfahrungen geht, wäre vielleicht besser
    Die Frage ist aber nicht, was besser ist, sondern was richtig ist.

  15. #15
    @Strato:
    Ich stimme dir zu, dass die Noten in deiner Reihenfolge prozentmässig richtig angeordnet sind. Dennoch sind die Bedeutungen der Noten im Bezug auf genügend/ungenügend anders und darauf kommt es letztlich auch an.

    Nebenbei finde ich die Notensystemen in der Schule sowieso fragwürdig.

  16. #16
    Ich bin selber noch daran, eine Liste zu erstellen und habe genaue die gleichen Probs.

    Ausserdem bin ich noch für die Spenden in der Schweiz tätig und dieser Thread bzw. die Erstellung der Liste wurde etwas von mir vernachlässigt. Ich hoffe, es melden sich noch einige, die ein paar CHF für diese tolle Seiten entbehren können.

    Die 5 in Deutschland IMO ist etwas schlimmer. In der Schweiz darf man 2-3 ungenügende (3.5 und tiefer) haben ohne durchzufallen.

    Das mit den Prozentzahlen ist etwas trügerisch, da die Lehrer unterschiedlich Punkte vergeben können. Ich werde aber irgend ein Mittelmass finden.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •