Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 34

Thema: absturzsichere Systeme

  1. #1

    absturzsichere Systeme

    Joa, ich muss für die Schule ein Referat über absturzsichere Systeme schreiben, kenne aber überhaupt keine...

    Deswegen wollte ich hier einmal fragen, ob ihr welche kennt und mir helfen könntet?
    Im Internet findet man kaum oder gar keine Namen unter diesem Thema. .__.
    Wäre wirklich nett, wenn mir da jemand ein paar Namen nennen könnte.

    Vielen Dank schonmal im Vorraus ^__^

  2. #2
    Hab ma irgendwo gehöhrt das Linux Systeme fast absturzsicher sein sollen....arbeite jedoch Zurzeit nur mit Windows und kann deswegen aus Erfahrung sagen das Windows zu 100% nicht Absturzsicher ist!

  3. #3
    joa linux ist sehr absturzsicher

  4. #4
    Soweit ich weiß, ist Linux nicht absturzsicher.

    Unser Lehrer meinte, dass Linux andauernd im Hintergrund defragmentiert und wenn es zu einem Absturz des Systems kommt, dass dann einige Daten verloren gehen können. Daher nehme ich an, dass Linux schon hin und wieder mal abstürzt. Zwar vielleicht nicht so häufig wie Windows, aber es kommt schon vor.

    Also bitte schreibt nur welche, von denen ihr auch wirklich wisst, dass sie absturzsicher sind, denn Annahmen nützen mir bei diesem Thema nichts.

  5. #5
    Mac OS X. Übrigens das beste Betriebssystem wo gibt.
    Das System läßt die Prozesse so laufen, daß wenn ein Prozeß sich aufhängt, man genau diesen einen terminieren kann, im Zweifelsfall alle Prozesse, die mit dem einen zusammenhängen, das System aber unangetastet bleibt. Theoretisch kann OS X also gar nicht abstürzen -- und praktisch tut es das auch nicht.

    Im Wikipedia-Artikel steht übrigens die genaue Systemstruktur.

    Geändert von Ranmaru-kun (03.11.2005 um 11:59 Uhr)

  6. #6
    *BSD ist mir bisher auch noch garnicht abgekackt. Nur durch so tolle Sachen wie Stromausfälle.

  7. #7
    mmh, es gibt keine Absturzsicheren Systeme O_o
    Selbst Industrieanlagen, die ohne ein PC auskommen und über eine SPS gesteuert sind, können abstürzen. Bei SPS Anlagen gibt es richtlinien, ab wann eine SPS eine Not-Aus Steuerung beinhalten darf. Wenn eine SPS ziemlich Absturzsicher ist, bekommt sie dafür ein Zertifikat, dass Not-Aus Steuerungen darüber laufen dürfen. Die einizige mir bekannte SPS dafür ist die Siemens S7.
    Auch Spiele Konsolen können abstürzen.
    Man kann nicht pausal sagen, dass betriebssystem xyz Absturzsicher ist. Ein Betriebssystem steht und fällt mit seinen Treibern.
    Ich für mein Teil hab mal einige Linux Distros ausprobiert. Die hab ich schneller zum Abstürzen gebracht, als damals Win 98.

    Also, alles, was über eine Software/Firmware gesteuert wird, kann abstürzen.

  8. #8
    Zitat Zitat von Chrissi
    Soweit ich weiß, ist Linux nicht absturzsicher.

    Unser Lehrer meinte, dass Linux andauernd im Hintergrund defragmentiert und wenn es zu einem Absturz des Systems kommt, dass dann einige Daten verloren gehen können. Daher nehme ich an, dass Linux schon hin und wieder mal abstürzt. Zwar vielleicht nicht so häufig wie Windows, aber es kommt schon vor.
    Euer Lehrer kennt sich genauso gut aus wie unsere INFO-LehrerIN(!) aus der siebten. Linux ist ein Kernel der nur Befehle ausführen kann. Welche Programme bzw. Treiber da laufen hängt von der Distro ab. Mir ist aber keine bekannt die DAUERHAFT defragmentiert. Das würde auch nix bringen, da das OS ja immer wieder Daten auf die Platte schreiben muss was beim defragmentieren SEHR Hinderlich ist. Und Daten gehen generell kaum verlohren. Nur eben die aus dem Arbeitsspeicher. Die von der Festplatte nicht, es sei den das OS schreibt gerade in die Datei. Selbst dann ist es aber nicht alzu ahrscheinlich.


    Abstürze werden in den meisten Fällen vom User erzeugt. Wenn ich den PC mit irgendeinem OS laufen lasse ohne irgendwas zu tun wird das Teil für die nächsten Tausend Jahre so laufen ohne abzustürzen (naja, Stromausfälle). Wenn aber jetzt irgdein Programmierer mist baut und irgendwelche Fehler erzeugt bzw. den Usern die Möglichkeit bietet sie zu erzeugen (schwerwiegende, nicht so ein DIVIDE BY ZERO Kram, das kann das OS über IRQs abfangen) dann kann der PC abstürzen. Allgemein lässt sich nicht sagen das Linux weniger Abstürzt, nur ist die Software die unter Linux existiert (meist unter der GPL oder mindestens unter der BSD) besser gewartet als manche Windows-Software.

    Zitat Zitat von Ranmaru-kun
    Mac OS X. Übrigens das beste Betriebssystem wo gibt.
    Das System läßt die Prozesse so laufen, daß wenn ein Prozeß sich aufhängt, man genau diesen einen terminieren kann, im Zweifelsfall alle Prozesse, die mit dem einen zusammenhängen, das System aber unangetastet bleibt. Theoretisch kann OS X also gar nicht abstürzen -- und praktisch tut es das auch nicht.

    Im Wikipedia-Artikel steht übrigens die genaue Systemstruktur.
    Meines Wissens kann man über Mac-9 Programme auch OS-X zum absturz bringen, da diese Programme keinen Speicherschutz kennen. OS-X führt diese Programme in einem extra Prozess aus. So können die auch den Speicher von OS-X überschreiben. Kann aber sein das das schon gefixed wurde...

  9. #9
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Euer Lehrer kennt sich genauso gut aus wie unsere INFO-LehrerIN(!) aus der siebten. Linux ist ein Kernel der nur Befehle ausführen kann. Welche Programme bzw. Treiber da laufen hängt von der Distro ab. Mir ist aber keine bekannt die DAUERHAFT defragmentiert. Das würde auch nix bringen, da das OS ja immer wieder Daten auf die Platte schreiben muss was beim defragmentieren SEHR Hinderlich ist. Und Daten gehen generell kaum verlohren. Nur eben die aus dem Arbeitsspeicher. Die von der Festplatte nicht, es sei den das OS schreibt gerade in die Datei. Selbst dann ist es aber nicht alzu ahrscheinlich.
    Gut, dass das nur ein Vertretungslehrer war. ^^"
    Übrigens gefällt mir dein Aya.

    Hm, aber wenn es nicht wirklich absturzsichere Systeme gibt, worüber soll ich denn dann schreiben? oô
    Mein Thema lautet schließlich "absturzsichere Systeme"...

  10. #10
    Über relativ absturzsichere Systeme? Darüber, wie man versucht, Absturzsicherheit zu gewährleisten? Darüber, warum es kein absturzsicheres System geben kann?

  11. #11
    Whiz hat recht. Es gibt keinen hundertprozentigen Absturzschutz. Man kann aur versuchen, die Frequenz der Abstürze und die damit verbundenen Schäden zui minimieren.


    Beispiel Unix: Die unixoiden Betriebssysteme trennen scharf zwischen dem gewöhnlichen User und dem Administrator. Dadurch wird es weniger wahrscheinlich, daß ein User etwas anstellt, das das gesamte Sytem hinrichtet. Außerdem laufen - wie in jedem modernen Betriebssystem, AFAIK - die Prozesse isoliert voneinander; wenn also einer abstürzt kann er andere kaum mit in den Tod reißen (falls der Proeß allerdings alle Ressourcen frißt kann er das System zum Stillstand bringen, was zwar technisch kein Absturz ist, praktisch aber genauso schlimm sein kann). Das Absturzrisiko ist durch diese Maßnahmen geringer als bei einem Betriebssystem ohne anständige Benutzertrennung (alle Versionen von Windows) oder Speicherschutz (Windows 9x/MacOS Classic).

    Außerdem kommen heutzutage meist journalisierende Dateisysteme zum Einsatz - bevor eine Änderung vorgenommen wird wird protokolliert, was gemacht wird und die alten Daten bleiben gültig, bis der Schreibvorgang abgeschlossen ist. Nach Abschluß der Operation wird dieser vermerkt und die neuen Daten gelten. Im Falle eines Absturzes muß anschließend nicht das gesamte Dateisystem auf Inkonsistenzen überprüft werden, sondern es wird lediglich das Journal abgespielt und alle Änderungen, die nicht als erfolgreich markiert sind werden rückgängig gemacht. So kann nach einem Absturz die Downtime stark verringert werden.
    Es gibt Varianten, die nur markieren, ob die Operation erfolgreich war (Metadaten-Journaling) und somit nur garantieren können, daß das Dateisystem konsitent ist. Das ist der übliche Modus. Die Alternative ist Full-Journaling, bei dem nach der Wiederherstellung auch garantiert werden kann, daß keine Daten beschädigt wurden.


    Die Familie der Unices (beinhaltet *BSD/OS X) und GNUs (im Wesentlichen nur Linux) dürfte die absturzsichersten Betriebssysteme auf ihrem Markt bieten. Programmkapselung, Usertrennung und ähnliche Maßnahmen haben dort Tradition.

  12. #12
    Es gibt, oder gab zwei absturzsichere systeme.

    Und zwar der Comodore C64 und der uralte Comodore VIC 20...

  13. #13
    Ich wüßte nicht, daß der C64 sich nennenswert um Stabiliät gekümmert hätte. Mit einem schlecht geschriebenen Programm konnte man den schon problemlos zum Stillstand bringen. Da der C64 kein Multitasking beherrschte war er nur so stabil wie das gerade laufende Programm.

    PS: Wikipedia gibt PRINT0""+-0 als einfachen Weg an, das Commodore-BASIC zum Absturz zu bringen.

    Geändert von Jesus_666 (03.11.2005 um 18:16 Uhr)

  14. #14
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Ich wüßte nicht, daß der C64 sich nennenswert um Stabiliät gekümmert hätte. Mit einem schlecht geschriebenen Programm konnte man den schon problemlos zum Stillstand bringen. Da der C64 kein Multitasking beherrschte war er nur so stabil wie das gerade laufende Programm.
    Gilt das dann auch für DOS?
    Bei mir ist DOS eigentlich nie abgestürzt, wenn man mal von fehlgeschlagenen Bootvorgängen absieht

  15. #15
    Mir wäre nicht benutzt, daß es irgendein absturzsicheres System gibt, von einfachen fest verdrahteten Geräten mal abgesehen. Bei moderner Software ist es nicht möglich, alle möglichen Zustände zu testen (weil die Zahl der Zustände und möglichen Beeinflussungen gegen unendlich geht); allenfalls einfache, unveränderbrae Systeme mit beschränktem I/O (beispielsweise ein Taschenrechner) lassen sich vollständig verifizieren.

  16. #16
    Zitat Zitat von InXcess
    Es gibt, oder gab zwei absturzsichere systeme.

    Und zwar der Comodore C64 und der uralte Comodore VIC 20...

    selbst der C64 ist abgestürzt
    Nach einer langen Kindheit, weiss ich, wovon ich rede ^^
    Es gab unterschiedliche C64 Versionen, die teilweise unterschiedlich aufgebaut waren.
    z.B. das Programm "Shoot'em up Construction Kit" lief nur auf der ersten C64 Version, da dort die Speicherverwaltung anders war. Wenn man das Programm auf einen neueren C64 starten wollte, dann ist es abgestürzt. Und über den Peek und Poke befehl konnte man auch ganz leicht den C64 abstürzen lassen. Dann gabs noch das tolle Zusatzmodul "Final Catridge III", welches ein Hardwarefehler besaß und sich kurz- oder langfristig sich selbst eleminierte, da zuviel Spannung in die Bauteile gelang.

  17. #17
    Zitat Zitat
    Wenn ich den PC mit irgendeinem OS laufen lasse ohne irgendwas zu tun wird das Teil für die nächsten Tausend Jahre so laufen ohne abzustürzen (naja, Stromausfälle)
    Bestimmt nicht, irgendein Teil wird dir schon durch Verschleiß kaputt werden und das System daraufhin stehen Oder du erwischt ein leicht defektes Teil (kommt ja immer wieder vor sowas), dann beschleunigt sich das ganze ungemein Abstürze müssen ja nicht zwingend von Software ausgehen.

  18. #18
    Ne absturzsichere Konsole gibt es nicht. Und auch kein absurzsicherer PC. Mehr weiss ich nicht. Vielleicht bei einigen Mac-Systemen... möglicherweise OS wie schon gesagt wurde.

  19. #19
    Die heutigen Unices dürften sowieso im Jahr 2038 Probleme kriegen, weil dann die Unixzeit (ein 32bittiger vorzeichenbehafteter Integer, der die Sekunden seit dem 1.1.1970 zählt) überläuft. Das könnte dazu führen, daß das OS stehenbleibt, weil es auf Daten wartet, die den falschen Timestamp tragen.
    Bis 2038 werden wir zwar ohnehin einen 64bittigen Timestamp haben, der das Problem dann auf das Jahr 292471208678 verlegt, aber heutige Systeme könnten Probleme kriegen.

  20. #20
    Zitat Zitat von Ranmaru-kun
    Mac OS X. Übrigens das beste Betriebssystem wo gibt.
    Jau. Sehe ich genauso. Kann damit aber nicht sehr viel anfangen, wegen der mangelnden Kompatibilität.

    Also Windows XP Home (benutze ich) kann sehr absturzssicher sein. Habe damit fast gar keine Probleme. Man muss halt aufpassen dass man sich keine Viren oder whatever einfängt, und sollte auch nicht unnötig am System rumbasteln nur dasses minimal schneller wird.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •